Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Müller, Theodor
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Müllerscher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tovote, München
Mer.us, E. D. - Eduard Temnicr, Eschweiler
Mrron, L. - Ludw. Hibeau, Berlin
Mcrurll, E. - Elisabeth Müller, Freiburg i. Vr.
Mery, Eugen - 5, München scheu
Messeser, Th. - Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Graf de 638
Muller, Samuel 641
Nielsen, Yngvar 679
Nuyens, Willem 682
Paparrigopulos, Konst. 711
Pynacker-Hordyk, Corn. 755
Reinach, Theodor 764
Robiou, Felix 772
Smolka, Stanislaw 846
Ténot, Eugène 908
Thureau-Dangin, Paul 912
Vulliet
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Charlotte Ackermann - Otto Müller.
Charlotte Corday - Karl Frenzel.
Chevalier, der - Theodor Mügge.
Christian Lammfell - Karl von Holtei.
Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus)
Chronika des Herrn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein.
Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler.
Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow.
Tiberius -^ Wilhelm Walloth.
Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Violet - Eufemia, Gräfin Ballestrem (ssrau von Adlerfeld).
Violette Fouquet - Ursula Zöge von Manteuffel.
Vogelhändler von Imst, der - Karl Spindler.
Vogt von Sylt, der - Theodor Mügge.
Voll Dampf voraus - August Niemann.
Vom alten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
». ^Hermann).
Note Gold, das - Theodor Hermann Pantenius ("Theodor
Note Gräfin, die - Karl Müller ("Otfried Mylius).
! Nuben - Heinrich Laube.
! Rübezahl -^ Johanna 3iiemann.
Nuhe ist die erste Bürgerpflicht - Wilhelm Häring
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Victor
Kaiser, 3) Friedr.
Kalisch
Kaltenbrunner
Kanne
Kannegießer
Kapper
Kaufmann, 3) Alexander
Kerner
Kind, 1) Joh. Friedr.
Kinkel, 1) Gottfried
Klaj, Joh. (Clajus)
Klein, 4) Jul. Leopold
5) Georg Theodor
Kleist, 1) Ewald Christian
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
aufsteigender Linie - Theodor Gottlieb
Lebens Wandelungen, des - Karl Müller s-Fl-. von Ellmg).
Leben, Thaten nnd Meinungen eines Kammerjunters
- Friedrich August Schulze ^Friedrich Laun).
Lebeu Theodors uou der Linden - Johann Heinrich Jung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Wilhelm von Chözy.
Matadore, die - Theodor Mundt.
Hlilt«!' (loloi'osii - Karl Beck.
Matthias Overstolz - Ernst Harmening.
Mar von (5igel - Ludwig Storch.
Mayor Toma - Baldilin Möllhanfen.
Mediatisicrten, die - Otto Müller.
Meertönig
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Möbius, 2) Theodor
Müller, 9) Peter Erasmus
Rask
Petersen, 1) Fred. Christ.
2) Niels Matthias
Worm, Ole od. Olaf (Olaus Wormius)
Worsaae
Philologen des Alterthums.
Chorizonten
Etymologicum magnum
Grammatiker
Ammonios, 2) d. Alexandriner
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
der Strafrechtswissenschaft" (Zür. 1815), "Darstellung des gerichtlichen Verfahrens in Strafsachen" (ebd. 1817) und sein Hauptwerk "Handbuch des Kriminalrechts und der Kriminalpolitik" (4 Bde., Berl. 1823 - 38).
Henke, Ernst Ludwig Theodor, prot
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Sven Fromhold 391
Harrisse, Henry 401
Hildebrand, Hans Olaf 413
Jörgensen, Adolf Ditlef 463
Jung, Théodore 465
Karejew, Nikolaus 473
Koskinen, Yrjö 497
La Farina, Giuseppe 555
Lecky, Will. Edw. Hartp. 560
Leva, Giuseppe de 564
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Adriana - Johanna Herbert ('"Egon Fels).
Adriatische Rosemund ^^ Philipp von Zesen.
Advokat Schnobelcs ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Affcnteurliche Naupengeheurliche Geschichttlitterung -Afraja - Theodor Mügge. ^Johann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Jensen.
Attila - Felix Dahn.
Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer.
Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot).
Auf dem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Detlef
Ohne Ideale - Adolf Stern. l'Stcrn).
Ottavia - Wilhelm Walloth.
Olaf Hellichius - Wilhelm Adolf Quitzow.
Onkel Sündcubock - Adolf von Winterfeld.
Opfer des Mammon, das - Karl Müller ("Otfried
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- M Uberfchaer, Wiltendorfb.Straußbrrg
Scher^hold, Hans - Theodor Winkler, Mainz
Schild, Robert - Adolf Foglar, Steyr
Schild, Wolfgang - Adolf Lilic, Gablonz (Böhmen)
Schnitz, Giorgio '- Cesare Lenzi
Schleier, Ludolf - Theod. Friedr. Schrader
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
Kaisers), auf der Kunstreise, Hagar und Ismael (lebensgroß) und am Krankenbett.
2) Theodor Joseph, Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf, besuchte dort
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Hoffmann & Müller; Tricotagen: William Jansen; Färbereien: Chemnitzer Aktienfärberei und Appreturanstalt, Louis Hermsdorf, Gebrüder Lohse; Tintenfabrik: Eduard Beyer; Orseille und Anilinfarbe: Theodor Peters; Buchdruckerei: J.^[Julius] C. F. Pickenhahn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schulter an Schulter - Hermann Heiberg.
Schützenkönig, der - Maximilian Schmidl.
Schutzlos, aber nicht hilflos ^^ Johanna Antonie Vroekcr Schwägerin, die - Robert Prutz, ^("A. Brook).
Schwalberl, das - Hermann Theodor von Schmid
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mitgliedern dieser bekannten Künstlerfamilie; Jan Haeck, in Antwerpen; Aertgen Claessoon, in Leiden, geb. 1498, gest. 1564; Walther und Theodor Crabeth, in Gouda; Johann Daucher, um 1561, in Nürnberg; Johann Goltzius, um 1550; Rudolf Henneberg
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Müller ( Otfried
Mylius).
Grafen von Nltenschwerdt, die - August Niemann.
Graf Floris - Auguste von der Decken (''A. von der Elbe).
Gräfin Alma Adlerstyölo - Elisabeth von Grotthuß.
Gräfin Chateaubriand - Heinrich Laube
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Im Gottesländchm -- Theod. Herm. Pantenius ("Theodor
Hermann). Warlitt).
Im Hause des Kommerzienrats - Engcnie John ("-E.
Im heiligen römischen Ncich deutscher Natiol^- Hans
von Zollern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
Bde.); auch gab er seit 1821 die "Zeitschrift für die Staatsarzneikunde" heraus und schrieb anonym: "Darstellung der Feldzüge der Verbündeten gegen Napoleon 1813 bis 1815" (Erlang. 1814-16, 4 Bde.).
4) Ernst Ludwig Theodor, namhafter Kirchenhistoriker
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
) als der lateinischen Inschriften (Theodor Mommsen) und der Heranbildung gut geschulter Jünger. In Berlin hat man auch neuerdings die Reisen in die klassischen Länder unterstützt, und die ergebnisreichen Ausgrabungen in Rom, Olympia und Pergamon gingen vom Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Äbybis Abzahlungsgeschäft |
Öffnen |
aus den Becken in einen tief liegenden Kanal und wird aus diesem durch eine Schlammpumpe gehoben. Die festern Teile müssen ausgekarrt werden. Der Zufluß der Zuschlagflüssigkeiten wird durch Kaliberhähne geregelt. Nach dem Verfahren von Müller-Nahnsen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Willkomm.
Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann.
Ethof und seine Schüler - Otto Müller.
Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel.
Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle.
Eleazar - Friedrich von Üchtritz.
Elefant, der - Adolf von Winterfeld.
Eleonore
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
(s. Weinbergsschnecke); überhaupt etwas von schneckenähnlicher Windung, Schnecken-, Schraubenlinie.
Helkologie (griech.), Lehre von den Geschwüren.
Helkvogel, s. v. w. Mandelkrähe.
Hell, Theodor, Pseudonym des Schriftstellers K. G. Th
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Laurens
Lebrun, 1) Charles
Le Moine
Le Poittevin
Leroux, 2) Eugène
Le Sueur, 1) Eustache
Limosin
Lorrain, Claude, s. Gelée
Loubon
Loutherbourg
Meissonier
Mellan
Mignard
Millet
Mirbel, 2) Lizinka Aimée Zoé
Monvoisin
Müller, 21
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
250
Erdbeerpocken - Erddruckmauer
riette Marguerite, Theodor Mulié und Jucunda. - Vgl. Goeschke, Das Buch der E. (2. Aufl., Berl. 1888); Möschke, Die E., ihre Einteilung, Beschreibung und Kultur im Freien sowie unter Glas (ebd. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
(ebd. 1846)
und die Privataltertümer (ebd. 1852) behandelt und
in vier Bänden von Blümner, Dittenberger, H.
Droysen, A. Müller, Thalheim und Thumser neu
herausgegeben wurde (Freib.i.Vr. 1882 fg.). Ferner
veröffentlichte er "Geschichte und System
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
Vertreibung der Salzburger Protestanten (1864). Auch seine Kartons aus dem Leben Savonarolas und aus dem Theodor Körners (1870) fanden nur sehr geteilten Beifall. Nach seiner bereits 1848 erfolgten Rückkehr aus Paris malte er auf der Wartburg die Ankunft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
die meisten Romane von Hermann Kurz, Levin Schücking, Ernst Willkomm, Karl Frenzel, W. Genast, Otto Müller, Robert Byr (v. Bayer), Gustav vom See (v. Struensee), Herm. v. Schmid, Aug. Becker, Georg Hesekiel, Max Ring, Wilhelm Jensen ("Minatka
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Johann, Freih. v. 577
Manteuffel, Otto, Freih. v. 597
Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604
Miquel, Johannes 620
Mirbach, Julius, Graf von 620
Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623
Müller, Ludwig August v. 626
Nicolovius
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
777
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Frauenwürde -^ Kaveline Publer.
Frau Ordmuthens Zwillingssöhne - Luise von Frai^oiö.
Frau Jenny Treibet, oder ? Wo sich Herz zum Herzen
find't" - Theodor Fontäne.
Fräulein von Augsburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
442
Barth (Jean) - Barth (Theodor)
begann die Bearbeitung seiner «Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers», Bd. 1 (Berl. 1849). Im Nov. 1849 begab er sich mit Overweg über Tunis nach Tripolis, um sich der Unternehmung Richardsons
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
Bromberg 10. Juni 1843 verstorbene Theodor Gottlieb von H. , war der
Verfasser des 1813 beim Beginn des Befreiungskrieges von Friedrich Wilhelm III. erlassenen Aufrufs «An mein Volk». Auch gab er «Beiträge zur Charakteristik Friedrich
Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
Jesuitenregiments Karl Theodors trat eine tolerante, aufgeklärte Regierung, die den Einfluß des Klerus zurückdrängte. Zahlreiche Klöster wurden aufgehoben, die Universität wurde von Ingolstadt nach Landshut verlegt, die Akademie der Wissenschaften in München neu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
meisten Beziehungen einen Gegensatz zum ionischen, und dieser Gegensatz ist es, der ein treibendes Moment in der griechischen Geschichte ist. Vgl. O. Müller, Geschichten hellenischer Stämme, Bd. 2 u. 3 (2. Ausg. von Schneidewin, Bresl. 1844
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
der griechischen Inschriften" (Leipz. 1826) und der "Rezension von Herrn K. O. Müllers Eumeniden des Äschylos" (das. 1835) nebst "Rezension einer Antikritik und zweier Rezensionen von Herrn K. O. Müller" (das. 1839); doch hat auch diese Fehde allmählich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
ältesten Stadtteile beschränkt sich noch heute der Handel, daher die Handels- und Verkehrsanstalten meistens hier zu finden sind. Die neue Börse, nach dem Plan H. Müllers in Bremen im italienischen Renaissancestil mit einem Aufwand von 1¾ Mill. Mk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
868
Müller (Musiker, Verschiedene).
Stärke lag im Lyrischen, in der Empfindung und im Kolorit, das freilich zuletzt in Bizarrerien ausartete. Seine Technik zeichnete sich durch eine solide Impastierung aus.
33) Leopold Karl, Maler, geb. 1835
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
. trolóng), Raymond Théodore, franz. Jurist, geb. 8. Okt. 1795 zu St.-Gaudens, ward nacheinander Staatsprokurator auf Corsica, Generaladvokat zu Bastia, Rat am Pariser Kassationshof, 1848 erster Präsident des Appellationshofs in Nancy, 30. Dez. 1852 erster
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
« (Bonn 1835-49, 2 Bde.; 2. Aufl. 1865-82); »Die griechischen Tragödien mit Rücksicht auf den epischen Cyklus geordnet« (das. 1839-41, 3 Bde.). Außerdem besorgte er die Sammlung von Dissens »Kleinen Schriften« (mit Thiersch und O. Müller, Götting. 1839
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
dieses Jahr uns »Boston« und »New York« liefert, jenes von Henry Cabot Lodge, dessen zweiter Vorname die Abstammung von dem großen Seefahrer Giovanni Caboto verkündet, dieses von Theodor Rosevelt.
Die Übersetzungen sind, wie gewöhnlich, sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
in Rom. Auf dem Körnerwall steht ein Denkmal Theodor Körners von Denys. Im Westen des Rathauses erhebt sich ein Reiterstandbild Kaiser Wilhelms Ⅰ. von Bärwald, das 18. Okt. 1893 enthüllt worden ist.
Kirchen. Den ersten Rang unter den Kirchen nimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887).
Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
der "Confessio Helvetica posterior" (Zür. 1839), des Lactantius (2 Bde., Lpz. 1842 - 44), der exegetischen Fragmente des Theodor von Mopsuestia (Zür. 1847), der griech. Übersetzung des Buchs Esther (ebd. 1848) und des Buchs der Richter (ebd. 1867), der Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
-
ziehungen zu Männern wie Joh. von Müller, Gentz,
Adam Müller, Görres, Arndt, Niebuhr, Stein,
Savigny, Gebr. Schlegel u. a. brachte. Als er 1814
nach Hamburg zurückkehrte, mußte er sein Geschäft
von neuem beginnen. 1815 nahm er Besser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Melville, Hermann, amerikan. Reisender und Schriftsteller (28. Sept. 1891)
Merlet, Gustave, franz. Gelehrter u. Schriftsteller (17. Febr. 1891)
Mermillod, Kaspar, Bischof von Lausanne (13. Febr. 1892)
Meynert, Theodor Hermann, Mediziner (Bd. 19
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
Ende und machte gleichzeitig höchst interessante Reisen im Lande der südlichen Galla, während der mit gleichem Auftrag ausgesandte Württemberger Theodor Kinzelbach zu Makdischu im Somalland 1868 dem klimatischen Fieber erlag. 1865-67 verbreiteten in den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
, 1854-61 W. Munzinger, 1860 bis 1863 Heuglin, Steudner und Kinzelbach. 1861-62 bereiste S. Baker die Landschaften am Atbara. Der englische Feldzug gegen Kaiser Theodor (1867-68), an dem auch Rohlfs teilnahm, rief viele Publikationen über das Land ins
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
65
Aufrechnung - Aufsatz, schriftlicher.
Aufrechnung, s. Kompensation.
Aufrecht, Theodor, namhafter Sanskritist und Sprachforscher, geb. 7. Jan. 1822 zu Leschnitz in Oberschlesien, studierte 1842-46 unter Bopp, Böckh und Lachmann in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
Sprachen, die freilich für den Europäer etwas Schwerfälliges und Kindliches hat. Vgl. Bleek, Comparative grammar of South African languages (Lond. 1862-69, 2 Bde.); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1 (Wien 1877). Die Litteratur der B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
und schrieb: "Mémoire sur la peinture sur verre" (Par. 1829) und "Traité des arts céramiques et des poteries" (das. 1844, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854), wonach Kypke das "Handbuch der Porzellanmalerei" (2. Aufl., Berl. 1861) bearbeitete.
2) Adolphe Théodore
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
. Schenkendorf (1783-1817) der eigentlichen Romantik an. Von den wirksamern Sängern der großen Erhebung stammte E. M. Arndt (1769-1860) aus einer ältern Poetengeneration; Theodor Körner (1791-1813), dessen "Leier und Schwert" der poetische Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
und Maschinenfabrik, chemischer Fabrik (Schwefelsäure), Gußstahl-, Thonwaren- und Glasfabrikation, Steinkohlengruben und (1880) 2194 evang. Einwohnern.
Döhler, Theodor, Klavierspieler und Komponist, geb. 20. April 1814 zu Neapel, wo sein Vater, ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
bezeichnet werden, da in diesem Jahr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz die Mannheimer Akademie für Meteorologie stiftete, die nach einem bestimmten System eine Kette von Beobachtungsstationen über Europa ausdehnte und die erhaltenen Resultate
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Studien. Bei Beginn der Freiheitskriege trat er mit Theodor Körner in das Lützowsche Freikorps, in welchem er später Offizier ward, und wußte durch seine feurigen Kriegslieder "Schlachtenruf an die erwachten Deutschen" zum Kampfe für Befreiung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Erbfolgekrieg (s. d.) gegen Österreich, das, um seine Macht in Süddeutschland zu vergrößern, Bayern dem Kurfürsten Karl Theodor abkaufen wollte. Im Frieden von Teschen verzichtete Kaiser Joseph II. auf den Plan. Als er ihn ein paar Jahre später wieder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
:
1) Theodor von, Sohn des kölnischen Rats Friedrich III. von F., geb. 1546, ward Domherr zu Trier, Propst zu Paderborn und Meschede und 1585 Bischof zu Paderborn. Als solcher unterwarf er diese Stadt mit Gewalt der bischöflichen Regierung, baute 1605
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
-Siegen, wurde 1645 durch den Tod seines ältern Bruders, Philipp Theodor, Haupt der Familie und kehrte nach Waldeck zurück. Schon 1651 trat er aber wieder als Generalmajor in die brandenburgische Armee ein, erhielt das Oberkommando der märkischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
neugegründeten Lehrstuhls für deutsche Sprache und Litteratur. Nach den Maiereignissen von 1849 kam er wegen seiner Beteiligung am Deutschen Verein mit Theodor Mommsen und O. Jahn in Untersuchung, wurde zwar freigesprochen, aber 1851 seines Amtes entsetzt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
", "Der siebenzigste Geburtstag"), Eberhard ("Hannchen und die Küchlein"), Baggesen ("Parthenais"), Kosegarten ("Jukunde"), Ulrich Hegner ("Die Molkenkur"), Maler Müller u. a. Goethes "Hermann und Dorothea" ist durch den welthistorischen Hintergrund viel mehr Epos
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
1841) und Stenzler (Bresl. 1874); deutsch von M. Müller (Königsb. 1847), Schütz (Bielef. 1859), Meier ("Morgenländische Anthologie", Hildburgh. 1870), L. Fritze (Chemn. 1879). Vgl. Neve, K., ou la poésie sanscrite dans les raffinements de sa culture
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
bis im vorigen Jahrhundert in England als gerichtliche Beweisstücke und sind bei uns auf dem Lande, bei Müllern, im Bergbau etc. hier und da noch heute im Gebrauch. Daher die Redensart: "Bei einem etwas auf dem K. haben" u. a. Vgl. Hausmarke.
Kerbogha
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
1862 auf, um sich in London der Durchforschung der dortigen Sanskritmanuskripte zu widmen, und erhielt durch Vermittelung Th. Goldstückers und Max Müllers die Anglo-Sanskritprofessur am Benares College in Britisch-Ostindien übertragen, die er bis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
großartigerer Weise aber 1868 in Worms, nach dem Modell von Rietschel
(s. Tafel " Bildhauerkunst IX ", Fig. 4). Andre Denkmäler befinden sich in Möhra (Bronzestatue von
Ferd. Müller, 1861), in Eisleben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
Seefahrer berühmt waren. Da die meisten Argonauten von den Töchtern des Königs Minyas oder von der Landschaft der M. in Thessalien herstammten, hießen M. auch jene selbst sowie insbesondere ihre Nachkommen von den lemnischen Weibern. Vgl. K. O. Müller
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
sehr brauchbares Instrument, welches zugleich die Zunge herunterhält, ist von Whitehead konstruiert.
Mundt, 1) Theodor, Schriftsteller des "jungen Deutschland", geb. 29. Sept. 1808 zu Potsdam, studierte Philologie und Philosophie in Berlin, lebte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
das Sammelwerk "Übersetzungen griechischer und römischer Prosaiker und Dichter" (Stuttg. 1827 ff.), ferner W. Hauffs "Sämtliche Schriften" (das. 1830) und W. Müllers "Vermischte Schriften" (Leipz. 1830) heraus. Eine Auswahl seiner kleinern prosaischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
, Theodor, Naturforscher, geb. 7. Dez. 1810 zu Neuß, studierte zuerst Philosophie, sodann Medizin in Bonn, Würzburg und Berlin und war bis 1839 Assistent von Joh. Müller. In dieser Zeit entdeckte er das Pepsin und lieferte zahlreiche wichtige Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
und starb 1840. Nach ihrer Zeichnung der Sixtinischen Madonna führte Müller seinen Kupferstich aus. - Sein älterer Bruder, Franz S., geb. 8. Okt. 1748, gest. 23. Okt. 1806 als Kapellmeister in Dresden, hat sich durch mehrere Opern ("Die schöne Arsene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Arzt und Dichter - Costa, Florenz
Regiomontanus (Johannes Müller), Mathematiker - Maier, Königsberg in Franken
Reittenberger, Abt - Kundmann, Marienbad
Rembrandt van Ryn, Panl, Maler und Radierer - Roger, Amsterdam
René van Anjou, Titularkönig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
. Als seine
! Hauptwerke, iil denen er sich als scharfer Beobachter^ der Volkscharaltere erwies, sind anzuführen: »Doj men, »Zehn Brüder«, '> Der Müller Eepec |
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
and discovery in British New Guinea« von Theodore Bevan und das anonyme Buch »Fire fountains: The kingdom of Hawaii«.
Aus europäischen Gegenden seien erwähnt: »The islands of the Aegean« von H. H. Tozer, der hier wie schon in frühern Arbeiten ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
, 4. Teil: F. W. III. (Leipz. 1887).
57) F. III., deutscher Kaiser und König von Preußen. Zur Litteratur: E. Simon, Kaiser F. III. (aus dem Französischen, Bresl. 1888); W. Müller, Kaiser F. (Stuttg. 1888); Ziemssen, F., deutscher Kaiser etc. (Berl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
Übereinstimmung mit den optischen Erscheinungen, welche die Ringe darbieten. Aus den über 7 Jahre ausgedehnten Helligkeitsbestimmungen des Saturnsystems, welche Müller in Potsdam ausgeführt hat, ergibt sich nämlich, daß die Helligkeit am größten ist, wenn S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
. 1873); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1, Abteil. 2 Wien 1879); ders., Allgemeine Ethnographie (2. Aufl., ebd. 1879); Torrend, A comparative grammar of the South-African Bantu languages (Lond. 1891); Brincker, Lehrbuch des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
-
artigen Werke "Theodor oder des Zweiflers Weihe"
(2 Bde., ebd. 1822; 2. Aufl. 1828; ein Bericht über
seinen religiösen Entwickelungsgang) und "Heinrich
Melchthal, oder Bildung und Gcmeingeist" (2 Bde.,
ebd. 1829), sowie Sammlungen von Predigten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
.
Hier wurden 1891 gelegentlich der Maifeier einige
Demonstranten von Soldaten erschossen.
Fourmois (spr. furmöä), Theodore, belg. Land-
schaftsmaler, geb. 14. Ott. 1814 zu Preslcs in Bel-
gien, gest. 10. Okt. 1871 in Brüssel, entfaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
von Wissenschaft, Kunst und höherer Bildung ge-
widmet und zählt (1893) etwa 1600 Mitglieder
(1200 in Frankfurt a. M. und 400 auswärtige;
Jahresbeitrag 8 bez. 6 M.). Das Vermögen des
F. D. H. besteht im wesentlichen aus der Stiftung
des I)r. Theodor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
verraten, läuft alles hinaus. Die von ihm heraus-
gegebenen "Frauenzimmergesprächspiele" (8 Bde.,
1641; neue Aufl., Nürnb. 1642-40) bilden eine
Art geschickt dialogisierter Encyklopädie. Eine Aus-
wahl seiner Gedichte enthält Müllers "Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1865‒73). Wilh. Müllers «Mythologie der deutschen H.» (Heilbr. 1886) betont die histor. Sagendeutung auf Kosten des Mythus. Eine gute Übersicht bringt Symons im 2. Bd. von Pauls «Grundriß der german. Philologie» (Straßb. 1889).
Helder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
von dem Herzog Karl August und Goethe freundlich aufgenommen, von dem Dichter-Maler Müller in seinem «Faust» als «Gottes Spürhund» persifliert, bald auch anderweitig in seiner Heuchelei und Renommisterei durchschaut und abgewiesen. 1777 kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
«Christine» (1860) und einen Liedercyklus «Mariengarn» (Lpz. 1860 u. ö.), veröffentlichte einen
Vortrag über «Theodor Storms Dichtungen» (Kiel 1867), eine Festrede «Friedrich Rückert» (Cobur g 1869) u. a.
Tempelverein , s. Tempelgesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
Baron von Kottwitz, sowie durch Neanders Einwirkung hineingezogen wurde, und von der bereits sein Erstlingswerk: "Wahre Weihe des Zweiflers" (Gegenstück zu De Weites "Theodor", Hamb. 1823; 9. Aufl. als "Lehre von der Sünde und vom Versöhner", Gotha 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
und dortige Persönlichkeiten persifliert. Von Ostern 1813 bis Okt. 1816 leitete W. die Oper in Prag als Nachfolger Wenzel Müllers und entfaltete eine bedeutende Thätigkeit. Im Sept. 1814 entstanden auf einer Erholungsreise als Nachwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
-
strahlen, sterg.
* Lebrun, Theodor, starb 9. April 1895 in Hirfch-
Lechenich, Marktflecken im Kreis Euskirchen des
preuß. Reg.-Bez. Köln, am Notbach, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
5
Morgenuhr – Moria
25. Nov. 1830 als Tochter des Fabrikanten Albert Bauer in Breslau, verheiratete sich 1854 mit Theodor M. aus Kalisch und lebte seitdem in Berlin. Hier beteiligte sie sich 1859 bei der Gründung des Frauenvereins zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwarz, Budapest
^eemes Pipes - Etephen C. Massett, Amerika
jemand, W. - W. Langewiesche, Godesberg
Zeltdach, Hans v. - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Kenner, Gust. - Gust. Jordan, Bischweiler i. Eis.
,;cz, Theodor - Eiegm. Miltowski (Pole
|