Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münnich
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
885
Munkács - Münnich.
(Par. 1833); "Notice sur Rabbi Saadia Gaon" (das. 1838); "Palestine" (das. 1845; deutsch, Berl. 1871-72, 2 Bde.); "Notice sur Abou'l-Walid-Merwan" (Par. 1851) und "Mélanges de philosophie juive et arabe" (das. 1859). Ein
|
||
74% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
in den Händen der Augustiner, Distriktssparkasse; Brauerei, Kunstmühlen, Jahr- und Viehmärkte. – Vgl. Reininger, M. und seine nächste Umgebung (Würzb. 1852).
Münnich, Burkhard Christoph, Graf von, russ. Feldmarschall und Staatsmann, geb. 19. (9
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
, verbannte die Dolgorukijs und Galizyns und übertrug die oberste Leitung der Geschäfte ihrem Günstling Biron, dem tüchtige Männer aus der Schule Peters d. Gr., wie Ostermann und Münnich, zur Seite standen. Der Geheime Rat wurde aufgehoben und unter Ostermanns
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
der Flotte und
des Heers geschah, ist zu m großen Teil Verdienst B.s und anderer Deutscher, wie Ostermann, Münnich u. s. w.,
welche die Ideen Peters d. Gr. fortsetzten. Die Rücksichtslosigkeit ihres Verfahrens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
. Er stieg rasch von Stufe zu Stufe, wurde Oberkammerherr, Reichsgraf (als solcher nahm er Namen und Wappen der französischen Herzöge von B. an) und in kurzer Zeit der mächtigste Mann im Reich, unter dessen Ägide Münnich und Ostermann die Angelegenheiten des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
die Dolgorukij mit Hilfe anderer Großen die kaiserl. Gewalt zu beschränken; doch dieser Versuch endigte mit ihrem Sturz und mit der Bildung eines Kabinetts, in dem Münnich, Ostermann und Viron die Hauptrolle spielten. In dem ausbrechenden Polnischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
die Regentschaft zu sichern suchte, zu ihrem Nachfolger ernannt wurde. Biron wurde jedoch 19. Nov. durch den Feldmarschall Münnich im Einverständnis mit der Mutter des jungen Kaisers gestürzt, und A. erklärte sich nun zur Großfürstin und Regentin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
Herzog von Kurland (s. Biron 1). Nach Birons Fall 1740 schenkte sie die Großfürstin Anna dem Feldmarschall Grafen von Münnich. 1741 nahm sie der König von Preußen in Sequestration, bis 1763 der Herzog Biron von Kurland und der Graf von Münnich sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
, August III. an Stelle Stanislaus Leszczynskis zum König zu wählen, und führte 1736-39 durch Münnich einen siegreichen Krieg mit den Türken. Den Kurländern ward Biron von A. I. zum Herzog aufgedrängt; sterbend ernannte sie ihn zum Regenten für ihren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
, s. Menschikow
Menzikow, s. Menschikow
Miljutin *
Miloradowitsch
Münnich
Nachimow
Nassau-Siegen, 2) K. H. N., Prinz v.
Nepokojtschitzkij *
Norow
Osten-Sacken, s. Sacken
Ostermann, 1) H. J. Ferd.
2) Al. Iw. Oubril
Pahlen *, 4) Konst. v
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
, war er doch einer der vertrautesten Ratgeber desselben.
2) Stephan Feodorowitsch, Graf von, Verwandter des vorigen, geb. 1702, focht unter Münnich gegen die Türken, stieg rasch zum General empor und war einer der eifrigsten Gegner der preußischen Partei sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
Einnahme 1696 durch Peter I. von Rußland. Doch schon 1712 wurde A. an die Türken wieder abgetreten; dann unter der Kaiserin Anna durch Feldmarschall Münnich 1736 nach sechsmonatlicher Belagerung wiedererobert, ward es im Belgrader Frieden 1739 nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
durch Mut und Entschlossenheit eine Meuterei der Garde gegen die Kaiserin Anna unterdrückte. Er nahm darauf an allen Kriegen Rußlands bis 1762 ehrenvollen Anteil. Zuerst kämpfte er in Polen, dann am Rhein gegen die Franzosen, hierauf unter Münnich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
General Münnich über die Türken, wogegen diese 30. Okt. 1768 die russischen Truppen unter den Mauern der Festung schlugen. Im J. 1769 wurde C. von den Russen, 1788 von den Österreichern, 1806 wieder von den Russen erobert, denen es 1812
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Leszczynski aufgenommen hatte, von den Russen und Sachsen unter Münnich belagert und trotz tapferer Gegenwehr nach mehrmonatlicher Einschließung durch ein Bombardement 9. Juli zur Kapitulation genötigt. Bald darauf entstanden zwischen Magistrat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Fichtelgebirges (Nürnb. 1817, 2 Tle.); Münnich, Das F. (Dresd. 1859); "Bavaria", Bd. 3, 1. Abt. (Münch. 1865); Zapf, Der Sagenkreis des Fichtelgebirges (Hof 1874); Gümbel, Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges und Frankenwaldes (mit Atlas, Gotha
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
.; unvollendet); "Leben Peters d. Gr." (Münst. 1803-1805, 3 Bde.); "Lebensbeschreibung des russischen Generalfeldmarschalls Grafen von Münnich" (Oldenb. 1803, neue Ausg. 1838) u. a. Mit Runde gab er eine "Sammlung der wichtigsten Aktenstücke zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
Korrespondenzen aus der Revolutionszeit" (das. 1866) fortgesetzt wurde. Er veröffentlichte noch: "Beiträge zur Geschichte des russischen Reichs" (Leipz. 1843, unter anderm das Tagebuch Münnichs enthaltend); Vockerodts und Pleyers Denkschrift über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
führten Kolonien nach Kleinasien.
Kodschabalkan (Chodschabalkan), s. Balkan.
Kodyma, 160 km langer Grenzfluß zwischen den russ. Gouvernements Cherson und Podolien, ergießt sich bei Konezpol in den südlichen Bug. An seinem Ufer besiegte Münnich 1739
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
Herzog durch. Doch dieser blieb in Petersburg und wurde nach dem Tod seiner Beschützerin (1740) während der Regierung des minderjährigen Kaisers Iwan, für welchen er die Regentschaft führte, von Münnich verhaftet und von der Mutter Iwans, der zur Regentin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
. Unter Peter II. erhielt L. den Auftrag, Moritz von Sachsen aus Kurland zu vertreiben. Im polnischen Erbfolgekrieg begann er als Oberbefehlshaber der russischen Armee 1734 die Belagerung von Danzig, ward aber später durch den Feldmarschall Münnich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
vom Pferd.
Manstein, Christoph Hermann von, preuß. General, geb. 1711 zu St. Petersburg, diente anfänglich in der preußischen Armee, hierauf als Adjutant des Feldmarschalls Münnich in Rußland bis zum Jahr 1744. Er war es, der den Herzog Biron
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
sie von den Russen unter Münnich genommen, kam dann 1738 wieder an die Türken, ward aber 18. Dez. 1788 nach langer Belagerung von den Russen unter Potemkin erstürmt und bis auf die Citadelle geschleift. Im Juni 1853 litt O. durch eine Pulverexplosion sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
nahmen der Kaiser Karl VI. und die Kaiserin Anna von Rußland Partei, für Stanislaus aber dessen Schwiegersohn Ludwig XV. von Frankreich. Während nun ein russisches Heer unter Münnich in Polen einrückte und in Verbindung mit den kursächsischen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
Verwaltung der Kroneinkünfte nach Kasan verbannt, 1735 Gouverneur daselbst, kämpfte unter Münnich gegen die Türken und schloß 7. Aug. 1743 den Frieden von Abo, wofür er von der Kaiserin Elisabeth in den Grafenstand erhoben ward; starb 15. März 1749
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Peter, Graf 569
Menschikow, Alex. Danil., Fürst 607
Michael, Großfürst 614
Münnich, Burkh. Christ., Graf von 641
Potemkin, Greg. Alex., Fürst 745
Repnin, Nik. Wass., Fürst 765
Scheremetjew, Boris Petr. 805
Soltikow, Pet. Semen. 846
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
« (das. 1878); »Theorie der Muskelkontraktion« (das. 1891, Bd. 1).
Münnich, Burkhard Christoph, Graf von, russ. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1891 das37. russische Ordens-Dragonerregiment seinen Namen.
Münfterbcrg, Hugo, Psycholog, geb. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
Gewerbegesetzgebung in zünftlerischem Sinne beeinflußt.
Ackermann, Konrad Ernst, Mitbegründer der deutschen Schauspielkunst, geb. 1. Febr. 1712 zu Schwerin, wandte sich, nachdem er unter dem russ. General Münnich gegen die Türken gekämpft batte, der Bühne zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
die Herrschaft Birons durch Münnich 20. Nov. gestürzt war,
übernahm Anna die Regentschaft, und A. U. wurde zum Mitregenten ernannt. Beide wurden in der Nacht vom 5. zum 6. Dez. 1741 durch eine Palastrevolution
abgesetzt und Peters d. Gr. Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
, geb. 1702, focht unter Münnich gegen die Türken, stieg zum Generalen-Chef und war einer der eifrigsten Gegner L'Estocqs und der preuß. Partei am russ. Hofe. Beim Beginn des siebenjährigen Krieges erhielt er den Oberbefehl über die russ. Armee gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
russ. Feldmarschall Münnich geleitete harte Belagerung zu erleiden, die mit ihrer Eroberung und einer schweren Kontributionsleistung schloß. Bei der ersten Teilung Polens 1772 blieb sie zwar freie Stadt, aber alles umliegende Land bis Thorn hin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
Münnichs zum
Vorsitzenden des Kriegskollegiums ernannt. Er
starb 22. Febr. 1746.
Wassili! Lukitsch D., war 1700-6 seinem
Oheim Wassilis Feodorowitsch, der Gesandter in
Polen war, beigegeben, vertrat sodann Rußland
13 Jahre lang am dän. und 1716-23
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
, die von Bayreuth nach Egcr führen.
Quer hindurch von N. nach S. führt die Bahn von
Schwarzenbach nach Nedwitz. Interessante Pnnkte
sind Alerandersbad (s. d.) bei Wnnsiedel, Berncck
(s. d.) und das Sandsteinlabyrinth der Luisenburg.
- Vgl. Münnich, Das F
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
namentlich vor
Stralsund sowie 1716 in Polen aus, befehligte 1718
die fächs. Hilfstruppen in Ungarn und während des
Polnischen Thronfolgekrieges 1733 und 1734 in
Polen, leitete gemeinsam mit dem russ. Feldmarschalt
Münnich die Belagerung von Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
1007
Lauenburg (Herzogtum)
geb. 2. Febr. 1717 zu Tootzen in Livland, trat 1732
als Kadett in russ. Dienste, wohnte dem Polnischen
Thronfolge- sowie dem Türkenkriege unter der Kai-
serin Anna bei und nahm unter Münnich an der Be-
lagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
von ihr verachteten Gemahl vom Thron zu stürzen. P. befand sich auf seinem Lustschlosse Oranienbaum, als Katharina 7. Juli 1762 an der Spitze der Garden heranzog. Umsonst riet ihm Münnich (s. d.), den er eben aus Sibirien zurückgerufen hatte, sogleich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
sie der Feldmarschall Graf von Münnich. Beide verglichen sich 1762 dahin, daß Biron sie gegen eine Geldsumme behielt. Jetziger Standesherr ist Prinz Gustav Biron von Kurland, geb. 17. Okt. 1859.
Wartenberg. 1) Deutsch-Wartenberg, Stadt im Kreis Grünberg des preuß
|