Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach MAFIA
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
55
Mafia - Magazine.
Mafia (Monfia), Insel an der afrikan. Ostküste, gegenüber dem Delta des Lufidschi, zu Sansibar gehörig, ist von Korallenbänken umgeben, 50 km lang und 12-13 km breit. Die Eingebornen, Suaheli, treiben Baumwollbau
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
453
Mafia – Mafra
studierte im Jesuitenkolleg zu Parma und giug 1698 nach Rom, ward in die Arcadia aufgenommen und gewann großen
Beifall durch ein Gedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
in die selbständigen Gemeinden M.
links der Neisse mit (1890) 2705 (5. und M. rechts
der Neisse mit 3154 E. und hat Brauerei, Malz-
fabrik, Wollspinnerei, Decken-und Teppichfabriken.
Mafia, Insel in Deutsch-Ostafrika, 20 Seemeilen
von der Rufijimündung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0246,
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse) |
Öffnen |
vorgelagert sind die größern Inseln Pembia [^richtig: Pemba ] , Sansibar und Mafia, ebenfalls an ihrer Westseite von Korallenriffen besäumt. Der Küstenrand ist im größten Teil seiner Länge ein teils aus verwitterten Korallenkalkmassen, teils
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
200
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung).
britannien verpflichtet sich, seinen Einfluß aufzubieten, um den Sultan von Sansibar zur Abtretung seiner Besitzungen auf dem gegenüberliegenden Festland und der Insel Mafia zu bewegen. Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
, polit. Geheimbund Unteritaliens, ähnlich der ihr verwandten Mafia (s. d.). Unter Ferdinand II. von Neapel wurde aus polit. Gründen die seit 1820 über das ganze Festland verbreitete C. nicht nur geduldet, sondern sie drang in alle Stände, das Heer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
521
Kriminalität (soziale Ursachen).
liche Sardinien und vereinzelt im Norden Treviso an der Spitze der Reihe. Für den südlichen Teil und Sardinien sind die Volksgebräuche der Vendetta (Sardinien), Mafia (Sizilien) und Camorra (Süden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Vorgebirge
Brava 1)
Santiago 1)
Porto Praya
Ribeira 2)
Kerkena
Komoren, s. Comoroinseln
Madagaskar
Foulpoint
Tamatave, s. Madagaskar
Tananarivo, s. Madagaskar
Madeira
Funchal
Mafia
Mahe-Inseln, s. Seychellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
und der Bourbonen und als Gegner der neuen politischen Verhältnisse auf. Vgl. Camorra und Mafia.
Banditenmord (Assassĭnium), der von einem für Sold dazu gedungenen Menschen verübte Mord (s. d.).
Bandjaspis, Mineral, gebänderter Jaspis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
Vorteil aus. Vgl. Monnier, La C., notizie storiche (Flor. 1863); Umilta, C. et Mafia (Neuchât. 1878).
Campagna, Landstrich, s. Campagna di Roma.
Campagna (spr. -pánja), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Salerno, an der Eisenbahn Eboli-Metaponto
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
strenges theokratisches Regiment mi t Erhaltung der feudalen Rechte dachten. Die in neuerer Zeit aufgetauchten Geheimbünde der Camorra (s. d.) und der Mafia (s. d.) in Sizilien sind nichts als organisierte Räuberbanden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
).
Lufidschi (Rufidschi), Fluß in Ostafrika, entspringt wahrscheinlich im Lande der Wamaschonde und mündet, ein großes Delta bildend, gegenüber der Insel Mafia unter 8° südl. Br. in den Indischen Ozean. Er ist 385 km von da aufwärts kleinen Fahrzeugen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
- und Nervenkrankheiten gebraucht.
Monfia, Insel, s. Mafia.
Mong, japan. Münze, s. Mon.
Monge (spr. mongsch), Gaspard, Mathematiker und Physiker, geb. 10. Mai 1746 zu Beaune, erhielt schon im 16. Lebensjahr ein Lehramt der Physik und Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
Depretis. Er machte von den Machtbefugnissen seines Amtes einen energischen, ausgiebigen Gebrauch zur Bekämpfung seiner Gegner und Belohnung seiner süditalienischen Freunde. Gegen die Mafia in Sizilien schritt er mit Strenge und Erfolg ein. Da
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
. ungenierter Mensch.
Sansibar (Zanzibar, Sanguebar, hierzu Karte "S. und das deutsch-ostafrikanische Gebiet"), mohammedan. Reich an der Ostküste Afrikas, bestehend aus den Inseln S. (1590 qkm), Pemba (690 qkm), Mafia (520 qkm), Lamu (90 qkm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
in raschem materiellen und geistigen Aufschwung begriffen, der durch die dem Fernstehenden so auffallende Erscheinung der Mafia (s. d.), eines Erzeugnisses jahrhundertelangen Druckes und übler sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse, nicht dauernd
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
der Errichtung einer kräftigen Verwaltung und gerechten Handhabung der Gesetze widerstrebte. Die Korruption und der Widerstand gegen Gesetz und Recht waren in der Mafia (s. d.) förmlich organisiert und konnten auch durch energische Ausnahmemaßregeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0250,
Deutsch-Ostafrika (Buschiris Aufstand 1889) |
Öffnen |
innerhalb eines Umkreises von 12 Seemeilen liegen, die Inseln Lamu und Mafia, sowie auf dem Festland ein Küstenstreifen von 10 Seemeilen Breite, welcher ununterbrochen von der Mündung des Mininganiflusses am Ausgang der Tunghibucht bis Kipini reicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Mafia; diese letztern Gebiete sollten vom Sultan von Sansibar gegen eine Geldentschädigung an Deutschland abgetreten werden, wofür England seinen Einfluß beim Sultan einzusetzen versprach. Endlich trat England, einem seit langem gehegten Wunsch des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Europa
Mafia
Nicolotten
Patarener
Historische Orte.
Basantello
Bicoca
Casalanza
Corte nuova
Fossalta
Fürstliche Personen.
Alberich, 1) A. I.
2) A. II.
Alfons, 4) A. II. v. Neapel
Amadeus, 1) A. V., d. Gr.
2) A. VI., d. grüne Graf
3) A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
für die unfehlbare Erdolchung der bezeichneten Opfer mit ihrer Geschäftsehre bürgten. Die Vervollkommnung der gerichtlichen Polizei hinderte zwar die Entwicklung dieser Genossenschaften, indes beweisen Camorra (s. d.) und Mafia (s. d.) und das Banditenwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Indischen Ocean, im NO. und N. an Englisch-Ostafrika, im W. an den
Kongostaat, im SW. an das brit. Centralafrika-Protektorat und im S. an die portug. Kolonie Mozambique. Zu D. gehört auch die Insel Mafia. D. zerfällt in
zahlreiche Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
die Carbonari, weniger die Camorra und Mafia, in Spanien die sog. Freimaurer und Comuneros eine entschieden liberale, zum Teil demokratische Färbung. In Frankreich bildeten sich solche Verbindungen zunächst im Interesse der Napoleonischen Dynastie unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
, machte er sich namentlich um Sicilien verdient
durch Unterdrückung der Mafia (s. d.), aber auch verhaßt durch seine durchgreifende Art und mußte schon im Dez. 1877 zurücktreten, um
nun zum gefürchteten Gegner der folgenden Ministerien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
oder
die der Suahelineger, fast vom Äquator bis südlich
zum Kap Delgado mit den Inseln Patta, Lamu,
Pemba, Sansibar, Mafia oder Monfia und Kilwa
(Quiloa), desgleichen eine Zeit lang die Insel So-
kotra. 1856 wurde die Herrschaft geteilt. Ein Sohn
des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
. eingewurzelte Räuberunwesen, welches in der Mafia (s. d.) eine förmliche Organisation besitzt, veranlaßte 1875 das Ministerium Minghetti, der ital. Kammer ein Ausnahmegesetz zur Ausrottung dieses Unwesens vorzulegen. Auch das Ministerium Depretis-Nicotera
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
, und daß die Folgen span. und bourbon. Mißwirtschaft noch keineswegs gehoben sind, zeigt das Fortwuchern der Camorra (s. d.) und Mafia (s. d.).
Litteratur. Giannone, Storia civile del regno di Napoli (4 Bde., Neap. 1723; Mail. 1824 u. ö.); Colletta
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
.
1895 bereiste er im Auftrag des Zuckersyndikats für
Ostafrika den Unterlauf des Pangani und nahm den
Fluß bis zu den Fällen auf, dann erforschte er
die deutsch - oftafrik. Inseln, insbesondere Mafia.
Im Febr. 1896 wurde er zum österr. Konsul
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
. Eine nochmalige Blüte hat das Brigantentum in den sechziger Jahren im Gefolge von Garibaldis und Victor Emanuels Kampf gegen Franz Ⅱ. von Neapel erlebt, indem die Parteien gegeneinander B. verwendeten. Das Brigantentum hat seine Ausläufer in der Mafia (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
Hafen und trennt M. von dem Litorale di Pellestrina.
Malandrīni (ital.), Verbrecher, welche die Mafia (s. d.) zur Ausführung von Racheakten benutzt; ihre Ahnen sind die Bravi des 16. und 17. Jahrh. Malandrins (spr. -angdräng) hießen in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Orleans.
|