Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach MIchaud
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
der strengen Unparteilichkeit und gewissenhaften Wahrheit.
Michaud (spr. -scho), Joseph François, franz. Geschichtschreiber, geb. 19. Juni 1767 zu Albens in Savoyen, begab sich 1791 nach Paris, wo er in seinem Journal "La Quotidienne" so entschieden
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
, hat (1892) 20 943 E., 2 Kirchen und 3 Jahrmärkte.
Michatoyat (spr. mitscha-), Abfluß des Amatitlansees (s. Amatitlan).
Michaud (spr. -schoh), Joseph, franz. Historiker, geb. 19. Juni 1767 zu Albens in Savoyen, erhielt seine Bildung in Bourg-en
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
und auf der Sinaihalbinsel forschten, 1831 f. Michaud. 1835 begann Titus Tobler seine mit Unterbrechungen 30 Jahre lang währenden sehr verdienstvollen Forschungen in Palästina und etwas später (1838) Edw. Robinson die seinigen. Weitere Palästinareisende sind: 1837 Schubert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
und ward Schüler und Freund Michauds, den er 1830 auf seinen Reisen durch den Orient und Griechenland begleitete, und mit dem er gemeinschaftlich die "Correspondance d'Orient" (Par. 1833-35, 7 Bde.), die "Bibliothèque des croisades" und die "Nouvelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
. Handwörterbuch» (10 Bde., Lpz. 1796–1808); Aikin und Enfield, «General Biography» (10 Bde., Lond. 1799–1815); Bauer, «Neues histor.-biogr.-litterar. Handwörterbuch» (in verschiedenen Ausgaben); «B. universelle» von Michaud (mit den Supplementen 85 Bde., Par. 1811
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Linguet
Mabillon
Mably
Martin, 6) B. L. H.
Mary-Lafon
Mézeray
Michaud
Michelet, 1) J. Mignet
Nettement
O'Meara
Ozanam
Petavius
Poirson
Poujoulat
Puteanus, 2) P.
Puy, s. Puteanus
Quicherat
Raynal
Rollin
Rousset
Rulhière
Saint-Pierre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
.) abgedruckt; "Le chemin de long estude" (hrsg. von Püscheck, Berl. 1881). Von ihren prosaischen Werken sind die interessantesten: "Le livre des faits et bonnes mœurs de Charles V" (abgedruckt in Michauds und Poujoulats "Collection des mémoires", Bd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
aneinander gereihte Bilder ohne Plan, ohne Einheit, ohne Zusammenhang; selbst Stil und Versbau sind zuweilen schwach. Am tiefsten stehen seine spätern Übersetzungen; es sind meist Nachahmungen ohne Saft und Kraft. Seine Werke (gesammelt von Michaud, 1824
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
. 1793 wegen mutvoller Verteidigung der Weißenburger Linien gegen die Österreicher zum Brigadegeneral befördert, erstürmte er 26. Dez. 1793 das feste Lauterburg. 1794 befehligte er als Divisionsgeneral den rechten Flügel der Rheinarmee unter Michaud
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
) erkrankte er und starb 13. Juli 1380. Karl V. ließ ihn zu St.-Denis neben dem königlichen Grabgewölbe beisetzen. Die Heldenlieder seiner Zeit nannten ihn die "Blume der Ritterschaft". Vgl. "Anciens mémoires sur Bertrand du Guesclin" (in Michauds
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
l'histoire de France depuis l'avénement de Henri IV jusqu'à la paix de Paris" (1820-29, 79 Bde.) bildet; Michauds und Poujoulats "Collection des mémoires pour servir à l'histoire de France depuis le XIII. siècle" (1833-39, 32 Bde.); Lebers "Collection des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl. 1877); Michaud, Histoire des croisades (neue Ausg. 1874, 4 Bde.; deutsch, Quedlinb. 1827-32, 7 Bde.); Boutaric, Saint-Louis et Alfonse de Poitiers (1871); Derselbe, La France sous Philippe le Bel (1861); Cherrier, Histoire de Charles VIII (2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
Blancs Geschichtswerke sind entschieden radikal. Gegen den Napoleonkultus traten Lanfrey und Jung auf, legitimistisch sind Saint-Priest und Michaud. Daneben ward die Geschichtschreibung nicht vernachlässigt, welche ohne Tendenz die Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
europäischen Mächte gegen Frankreich zu ermöglichen. Er starb 11. Aug. 1689. Vgl. Bonamici, De vita et rebus gestis Innocentii XI. (Rom 1776; deutsch von Le Bret, Frankf. 1791); Michaud, Louis XIV et Innocent XI (Par. 1882-83, 4 Bde.).
13) I. XII
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
. Wilken, Geschichte der K. nach morgenländischen und abendländischen Berichten (Leipz. 1807-32, 7 Bde., reicht bis ins 13. Jahrh.); Michaud, Histoire des croisades (neueste Ausg. 1874, 4 Bde.; deutsch, nach der 4. Aufl., Quedlinb. 1827-32, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
.), Michauds "Biographie universelle" (das. 1811-52, 52 Bde.; 3. Aufl. 1870 ff.), Höfers "Nouvelle biographie générale" (das. 1851-66, 46 Bde.) und "Der neue Plutarch" (hrsg. von Gottschall, Leipz. 1874-1885, Bd. 1-11), welcher die Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
Ludwigs XIV. (Berl. 1879); Chéruel, Histoire de France pendant la minorité de Louis XIV (Par. 1878-80, 4 Bde.); Michelet, Louis XIV et la révocation de l'édit de Nantes (3. Aufl., das. 1875); Michaud, Louis XIV et Innocent XI (das. 1882-83, 4 Bde.); Krohn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
, der in der Frage der Universalien sein Gegner wurde, gest. 1121 als Bischof von Châlons; hat sich als Begründer desjenigen Realismus (s. d.), welcher zwischen den Individuen und den Universalien keinen Wesensunterschied findet, bekannt gemacht. Vgl. Michaud
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Schweden)
Eötvös, Joseph v., Staatsmann nnd Schriftsteller - Huszar, Budapest
Epèe, Abbé de l', Begründer des Taubstummenunterrichts - Michaud, Versailles
Epinay, Adrien d', Repräsentant von Mauritius in London - Prosper d'Epinay, Mauritius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
für den «Moniteur», die «Gazette» und die legitimistische «Biographie universelle» (hg. von Michaud). Seine zahlreichen Geschichtswerke sind parteiisch. Die «Histoire de la conquête et des révolutions du Pérou» (2 Bde., Par. 1808) und «Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
von Michaud und Pou-
joulats "Ooii^ction ä6 in6moiio8 pmli' "orvir ü,
I'liintoirc; 6" ^rg.nc6", Par. 1835)). Ihr "1><)6Mtt d"
I", I'ncsilo" ist wiederholt gedruckt worden (zuletzt
Orleans 1865). Von dem nmfcmgrcichcn "(ülcmiill
(^ I011FU6 o8wäo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Deliktsklagebis Delimitieren |
Öffnen |
von
Michaud, 16 Bde., Par. 1824; in einem Bande,
ebd. 1833) gesammelt worden. 1820 erschien seine
Übersetzung von Popes "1^883^ on man".
Delimitieren (frz.), abgrenzen; Delimita-
tion, Grenzberichtigung.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
). Barante ist in seiner "Histoire des ducs de Bourgogne" (1826) der eigentliche Stifter der schildernden Schule. Michaud hat sich in seiner "Histoire des croisades" (1811-22) in einer unbefriedigenden Mitte zwischen der deskriptiven und pragmatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, als Jourdan nach Belgien
zog, Morcau den Befehl über die 30 000 Mann
starke Moselarmee übernommen, und am Rhein
standen 36000 Mann unter Michaud. Die Ver-
bündeten hatten die Rheinlinie von Basel bis
Mannheim mit 85000 Österreichern, Reichstrup-
pen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, 50 000 Mann unter
Pichegru von Basel bis Koblenz und 30000 Mann
unter Michaud fspätcrhinSchaal) vor Mainz. Luxem-
burg verteidigte sich sieben Monate lang, mußte
aber 6. Juni kapitulieren, da alle Vorräte aufge-
zehrt waren. Auf deutscher Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
und war
im Begriff, Orleans zu erobern, als er 18. Febr.
1563 von einem Fanatiker der prot. Partei, Poltrot,
die Wunden erhielt, denen er am 24. erlag. Die
"N6inojr68 ä6 6-.", von 1547 bis 1563, in der von
Michaud und Poujoulat herausgegebenen "^oi-
loction ä68
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
zu den angesehensten Notabeln Kalkuttas.
Vgl. Michaud, Histoire des progrès et de la chute de l'empire Mysore sous le règne de Hyder Aly et Tippoo Saib (2 Bde., Par. 1801); The history of Tippoo Sultan, written by Mir Hussain Ali Khan (übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
Sammlungen von Petitot, 1820‒29; von Michaud und Poujoulat, 1835‒39). – Philibert, Chevalier, nachher Graf von G., Bruder des vorigen, geb. 1621, diente als Freiwilliger unter Condé und Turenne, war am Hofe das Musterbild geistreicher Frivolität
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
); Michaud, Histoire des croisades (6 Bde., Par. 1825‒30 u. ö.; deutsch, 7 Bde., Quedlinb. 1827‒32); ders., Bibliothèque des croisades (4 Bde., Par. 1830); Recueil des historiens des croisades (ebd. 1841 fg.); Kugler, Studien zur Geschichte des zweiten
|