Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magica
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
540
Latent - Laterna magica.
fand man Eisenschmieden der Vorzeit am Südhang der Saalburg, und in der Nähe des jetzigen Eisenberg in der Pfalz stieß man auf mächtige Eisenschlackenhaufen. Aus dem Gebiet des Mittelrheinlandes, von Dürkheim bis
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
und Roger Baco) zum Zauberer und Wunderthäter, der über den Zusammenhang der Naturerscheinungen etwas mehr wußte als seine
Zeitgenossen.
Vgl. Magica sive mirabilium historiarum de spectris et apparitionibus spirituum: item de magicis et
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
212
Wärmelehre. Physiker. - Chemie: Allgemeines.
Konkavspiegel, s. Spiegel
Krimstecher
Laterna magica
Lichtmesser, s. Photometrie
Linse
Loupe, s. Lupe
Lupe
Melanoskop *, s. Erythroskop
Mikroskop
Nachtfernrohr, s. Fernrohr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
, Grundzüge der Reliefperspektive (Wien 1868).
Projektionskunst, die Vorführung von Abbildungen und Darstellungen aller Art mittels des Projektionsapparats, der in passender Weise verbesserten Laterna magica. Es handelt sich bei der P. um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
, teilweise bändereiche deutsche Werke von Wiegleb, Martius, Halle, Poppe u. a. Speziellere Nachweisungen gibt Grässes "Bibliotheca magica" (Leipz. 1843).
Magĭer (lat. Magi), die Priester bei den Medern und Persern, welche sehr einflußreich waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
.), einer der drei Hauptteile des griechischen Hauses zur Heroenzeit, der große Männersaal, in späterer Zeit Andronitis genannt.
Megaskōp (griech., Wunderkammer), eine Laterna magica, welche von undurchsichtigen Gegenständen, Holzschnitten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0813,
Linse (optisch) |
Öffnen |
gut beleuchtetes kleines Glasgemälde in umgekehrter Lage, so bildet sich dasselbe auf einem bei AB aufgestellten Schirm in aufrechter Stellung vergrößert ab (Laterna magica, s. d.). Befindet sich aber der Gegenstand bei B A um mehr als die doppelte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 465
Landshut, Stadtwappen 468
Landsknechte, Fig. 1-4 469-470
Landsknechtkrug 471
Langensalza, Stadtwappen 502
Lanzette, 5 Figuren 512
Lärmapparate, Fig. 1-3 521-522
Laterna magica (Scioptikon) 541
Laufdohne 556
Laufen: Galoppgang des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
. Amphiscii.
Schattenpalme, s. Corypha.
Schattenriß, s. Silhouette.
Schattenspiel, eine Belustigung, die entweder aus bunten, mittels der Laterna magica (s. d.) an einer weißen Wand hervorgebrachten Bildern oder aus schwarzen beweglichen Bildern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
und Gegenstände unangreifbar zu machen. Vgl. Knotenknüpfen.
Zauberlaterne, s. Laterna magica.
Zaubernuß, s. Hamamelis.
Zauberring, s. Ringelschnitt.
Zauberscheibe, s. v. w. Phänakistoskop.
Zauberspiegel (Weltspiegel), nach einem alten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Monochroisch
Nebelbilder, s. Laterna magica
Opalisiren
Optisch
Phantasmagorie
Phosphore, s. Phosphorescenz
Phosphorescenz
Photometrie
Polarisation des Lichts
Pseudoskopische Erscheinungen
Reflektiren
Reflex
Reflexionswinkel, s. Licht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
Glasplatten besteht, welche sich mittels einer Kurbel in entgegengesetzter Richtung um einen gemeinsamen Mittelpunkt beliebig schnell bewegen lassen. Bringt man diesen Apparat in einer Laterna magika ^[richtig: Laterna magica] (s. d.) an oder setzt ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Dissidierenbis Distanz |
Öffnen |
; Dissolventia, zerteilende Mittel (s. d.).
Dissólving views (engl., spr. wjuhs), Nebelbilder, s. Laterna magica.
Dissonánz (lat., "Zwieklang"), in der Musik ein Zusammenklang, der nicht zur Einheit verschmilzt, sondern als Doppelklang empfunden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Geistererscheinungen). Die ältere, sehr umfangreiche Litteratur findet man bei Graesse, Bibliotheca magica et pneumatica (Leipz. 1843). Vgl. Sierke, Schwärmer und Schwindler des 18. Jahrhunderts (Leipz. 1874).
Geistesgabe (griech. Charisma
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
und berichtigender Umarbeitung gab er als "Handbuch der allgemeinen Litteraturgeschichte" (Dresd. 1844-50, 4 Bde.) heraus. Rein bibliographische Arbeiten sind: die "Bibliothek magica" (Leipz. 1843); die "Bibliotheca psychologica" (das. 1845) und der "Trésor des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
Litteratur findet man vollständig in Grässes "Bibliotheca magica", S. 24-42 Leipz. 1843).
Hexenbesen (Wetter-, Donnerbüsche, Donnerbesen), abnorme Bildungen an Bäumen, welche in einer Astwucherung bestehen, indem an irgend einem Punkt eines Astes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
Nordafrika und Spanien; M. el Aksa, der äußerste Westen, d. h. Marokko.
Magīe (Ars magica), die vermeintliche Kunst, durch geheimnisvolle, übernatürliche Mittel wunderbare Wirkungen hervorzubringen, im allgemeinen gleichbedeutend mit Zauberei. Den Namen M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
in die Warnow.
Nebelbilder, s. Laterna magica.
Nebelflecke, s. Nebel.
Nebelhöhle, Höhle in der Württembergischen Alb, westlich von Oberhausen im Schwarzwaldkreis, Oberamt Reutlingen, besteht aus drei Abteilungen, ist im ganzen 220 m lang, bis zu 24 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
magica bediente. Gleichzeitig produzierte Enslen in Berlin ähnliche Phantasmagorien; doch benutzte er statt der Glasmalereien der Zauberlaterne körperliche Objekte und lebende Personen, von denen ein Sammelglas oder ein Hohlspiegel ein verkleinertes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
und klinodiagonales P. (im monoklinen System) zu unterscheiden. Vgl. Kristall.
Pinakoskop (griech.), eine Form der Laterna magica, dem Scioptikon ähnlich.
Pinakothek (griech., "Bildersammlung"), im Altertum ein Raum, welcher den Hellenen als Aufbewahrungsort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
Bde.), worin sie ein bedeutendes Talent für den historischen Roman bekundet. Außerdem veröffentlichte sie die Romane: "Eine verlorne Seele" (Görl. 1853, 4 Bde.) und "Morton Varney" (Berl. 1855, 2 Bde.), "Laterna Magica", Novellen (das. 1860), und den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
.
Scioppius, s. Schoppe 1).
Scioptikon (griech.), s. Laterna magica und Projektionskunst.
Scioto (spr. sseiótto), Fluß im nordamerikan. Staat Ohio, mündet nach 322 km langem Lauf bei Portsmouth in den Ohio. Er ist auf 210 km schiffbar.
Scipio
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
wird.
Skioptikon (griech.), s. Laterna magica.
Skipton, Hauptstadt des Bezirks Craven in Yorkshire (England), am obern Aire, mit Schloß der Familie Clifford, Baumwollspinnerei, Steinbrüchen und (1881) 9091 Einw.
Skiren (Skyren), german. Volk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
borbonica (Taf. Blattpflanzen II) III 3
La Tene-Schwerter etc. (Taf. Metallzeit II) XI 525
Laterna magica (Scioptikon) X 541
Laterne des Aristoteles (Taf. Echinodermen) V 289
Laternenträger (Taf. Halbflügler) VIII 10
- chinesischer (Taf. Cikaden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
poe e Deus dispõe«, »O recommendado de Lisboa«), Joaquim Augusto Oliveira (»Ave do paraiso«, »A corôa de Carlos Magno«, das er als »peça magica de grande espectaculo« bezeichnet, »Erros da mocedade«), Joaquim Manoel Macedo (»Cincinnato«, »Lusbella
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
für und wider die G. So Haubers "Biibliotheca acta et scripta magica oder gründliche Nachrichten und Urteile von solchen Büchern und Handlungen, welche die Macht des Teufels in leiblichen Dingen betreffen" (3 Bde., Lemgo 1739-45); ferner Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
correspondere» (Rom 1663), «Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris, tum novi, descriptio» (ebd. 1671). K. gilt als Erfinder der Laterna magica und des Maltesischen Spiegels (Brennspiegel). Das von ihm gegründete Museo Kircheriano in Rom gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nearthrosebis Nebelflecke |
Öffnen |
erfunden, in Deutschland besonders durch Döbler (um 1840) bekannt wurde. Es sind Laterna magica-Bilder, die infolge der Anwendung starker Linsengläser und der sehr intensiven Hydrooxygengas- oder elektrischen Beleuchtung in bedeutender Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0118,
Photographie |
Öffnen |
Objekte. Man hat aber mit Erfolg versucht, nach kleinern Negativen lebensgroße Bilder mit Hilfe einer der Laterna magica ähnlichen Vorrichtung herzustellen. Zu den Vergrößerungen gehören auch die Mikrophotographien, das sind vergrößerte Aufnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
), "Neue Gedichte" (ebd. 1867), "Der Torso. Eine Künstlergeschichte in Versen" (Lpz. 1881), "Der Antiquar" (Berl. 1882), "Marianne" (ebd. 1883), das Epos "König Rother" (ebd. 1883), das Märchen- und Geschichtenbuch "Laterna magica" (ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
.
Zaubergürtel, Wolfsgürtel, s. Werwolf.
Zauberkreisel, s. Newtons Farbenscheibe.
Zauberlaterne, soviel wie Laterna magica (s. Projektionsapparat).
Zauberpapyri, s. Papyrusrollen.
Zauberring, in der Obstbaumzucht, s. Ringelschnitt.
Zaubersegen
|