Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malthus
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
. Aufl., Par. 1890).
Malthus, Thomas Robert, engl. Nationalökonom. Vgl. Molinari, M., essai sur le principe de population (Par. 1890).
Manameh, Stadt, s. Bahreïninseln.
Manchester, 5) William Drogo Montagu, siebenter Herzog von, starb 21. März
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
. Cynomorium.
Malthus (spr. málltös), Thomas Robert, engl. Nationalökonom, geb. 14. Febr. 1766 zu Rockery in der Grafschaft Surrey, studierte zu Cambridge Theologie, erhielt hier eine Lehrerstelle sowie eine geistliche Pfründe und wirkte seit 1804
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
., Fledermausfisch, s. Armflosser.
Malthus, Thom. Rob., engl. Nationalökonom, geb. 14. Febr. 1766 zu Dorking in der Grafschaft Surrey, gest. 29. Dez. 1834 zu Bath. Er studierte in Cambridge, wo er nachher eine Lehrerstelle bekleidete, und kam 1805 als Professor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
-vernünftiges Verhalten vorbeugen, wobei Malthus auch der Anschauung Raum gibt, daß in diesem Fall auch die Lage der untern Klassen sich verbessere.
In der neuern Zeit wurde die Lehre von Malthus unter dem Titel "Neumalthusianismus" in eigenartiger Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
als wissenschaftliches Problem mit Erfolg behandelt zu haben, gebührt dem Engländer R. Malthus. Dieser hat, wenn auch nicht ohne Vorläufer, gegenüber der bis dahin allgemein üblichen, einseitigen Überschätzung der Vorteile einer zahlreichen Bevölkerung (s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) |
Öffnen |
Jahrhunderts das Wachstum der B., zumal in Städten, die Angst vor Übervölkerung an Stelle der frühern Überschätzung der Volkszahl treten ließ. Jener Zeit verdankt die Bevölkerungstheorie von R. Malthus (s. d.) ihre Entstehung. Nach Malthus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Cairnes
Cobden
Farley
Fawcett
Mac Culloch
Macleod
Malthus
Martin, 4) R. M.
Overstone
Ricardo
Senior
Smith, 1) A.
Amerikaner.
Bellows
Brace
Carey
Italiener.
Arrivabene, 2) G. v.
Errera *, A.
Ferrara
Galiani
Gioja, 2) M
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
begünstigte. Durch das Studium eines Buches des Nationalökonomen Malthus über die Mißverhältnisse, welche in der menschlichen Gesellschaft durch die starke Bevölkerungszunahme im Gegensatz zu der beschränkten Anzahl der Nährstellen entstehen, wurde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) |
Öffnen |
Ende des vorigen Jahrhunderts in England Malthus seine Ansichten über das Bevölkerungsgesetz, welche auf das gerade Gegenteil hinausliefen und von der Anschauung einer bereits gegenwärtig bestehenden oder doch in Zukunft zu erwartenden Übervölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
seiner Bibelkritik wies er die Arbeiter mit offenster Entschiedenheit auf die praktischen Folgerungen von Malthus' (s. d.) Bevölkerungslehre hin und vertrat politisch den republikanischen Standpunkt. 1860 gründete er die Wochenschrift "The National
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
und Malthus". Vereinigt sind mehrere Schriften in den "Political essays" und "Theological essays". Vgl. "The autobiography of B." (Lond. 1873) und Bradlaughs Biographie von Headingley (das. 1880).
Bradlenka, Fluß im westlichen Böhmen, entspringt als Angel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
with the moral prospects of society" (das. 1832), Verteidigung der von Malthus aufgestellten Theorie; "The civil and Christian economy of large towns" (das. 1821, 3 Bde.; deutsch von O. v. Gerlach, Berl. 1847); "Evidences of the Christian revelation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
. Für C. sagt man in Süddeutschland meist Kippe (Gesellschaft).
Check (engl., spr. tscheck), Hemmnis, Hindernis. Malthus bezeichnete als preventive checks die Hemmnisse, welche einer Vermehrung der Bevölkerung vorbeugen, als repressive checks
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
), worin die Irrtümer Malthus' u. a. in der Anwendung von Ricardos Theorie des Wertes nachgewiesen werden. Gesamtausgaben seiner Werke erschienen wiederholt, zuletzt in 16 Bänden (Edinb. 1880). Vgl. Page, Thomas De Q. His life and writings (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
, erweitert von K. Marx), so erhält derselbe bei unsrer gesellschaftlichen Verfassung auf Grund des ehernen Lohngesetzes (aufgestellt unter andern besonders von Ricardo, in Anlehnung an die Malthusische Bevölkerungstheorie weiter ausgebaut von Lassalle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
(gest. 1790) durch Ergänzungen und Verbesserungen weiter auszubauen. Th. R. Malthus (gest. 1834) beschäftigte sich vorzüglich mit der Bevölkerungsfrage und erwarb sich durch sein Werk "An essay on the principle of population" (1806) einen dauernden Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
remarks on the theories of Malthus and Godwin" (Lond. 1823; 2. Aufl., Bost. 1826) versuchte er einen Gegenbeweis, daß sich die Nahrungsmittel im Verhältnis zur Bevölkerung mehren oder mindern, und in der Schrift "America, or a general survey of the
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Interessenbis Interessenpolitik und Interessenvertretung |
Öffnen |
, namentlich Ricardo und Malthus, die wirtschaftlichen Zustände pessimistisch auffaßten und von Gesetzen sprachen, nach denen das Elend der Welt ein unausrottbares sein soll, haben, nachdem schon früher der Physiokrat Gournay u. a. die Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
; hergenommen aus dem Titel von Darwins 1859 erschienenem Buch "On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the 'struggle of life'". Indessen hat schon Malthus in seinem "Essay on the principles of
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
, unter andern über den Normalarbeitstag, die Organisation der nationalen Arbeit, die Plutokratie, Malthus etc. Er beteiligte sich auch an dem demokratischen Journal "La République". Nach dem Staatsstreich (1852) proskribiert, lebte er zuerst längere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
für sittliche, wirtschaftliche Bethätigung bildet und auch mehr den untern Klassen des Volkes zugänglich wird. Schon Malthus und später Roscher haben darauf hingewiesen, daß der vernünftige L. zu einer Art von Reservefonds für künftige Notfälle sich gestalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
sie als ihre Hauptwerke: "Illustrations of political economy" (Lond. 1832-34, 9 Bde.; neue Ausg. 1859), worin sie sich hauptsächlich gegen die sozialen Lehren ihres Landsmannes Malthus wendet und ihre Ideen in wirkungsvollen Erzählungen veranschaulicht; "Eastern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
in den verschiedensten Gestalten auf. Der soziale P., besonders in der Bevölkerungslehre, ist der Anschauungsweise von Malthus verwandt, welche in der Annahme einer naturgesetzlichen Disharmonie zwischen der Volksvermehrung und der Vermehrung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
Bodenqualitäten die bessern nicht ausreichten, um den Bedarf zu decken, und deshalb der Preis der Bodenprodukte so hoch stehen müsse, daß die Kosten für Bebauung des schlechtesten noch unentbehrlichen Grundstücks gerade gedeckt würden. Seine Briefe an Malthus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
« gegen ihn polemisierte. Als Nationalökonom beschäftigte sich B. namentlich mit Adam Smith, Malthus und Ricardo. Wir nennen von seinen Werken: »Essays on speculative philosophy« (Bost. 1842); »Principles applied of metaphysical and ethical science to
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
) erschienen. Außerdem verfaßte A.: «Principles of Population» (2 Bde., 1840), in denen er die Malthussche Theorie (s. Malthus) bekämpft, «England in 1815 and 1845, or a sufficient and contracted currency» (Edinb. 1845), «The life of the Duke of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
. Auf der andern Seite wurde die Auswanderung nach Möglichkeit zu erschweren gesucht oder gänzlich untersagt. Im 19. Jahrh. trat ein Umschwung der Anschauungen ein, der theoretisch namentlich durch das Werk von Malthus (s. d. und Bevölkerungstheorie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
hat. – Die Theorie der B. wurde namentlich nach dem Vorgange von Anderson, Malthus und West durch Ricardo (s. d.) in einer scharfen, aber zu abstrakten Formel entwickelt; in Deutschland machte sich von Thünen («Der isolierte Staat», 2 Teile, Rostock
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
Mittel, um zur wahren Handelsfreiheit zu gelangen. Sein Kampf gegen die engl. Nationalökonomie richtet sich namentlich gegen Malthus (s. d.) und die von ihm begründete Bevölkerungslehre und gegen Ricardo (s. d.) und dessen Grundrentenlehre. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
"
(Par. 1829; 2. Aufl. 1836 u.d.T. "00li8iä6rHti0N8
ä'600N0ini6 P0iiti(iu6") zeigte sich D. als Anhänger
der Theorie von Malthus (s. d.). Nach der Iuli-
revolution 1830 ward D. als Staatsrat dem Finanz-
ministerium beigeordnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
mankind» (ebd. 1821), worin er gegen
Malthus' Ansichten auftrat; «History of the commonwealth of England from the commencement to the restoration of Charles II.»
(4 Bde., ebd. 1824–28), «Thoughts on man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
, die Übersetzung des engl.
8truFssi6 lor lits, s. Darwinismus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
, 4 Bde., ebd. 1884), «Traité du droit constitutionnel français» (2 Bde., ebd. 1839); sehr bemerkenswert ist auch seine Einleitung zu Malthus’ «Essai sur le principe de population» (ebd. 1845) und seine Bemerkungen zu Ricardos «Œuvres complètes» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
», für welche er gemeinschaftlich mit Rossi die Werke Malthus’ herausgab und einleitete, und besonders des «Journal des économistes», das er 1841 mitbegründet und bis zu seinem Tode als Redacteur geleitet hat. Von seinen zahlreichen selbständig erschienenen
|