Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maly
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Malvaceenbis Malz |
Öffnen |
Mogulreichs in mehrere Fürstentümer zerstückelt, welche 1817 unter englische Botmäßigkeit kamen.
Maly (slaw.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "klein".
Malz (lat. maltum), einem unterbrochenen Keimungsprozeß unterworfenes
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
Nachkommen bewahrte M. seine Unabhängigkeit 130 Jahre, bis Akbar der Große es annektierte. Es bildete eine Provinz seines Reichs, bis die Mahratten die Herrschaft erhielten, denen 1817 die Engländer folgten.
Malwīnen, s. Falklandinseln.
Maly (slaw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Isola
Jarvi *
Jeni *
Jökul *
Joki *
Kalé *
Kanton
Kara *
Keys
Kis
Köj
Konsinien
Krassno
Kreml
Krepost
Krest
Kuh (Koh) *
Kule
Kun *
Kyzyl *
Län
Lago
Lastadie
Lido
Lill *
Ling *
Llan
Loch
Lough
Maly *
Mezö *
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
.); in Böhmen L. Rieger und Maly (Prag 1854-1874, 12 Bde.; im Auszug 1873 ff.). Eine ara-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
748
Tomi - Ton.
lady starého místopisu Pražského" (1865); dann "Geschichte Böhmens in übersichtlicher Darstellung" (deutsch vom Verfasser, Prag 1864-65); "Die Grünberger Handschrift" (übersetzt von Maly, das. 1859); "Handbuch der österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
die von P. de Lacerda und andern Beobachtern gerühmte Gegenwirkung des übermangansauren Kalis erklären, welches diese Eiweihstoffö nach Brücke und Maly in Oxyprotosulfonin und ähnliche Säuren verwandelt. Es kann aber natürlich nur bei äußerlicher Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
, Pettenkofer und Voit, Münch. 1865 fg.); Zeitschrift für physiol. Chemie (hg. von Hoppe-Seyler, Straßb. 1877 fg.); Jahresbericht über die Fortschritte der Tierchemie (begründet von Maly, hg. von Nencki und Andreasch, Wiesb. 1871 fg.).
Tierdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
20
Celakovsky (Ladislaw) - Celebes
seumszeitschrit» 1871–72,1878 und in Zaderackijs
«Slawischem Jahrbuch» (Kiew 1878). — Das Leben C.s
wurde beschrieben von J. Malý (Prag 1842) und J. Hanuš (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
.
Malo… (von maly, mala, malo; russ. malyj, malaja, maloje), in slaw.-geogr. Benennungen soviel wie «klein», z. B. Malorossija (Kleinrußland), Maloarchangelsk (Kleinarchangelsk) u. a.
Malo, Saint, franz. Stadt, s. Saint Malo.
Malōja. 1) M
|