Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mandara
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
getrieben, der auf jährlich 15 Mill. M. geschätzt wird. M. ist 1892 zur Hälfte niedergebrannt.
Mandant , s. Mandat .
Mandara , Berg, s. Amritam .
Mándara oder Wándala , kleines Negerreich im mittlern Sudan, Bornu
tributär
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
ausgedehnte, flache Bodensenkung dar, in welcher die Gewässer
von den Höhen von Darfur, Dar Banda, Mandara und von der sanften Erhebung an der Grenze von Sokoto in trägem Laufe sich sammeln. Nur im SW.
steigt die fast gleichmäßige Fläche zu dem 600
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
(Kanem)
Mao
Kororofa
Mandara
(Massena)
Dschenne, s. Dschinni
Dschinni
Kabara
Timbuktu
Tombuktu
Runga
Sackatu, s. Sokoto
(Songhay)
Gagho
Sokoto
Kano
Katagum
Katsena
Keffi
(Segseg)
Zaria
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
mit 7500 E.; ferner in den tributären Landschaften Logone und Dikoa mit je 15 000 E. und Doloo in Mandara sogar mit 30 000 E. Die ehemalige Haupt- und Residenzstadt Birni oder Ghasr-Eggomo, am rechten Ufer des Waube, liegt seit der Zerstörung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
und Raub. – Mandara, der Häuptling von Moschi, hatte durch sein Entgegenkommen den Deutschen und Engländern gegenüber großen
Ruhm erlangt und seinen Besitz durch Kriegszüge vergrößert. Er nahm im Mai 1885 die deutsche Schutzherrschaft an. Im Aug. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
. Nov. bei-
nahe bis zum höchsten Gipfel bestieg. Als Chef der
Station Moschi im Dschaggaland bestimmte er den
Häuptling Mandara, eine Gesandtschaft an den deut-
schen Kaiser abzusenden. Mit dieser traf er im Mai
1889 in Berlin ein. Zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
der Küste entfernt, am Südabhang des Kilima-Ndscharo, 1465 m
ü.d.M., in der Dschaggalandschaft, gegründet im Aug. 1887 durch Vertrag mit dem Häuptling Mandara. Dr. Peters hob im Aug. 1891 die Station auf und
verlegte sie nach Marangu (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
Gebirgen, ja südlich vom Tsadsee zu dem weit nach N. vorspringenden, von einer granitischen Basis sich erhebenden Gebirgsland von Wandala (Mandara). Auch ist letzteres von vereinzelt sich erhebenden Granitinseln umgeben, wie auch die horizontalen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
, Kojam und Tibbu (150,000), Makari, Keribina und Musgo (750,000), Manga und Bedde (750,000), Haussa und Fulbe (500,000), Mandara, Gamergu, Marghi (250,000), Araber, Tuareg u. a. (250,000), Bebbe, Ngizzem, Kerrikerri, Babir (250,000). Die Kanuri sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
gelegenen sowie die im Süden bis an den Äquator sich erstreckenden Länder (Bambarra, Dschinni, Haussa, Bornu, Mandara, Baghirmi, Wadai, Dar Fur etc.). Die ägyptische Geschäftssprache bezeichnet mit Sudânland (Beled es-S.) insbesondere die Länder Dar Fur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
der in der Flut verlornen Güter; zu diesem Zweck begibt er sich auf den Meeresgrund und dient dem Berg Mandara zum Stützpunkt, den die Götter und Dämonen mit der Spitze auf seinen Rücken stellen, um damit das Milchmeer zu quirlen, worauf die Kuh des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
',
Mancharsee, Karatschi
Mancilla, Argentinische Republik 796,2
NHIiciptNio, Emanzipation
Mancunium, Manchester 176^
Mand,Maund
Mandala, Weda 468,1
Mandaleh (Insel), Camerun 757.2
Mandane, Astyages
Mandara, Vornu lu. Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
Victoria Nyanza, an dessen westlichem Ufer in Bukoba er eine deutsche Station errichtete; die Ausnahme seiner Route von der Küste bis Tabora ist bereits in Berlin eingetroffen. Ehlers, welcher Geschenke des deutschen Kaisers an den Häuptling Mandara
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
Vorschein, als die Götter und Dämonen das Milchmeer quirlten, wobei der Berg Mandara als Rührstock, die Schlange Bāsuki als Seil diente. Nach anderer Auffassung gilt der Mond als Behälter des A., indem seine Strahlen erfrischend wirken.
Amritsar (engl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
die Reisenden Febr. 1822 nach Bornu auf, von wo Denham allein nach Bagirmi und Mandara ging. C. untersuchte mit Oudney den Tsad-See und drang
nach dessen Tode westlich bis Sokoto vor. Mit Denham kehrte er 1825 nach England zurück. C. wurde zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
ist. Er lebt in seinem Himmel
auf dem Berge Mandara, wo in der Stadt Amara-
vati fein von dem Lusthain Nandana umgebener
prachtvoller Palast steht, umgeben von dienenden
Geistern. Gandharven (s. d.) und Apsaras (s. d.)
singen sein Lob und führen vor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
, wobei er etwas südlicher vordrang als Barth und Overweg. Im Juli 1854 trat
V. eine Reise nach Mandara an, in dessen Hauptstadt Mora er über einen Monat ge-
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
wiederholt von poln.
Dichtern, auch von Werner in dem Drama «W., Königin der Sarmaten», bearbeitet.
Wandala , Negerreich, s. Mandara .
Wandbogen , soviel wie Schildbogen (s. Schild ).
Wanddampfmaschine , s. Dampfmaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
, Phosphin enthaltendes Fuchsin.
Marron, Marronneger, s Maron.
Marrua, Landschaft südlich von Bornu und im O. von Mandara (s. d.), seit dem deutsch-franz. Vertrag von 1894 zum Hinterlande von Kamerun gehörig, liegt in einer weiten und fruchtbaren, von 2
|