Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mandeville
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
, Versand von Waldbeeren und (1885) 818 kath. Einwohner. M. ist Stammort der Reichsgrafen von M., die um 1468 in den Besitz der Grafschaften Schleiden, Blankenheim, Gerolstein etc. kamen und 1780 ausstarben.
Mandeville (spr. männdwill), 1
|
||
84% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
543
Mandelmilch – Mandeville
bogen, die Füße sind kurz, die vier Zehen bis auf den Grund geteilt und die Flügel lang und spitzig. Sie sind durch schöne, meist blaue glänzende Färbung ausgezeichnet, nisten in Baumhöhlen und legen 5‒6
|
||
83% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
1890 in Neapel.
Mandeville, 1) John, brit. Reisender. Vgl. Bovenschen, Untersuchungen über John v. M. (in der »Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin«, 1888).
Mannesmannsche Flächendruckräder, s. Zahnräderwerke.
Mannfeld
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
. 1794; neue Aufl. 1854; deutsch, Lpz.
1797–98), «Saint-Leon» (4 Bde., Lond. 1799), «Fleetwood» (3 Bde., ebd. 1805; neue Aufl.
1849), «Mandeville» (3 Bde., Edinb. 1817) und «Cloudesley» (3 Bde., Lond
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Clure
Macgregor
Mac Kinlay
Mandeville
Margary
Markham
Maundeville, s. Mandeville
Morier
Mulgrave, 1) Const. J. Ph.
Mungo Park, s. Park
Oliphant, 2) Lawrence
Palgrave, 3) Will. Gifford
Park
Parry
Pococke, 2) Richard
Reade, 2) Will
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
:
1) Sir Henry Montagu, Viscount Mandeville, Enkel des eben Genannten, geb. 1563 zu Boughton, Parlamentsmitglied für London, ward 1616 Lord-Oberrichter der King's Bench und 1620 Lord-Schatzmeister und zugleich als Lord Montagu von Kimbolton
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Lilly, John
Lockhart
Lytton, s. Bulwer
Mac Carthy (M'Carthy)
Macdonald, 2) George
Mackay
Mackenzie
Macpherson
Madden
Mandeville *, 2) Bernard de
Marlowe
Marryat
Marston, 1) John
2) Westland
Massey, 2) Gerald
Massinger
Mayhew
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
. Lediglich als Mittel für Staatszwecke erscheint die Religion auch bei Lord H. Bolingbroke (s. d.). Eine Satire auf die Ideale der Kirche stellt die "Fabel von der Biene" von Bernhard Mandeville (s. d.) dar. In der Weise der historischen Kritik dagegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Essenweinbis Essex |
Öffnen |
und als Mönch in Rom starb. Im Anfang des 9. Jahrh. fiel E. an König Egbert von Wessex.
Essex, engl. Adelstitel, der vom 12. bis 16. Jahrh. nacheinander von den Familien Mandeville, Fitzpiers, Bohun und Bourchier geführt ward. Heinrich VIII. verlieh ihn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
in der ursprünglich Platonischen, Aristotelischen, stoischen und Epikureischen Form wieder hervor. Der originellen E. der Neuzeit ging, wie einst der Sokratischen, eine Zeit der skeptischen Leugnung der E. als Wissenschaft voraus, indem Montaigne, Mandeville u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
the necromancers" (1834). Seine Romane: "Saint-Leon" (1799, 4 Bde.), "Fleetwood" (1805, 3 Bde.), "Mandeville" (1817, 3 Bde.) und "Cloudesley" (1830, 3 Bde.) fanden viel Beifall; mit den Tragödien: "Antonio" (1801) und "Faulkner" (1807) fiel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Polos und Mandevilles, welche die von Ptolemäos als die östlichsten bezeichneten Regionen weit überschritten hatten. So reifte in K. der Gedanke an die Möglichkeit, einen andern Weg als den um die Südspitze Afrikas nach Japan (Zipangu) und China, den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
; in Französisch-Ostindien (Mand, Tolam) = 11,748 kg. In Persien (Man, Batman) meist à 640 Miskal; der von Tebriz à 1000 Miskal = 4,536 kg.
Maundeville (spr. mahndwill), John, s. Mandeville.
Maupassant (spr. mopassāng), Henri René Albert Guy de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
der Kreuzzüge vielbesuchte Heilige Land, so von Borchard, John Mandeville, Felix Fabri u. a., welche zum Theil in Feyerabends "Reyssbuch dess Heyligen Landes" (Frankf. 1584) gesammelt wurden (vgl. Tobler, Bibliotheca geographica palaestinensis, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
Besatzung unter einem Constable (das Amt war zuerst der Familie de Mandeville anvertraut) schützten, zugleich aber auch Schatzkammer, Sitz der obersten Behörden und ein sicheres Staatsgefängnis, das die Gefangenen oft genug nur verließen, um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Reisen des Engländers Mandeville von v. Brezow und die des Marco Polo anschlossen. Das älteste Denkmal endlich der böhmischen Rechtsgeschichte ist die "Kniha starého pána z Rozenberka" aus dem Anfang des 14. Jahrh.
II. Periode. Von Huß bis zur Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
16. Jahrh, nacheinander von den Familien
Mandeville, Fitzpiers, Bohun und Bourchier ge-
führt ward. Heinrich VIII. verlieh ibn 1539 an
seinen Minister Thomas Cromwell (s. d.). Nach
dessen Hinrichtung, die einige Monate später er-
folgte, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
Orchard, engl. Litterarhistoriker, geb. 21. Juni 1820 zu Chelsea, studierte seit 1837 in Cambridge namentlich Litteratur. Bekannt machte er sich zuerst durch eine Ausgabe der Reisen Sir John Mandevilles (1839), ferner veröffentlichte er «Account of the
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
). Dem Handelsgeiste der Venetianer verdanken wir vor allem die R. Marco Polos, während die R. der Gebrüder Zeno wie die des Mandeville auf Erfindungen beruhen. Das spätere christl. Mittelalter hat eine Anzahl Berichte über das besonders seit den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
Reisebeschreibungen, unter denen die Marco Polos und Mandevilles als V. beliebt waren.
Dasjenige Stoffgebiet aber, das der Litteratur der deutschen V. ihr charakteristisches Gepräge giebt, waren die zahlreichen Übersetzungen aus dem Französischen, die im 15. und 16
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
= 33,868 kg. In Persien, der Türkei und Turkestan ist Man eine Abkürzung für Batman (s. d.). In Arabien und Sansibar ist das M. ein Vielfaches des Frasil (s. d.), an der Somalküste aber gleichnamig mit diesem.
Maundeville, Sir John, s. Mandeville
|