Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maranhao
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
215
Maräne - Maraschino.
Maräne, s. Renke.
Maranhão (spr. maranjāung), eine Küstenprovinz Brasiliens, welche durch die Flüsse Gurupy und Parnahyba von Pará und Piauhy getrennt wird, im Innern an Goyaz grenzt und ein Areal von 459,884 qkm
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
aus Lehmhütten und ist rings von ansehnlichen Mimosenwäldcrn
umgeben. – Vgl. Avé-Lallemant, Memoria descriptiva de la provincia de S. L. (San Luis 1888).
San Luīs de Maranhão , s. Maranhão .
San Luīs-Potosi , gewöhnlich bloß Potosi
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
572 Mara (La) – Maranhão
nieder, wo sie 20. Jan. 1833 starb. Ihre Stimme war ein hoher Sopran. Schon als Student hat Goethe sie besungen; als sie
zurückgezogen in Reval lebte, sandte er ihr 1829 zu ihrem 80. Geburtstage ein rührendes Gedicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Valenca 2)
Ceará
Aracaty
Espirito Santo
Victoria 4)
Villabella 3)
Fernambuco, s. Pernambuco
Goyaz
Villaboa, s. Goyaz
Maranhão
San Luis de Maranhão, s. Maranhão
Matogrosso
Cuyabá
Diamantino, s. Matogrosso
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
), Pernambuco (15 Mitglieder), Maranhão, Pará, Ceará, Minas Geraës, São Paulo, São Pedro do Sul (je 7 Mitglieder), Matogrosso und Goyaz (je 5 Mitglieder). Daneben fungieren 7 Handelsgerichte und zwar in Rio de Janeiro, Bahia, Pernambuco, Maranhão
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
. Dichter, geb. 10. Juli 1823 zu Caxias in der Provinz Maranhão, kam jung nach Portugal, studierte hier zu Coimbra Philosophie und Rechtswissenschaft und wirkte später als Staatsanwalt (procurador publico) zu Maranhão, siedelte aber bald nach Rio de Janeiro
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Baumwolle (Handelssorten) |
Öffnen |
Faserlänge werden die folgenden gerechnet:
^[Liste]
Lange Georgia 25-29 mm Pernambuco 32-38 mm
Bourbon 20-27 Bahia 27-34
Jumel, Mako 34-38 Camouchi 23-29
Puerto Rico 20-25 Pará 20-27
Lange Cayenne 27-34 Maranhão 23-29
Haïti - - Martinique
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
Seminars, hat ein Zeughaus, zahlreiche Schulen, bedeutenden Handel mit Petroleum u. (1880) 8860 Einw.
Mearim, Fluß in der brasil. Provinz Maranhão, vereinigt sich mit dem Guajahu und mündet oberhalb San Luis de Maranhão in die São Marcosbai
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
folgendermaßen:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Staaten qkm Einwohner 1888 Auf 1 qkm
Amazonas 1 897 020 80 654 0,04
Para 1 149 712 407 350 0,35
Maranhão 459 884 488 443 1,06
Piauhy 301 797 266 933 0,88
Ceara 104 250 952 625
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
, Antonio Goncalves, der bedeutendste
brasil. Dichter, geb. 10. Aüg. 1823 zu Carias (Pro-
vinz Maranhäo), erhielt seine wissenschaftliche Bil-
dung in Portugal und widmete sich auf der Uni-
versität zu Coimbra der ^Rechtswissenschaft. Nach
feiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Luiz de Maranhäo (spr. ßaung lms),
Hauptstadt des brasil. Staates Maranhäo (s. d.).
Säo Luiz de Parnahyba (spr. haung lms),
Stadt in Brasilien, s. Parnahyba.
Säo Marcos (spr. häung), Nio de, Oberlauf
des Paranabyba (s. d.).
Saöne (spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
er Gouverneur der Kolonie Elmina an der afrikanischen Küste und verwaltete von 1532 an 31 Jahre lang das Schatzmeisteramt von Indien. 1539 erhielt er vom König die Provinz Maranhão in Brasilien geschenkt mit der Verbindlichkeit, dieselbe zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
do Porto Alegre, Santos, Maranhão etc. Im ganzen zählt man an der brasilischen Küste 42 Häfen. Von den Vorgebirgen sind die bedeutendsten das Kap Norte an der Nordseite des Amazonenstroms, Kap Touro und Kap São Roque an der östlichen Küstenecke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Stadt Rio de Janeiro und die 20 Provinzen:
QKilom. Bevölkerung
im ganzen Sklaven auf 1 qkm
Municipio Neutro 1394 453568 35568 312,40
Provinzen:
Amazonas 1897020 80942 942 0,04
Pará 1149721 343511 23511 0,30
Maranhão 459884 430059
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
wissenschaftliche und Fachvereine. Fakultäten der Theologie bestehen zu Bahia, Belém, San Luis do Maranhão, Fortaleza, Olinda, São Paulo, Portalegre, Marianna, Diamantina, Goyaz und Cuyaba.
Die brasilische Litteratur, welche lange Zeit hindurch nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
ist die römisch-katholische; sie besteht aus dem Erzbistum von Bahia (mit dem Metropoliten und Primas von B. an der Spitze) und aus den elf Bistümern von Rio de Janeiro, Pernambuco, Fortaleza, Maranhão, Pará, São Paulo, Marianna mit Diamantina, Goyaz, Cuyaba
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Portugiesen, Nordamerikaner, Holländer und Deutschen und konzentriert sich in 19 Hafenplätzen, unter denen die wichtigsten sind: Rio de Janeiro, Bahia, Pernambuco, außerdem Pará, São Luiz de Maranhão, Alagoas, Rio Grande do Norte, Sergipe, Fortaleza, Aracati
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
der Provinz in Comarcas besteht bloß für die Justiz. Haupt- und Residenzstadt ist Rio de Janeiro, Ende 1883 mit 350,000 Einw. Die nächstgrößten Städte sind: Bahia (140,000), Pernambuco (Recife, 130,000), Belém (40,000), São Paulo (40,000), Maranhão (35,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Maranhão, am schiffbaren Itapicuru, 300 km oberhalb dessen Mündung, ein betriebsamer Ort in fruchtbarer Gegend (viel Baumwollbau), mit Theater und etwa 10,000 Einw. - 2) Bedeutendste ital. Kolonie in der brasilischen Provinz Rio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
et critique (das. 1877).
Goyaz, Binnenprovinz Brasiliens, ist umringt von Minas Geraës, Bahia, Maranhão, Pará und Mato Grosso und umfaßt ein Areal von 747,311 qkm (13,572 QM.). Das Land gehört ganz dem meist trocknen, mit Gras, Buschwerk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
und Goyaz und in den Sertaos von Minas, Maranhão und Piauhy als Genußmittel, indem man sie raspelt und das Pulver mit Wasser zu einem Getränk mischt. Sie ersetzt dort den Kaffee und gilt als stärkend, erfrischend und durstlöschend. Die arzneiliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
von 1660 km in 11° 43' südl. Br. ins Meer. Er wird bis zur Ortschaft Itapicurú grande, 100 km stromaufwärts, befahren. -
2) (I. mirim) Bedeutender Küstenfluß in der brasil. Provinz Maranhão, der in die Bai San José fällt. Dampfschiffe befahren ihn 70 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
(Ecuador), rötlich oder graubraun, ziemlich große Bohnen von etwas bitterm Geschmack (in Norddeutschland konsumiert), Angostura und Strasil (Maranhão, Pará, besonders in Österreich konsumiert, und der geringe Bahia). In kleinerer Menge kommen nach Europa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
(Meerenge von Talanti) geleitet werden.
Kopaīvabalsam (Balsamum Copaivae), der nach dem Anschneiden oder Anbohren der Stämme verschiedener Arten der Gattung Copaifera (s. d.) ausfließende Balsam, kommt meist von Maranhão, Para, auch von Rio de Janeiro
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
und Maranhão und hat ein Areal von 1,149,700 qkm (20,880 QM.). Die Alluvialebene des Amazonenflusses nimmt den größten Teil der Provinz ein; jedoch begleitet die aus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
. auf der Serra Mangabeiras, scheidet von seinem Ursprung an die Provinzen Piauhy und Maranhão, nimmt den schiffbaren Gurgueio auf und mündet nach einem Laufe von 1040 km unterhalb der gleichnamigen Stadt in sechs Armen in den Atlantischen Ozean. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
Hälfte des Flußbeckens des Paranahyba, der es von Maranhão trennt, und steigt nach den Grenzen hin zu den mäßig hohen Serras von Gurgueia, Piauhy, dos Dous Irmães, Araripe etc. an. Der Flächeninhalt beträgt 301,797 qkm (5481 QM.). An der Küste kommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
der spanischen und portugiesischen Litteratur (Berl. 1859); Pereira da Silva, La littérature portugaise (Par. 1866); Reis, Curso de litteratura portugueza e brazileira (Maranhão 1869, 4 Bde.). Das Hauptwerk aber über die Nationallitteratur der Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0651,
Regen (Entstehung, Verteilung etc.) |
Öffnen |
, mit einer jährlichen Regenmenge von 4800 mm. Zu Maranhão in Brasilien beträgt dieselbe 7100, zu Cayenne 3513, in Britisch-Guayana 2138, zu Caracas 3946, zu Havana 3301, zu Veracruz in Mexiko 4650, auf den Sandwichinseln 1400, auf Tahiti
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Maranhão, am schiffbaren Pindaré (Nebenfluß des Mearim), ehemals Jesuitenmission, mit Zuckerrohr- und Reisbau.
Vianden (Vienne en Ardenne, deutsch Veyenthal), Stadt im Großherzogtum Luxemburg, Distrikt Diekirch, im Felsenthal des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
zu San Bernardo do Brejo in der brasilischen Provinz Maranhäo, gest. 1. März 1881 in Rio de Janeiro. Er gab als Vorsitzender des Instituto historico geographico brazileiro 1868 den wertvollen "Atlas do imperio do Brazil comprehendendo as respectivas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
eine Depression von ungefähr 1400 m unter der Ellipsoidfläche haben, an der Küste von Südamerika bei Maranhao hingegen eme Erhöhung von ca. 6^0 w.
Diese Werte haben sich jedoch als nicht richtig erwiesen.
Durch eine neue Methode der Reduktion der Pein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
stellten sich seitdem, wie die Bonapartisten, ganz offen auf den Boden der Volkssouveränität, wie ein Aufruf vom Juni 1889 bewies. Daneben versäumte die Familie O. nicht, ihre Vezie einmal, und 1876 forschte er in Bolivia und im Gebiet des Maranhao
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
Avizordens (s. d.), hat (1878) mit Einschluß von Maranhão (323 E.) und Alcorrego (351 E.) 2112 E.
Avizorden, Militärorden San Bento d'Aviz (Ordem militar de São Bento de Aviz), portug. Orden. König Alfons Ⅰ. genehmigte 1162 eine Verbindung vornehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
und Generalagenten dieser Länder, wo er die größte Redlichkeit bewies. 1539 ward er vom Könige mit der Provinz Maranhão in Brasilien beschenkt, um dort eine Niederlassung zu gründen, gab sie aber, nach Einbuße eines großen Teils seines Vermögens, zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
14,6 Proz., 12,7 Proz.; Belem (Para) 5,1 Proz., 6,7 Proz.; San Luiz de Maranhão 2,8 Proz., 3 Proz.; Rio Grande do Sul 4,5 Proz., 4,2 Proz.; Santos 11,4 Proz., 7,6 Proz.; Ceara 2,2 Proz., 2,7 Proz. Außerdem haben Anteil an der Einfuhr Porto-Alegre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
, von 1822 an die von Brasilien. Wegen
der Verdienste, die er sich in dieser Stellung er-
warb, wurde er 1823 vom Kaiser Dom Pedro I. zum
Marquis von Maranhäo erhoben. Nach dem Frie-
den zwischen Portugal und Brasilien nahm er in
Brasilien seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Francisca (Joinville), Itajahy (A.), Laguna (A.), Maceio (V.), Manaos, Ouro Preto (V.), Para (Belem), Paranagua (A.), Pernambuco (Recife), Porto Alegre, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Santa Leopoldina (A.), San Luis de Maranhão, Santos, São Paulo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
im tro-
pischen Vinnenlande, hat auf 747 311 likin (1888) nur
211 721 E. G. wird im O. und NO. durch Gebirgs-
kämme von Minas Geraes, Bahia und Maranhäo,
im W. durch den Araguaya von Mato Grosso, im
S. durch den Paranahyba von Säo Paulo und
Minas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
bedeckt.
Kazāza, ein aus Zuckerrohrsaft oder Melasse bereitetes, im brasil. Staat Maranhão viel genossenes Getränk.
Kazembe, Negerreich, s. Kasembe.
Kazīke (span. cacique, cazique), in Schriften über das mittlere und südl. Amerika vorkommendes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
.
Manga , Mangopflaume, s. Mangifera .
Mangabeĭras , Serra das , Gebirgszug in
Centralbrasilien, zwischen den Parnahybaquellen und dem Tocantins, an der Grenze zwischen Maranhão und Goyaz, besteht
wahrscheinlich aus Kreidesandstein und erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
von Wasserfällen und wird
670 km aufwärts von Booten befahren. Er bildet die Grenze zwischen Maranhão und Piauhy.
Parnahyba ( Sao Luiz de P. ), Stadt im schmalen Nordstreifen
des brasil. Staates Piauhy, rechts am östlichsten Mündungsarm (Barra de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
(spr. pia-uih) , Staat Brasiliens, grenzt mit einer nur 25 km langen Küstenstrecke an den Ocean, im
O. an Ceara und Pernambuco, im S. an Bahia, im W. an Maranhão. P. umfaßt 301797 qkm, zählte aber 1892 nur 300000 E., meist Mestizen. Die Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
fließt nach N., zuletzt die Grenze gegen Maranhão bildend. Dann tritt er in Para ein. Etwa 300 km unterhalb der Vereinigung mit den Fluten des stärkern Araguaya erweitert er sich zu einem Ästuar, welches unterhalb Cameta oder Villa Vicoza den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
ist ausschließliches Recht der Krone. Die
Einfuhr von Spiritus u. s. w. in den Monopol-
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
Amazonas.....
Para ........
Maranhao......
Piauhy.....,. .
Ceara ........
Nio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
eine Hauptrolle. An der brasil. Küste (Maranhão) werden große Mengen G. gefangen und vielfach in getrockneter Form exportiert. Einen großen Handelsartikel bilden G. auch in Indien, wo man ein mit Salz und Gewürzen gemischtes Garneelenpulver vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
. s., auf Rezepten, s. Misce.
Me., offizielle Abkürzung des amerik. Staates Maine.
Mea culpa (lat.), durch meine Schuld.
Mearim, Fluß in Nordost-Brasilien, entspringt auf der Serra do Negro und fließt nach NO. durch den Staat Maranhão
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
.
Cawnpore
, s.
Kanpur
.
Caxamarca
(spr. kacha-)
, s.
Cajamarca
.
Caxias
(spr. kaschĭas) .
1) Stadt im brasil. Staat
Maranhão, rechts am
schiffbaren Itapicuru
|