Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marcello
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
221
Marcello - Marcgraviaceen.
wegen offener Bereuung dieses Schrittes auf Befehl des Kaisers hingerichtet worden sein.
Marcello (spr. -tschello), 1) Benedetto, Komponist, geb. 1. Aug. 1686 zu Venedig, bekleidete nach vollendeten
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
Cäsar; nach der Schlacht bei Pharsalus floh er nach Mytilene. Cäsar begnadigte ihn ohne sein Verlangen 46 im Senat, wo Cicero in einer erhaltenen Rede «Pro Marcello» für ihn sprach, doch wurde er auf der Rückkehr nach Italien 45 zu Athen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
(1634-1714). Das Hauptwerk des ersteren ist der weiträumige Palazzo Altieri in Rom; jenes des anderen die Stirnseite der Kirche S. Marcello. Bei Fontana ist bereits die Ermattung der Schule zu bemerken; er sucht zwar durch großen Reichtum an Formen zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
. 1867) und "Lettres sur les chemins de fer de l'État belge" (Brüssel 1867-68).
Malouinen (spr. malu-), s. v. w. Falklandinseln.
Malpīghi, Marcello, Mediziner, geb. 10. März 1628 zu Crevalcuore bei Bologna, lehrte als Professor der Medizin zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
für Marcello Malpighi (s. d.).
Mal perforant du pied (frz., spr. -ráng dü pĭeh), s. Brand (in der Medizin).
Malpīghi, Marcello, ital. Anatom, Physiolog, Botaniker und Physiker, geb. 10. März 1628 zu Crevalcore bei Bologna, studierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Fioravanti, 1) Valentino
Gabrieli
Galuppi
Isouard
Jomelli
Leo, 1) Leonardo
Lotti
Lully
Marcello
Mercadante
Monteverde
Nanini
Paër
Paësiello
Palestrina
Pergolese
Piccini
Porpora
Righini
Rossini
Sacchini
Salieri
Sarti
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
798
Genua (Stadt)
vicini im Palazzo Marcello Durazzo nlit Bildern
von Guercino (Mucius Scävola vor Porsenna),
van Dyck sKnabe in weißem Atlas), Paolo Veronese
lVerlobung der heil. Katharina), Guido Neni (Ve-
stalin), Rubens (Philipp IV
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
Zweck anatomischer Untersuchungen anwendete und so zum Schöpfer der mikroskopischen A. wurde, ist Marcello Malpighi (1628-94). Die beiden Niederländer Leeuwenhoek (gest. 1723) und Swammerdam (gest. 1680) machten auf dem nämlichen Gebiet mannigfache
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
d'Eliseo" (1688), u. a. Vieles befindet sich noch als Manuskript in Wien und Bologna.
Colonna de Castiglione (spr. kastiljōne), Adèle d'Affry, Herzogin von, schweizer. Bildhauerin, in der französischen Kunstwelt unter dem Pseudonym Marcello
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, 7. Aufl. 1802), die noch bis Mitte unsers Jahrhunderts im Gebrauch war. Zu seinen Schülern gehörte unter andern Benedetto Marcello.
Gaspé, eine Halbinsel in Britisch-Nordamerika, zwischen dem Ästuarium des St. Lorenzstroms und der Chaleurbai, 1534
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und unwissenschaftlich betrieben, mußte beim Erwachen der physikalischen Wissenschaften eine neue Gestalt annehmen. Unter ihren ersten Beförderern zeichnen sich aus: Marcello Malpighi, Lorenzo Bellini, vor allen aber Francesco Redi aus Arezzo (gest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
; von den Schülern und Nachfolgern Michelangelos Daniele da Volterra, Marcello Venusti, Sebastiano del Piombo u. a. Beeinflußt von Leonardo zeigen sich in Florenz Lorenzo di Credi, Fra Bartolommeo (1475-1517) und Andrea del Sarto (1486-1531). Die spätern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
Beinamen des Hosenmachers (braghettone) erwarb. Eine ausgezeichnete Kopie des Werkes, unter des Meisters Augen von Marcello Venusti für den Kardinal Alexander Farnese in Öl gefertigt, kam aus dem Farnesischen Palast zu Rom in das königliche Museum zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0926,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
im Formenwesen erstarrte, die Kirchenmusik aber ungeachtet der Bemühungen einzelner Neapolitaner, wie Pergolese (gest. 1736), Jomelli (gest. 1774), sowie der in der ersten Hälfte des Jahrhunderts wirkenden Venezianer Lotti, Caldara und Marcello
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, mit der berühmten Christusstatue von Michelangelo und dem Grabmal des Malers Fiesole (im linken Korridor); Sant' Ignazio, von 1685, mit virtuosem Deckengemälde des Jesuitenpaters Pozzi; San Marcello, 1519 von Jacopo Sansovino errichtet; Santi Apostoli, von 1702
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
reditum, Pro domo sua, De haruspicum responsis« (Berl. 1801) und »Pro Marcello« (das. 1802, die er ebenso wie die vier genannten für unecht erklärte) sowie den Sueton (Leipz. 1802, 4 Bde.). Als trefflicher Übersetzer bewährte er sich in der Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
in Mailänder Blät tern Novellen, darunter: »k^reke l'66dai celibs.
Marcello« 2c. Ihren ersten größern Erfolg erzielte sie mit der Erzählung > Uu romauxo«, der bald darauf ^H5en: »^Mio«, »V^ckie cn^ue«, »Novelle
M6«, »Hu uiäo«. Spätere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
.), Passatwinde
Ventuari, Guayana 894,1
Venu^tierg, auch Chiromantie
Venufia, Venosa
Venusmilch, Venzo?
Venusti, Marcello, Malerei 152,1
Verabscheuen, Vegehrungsvermögen
Verächtlichkeit, Anrüchigkeit
Aeragri, Sankt Bernhard
Verazzäni, Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
Bau der Pflanzen genauer kennen zu lernen, und es wurden auch manche, für jene Zeit immerhin beachtenswerte Erfolge damit erzielt, so von Robert Hooke (1635-1703), Marcello Malpighi (1628-94), Nehemia Grew (1628-1711), Anton van Leeuwenhoek
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
)
befindet sich in S. Marcello zu Rom, ein Denkmal
(von Thorwaldsen) im Pantheon. - Vgl. Bartholdy,
Züge aus dem Leben des Kardinals C. (Stuttg.
1824)'. ^löinoilLL clu (^räiimi (^. ^V6o uii6
iuti'Oductioil 6t <^68 H0t68
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
zu übergeben. Bei diesem studierte G. die höhere Komposition, wandte sich 1729 mit der Oper "Dorinda" (Text von Marcello) wieder der Bühne zu und errang günstigen Erfolg. In Bezug auf die musikalisch-dramat. Charakterisierung leistete G. in der Opera
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
Schüler war Benedetto Marcello. 1735 erhielt G. die Kapellmeisterstelle am Lateran zu Rom und starb daselbst im April 1737.
Gaspary, Adolf, Romanist, geb. 23. Mai 1849 in Berlin, studierte daselbst, in München und in Freiburg i. Br. seit 1868. G
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. Weitere wichtige Fortschritte wurden durch die Erfindung des Mikroskops, durch die Vervollkommnung der Injektionstechnik und durch die Begründung der mikroskopischen Anatomie durch Marcello Malpighi (1628-94) veranlaßt. Die erste kritische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
haruspicum responsis" und "Pro Marcello" (Berl. 1801), deren Echtheit W. gegenüber Markland verteidigte; des Sueton (4 Bde., Lpz. 1802), mit den Anmerkungen von Casaubonus und Ernesti, eines "Dialogorum delectus" aus Plato (Berl. 1812 u. 1820; er enthält den
|