Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lune
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
1006
Lünen - Lunge.
Lünen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Mündung der Seseke in die Lippe und der Dortmund-Enscheder Eisenbahn, 45 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 Eisengießereien
|
||
73% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
Talent in dem Journal » La Lune « (1866, später » L'Éclipse «) noch bekannter. Anfangs beschränkte er sich hierin auf die Celebritäten der Litteratur und des Theaters und schritt nachher auch zu der politischen Karikatur, die der » Éclipse « manche
|
||
67% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
, Chemikalien etc.
Demi-lune (franz., spr. d'mi-lün), Halbmond; im Festungswesen s. v. w. Ravelin.
Demimonde (franz., spr. d'mi-móngd), "Halbwelt", eine durch das gleichnamige Drama des jüngern Dumas (1855) in Aufnahme gekommene Bezeichnung
|
||
66% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
von diesem tiefern Meeresteilen zugetragen. Das Fleisch des Männchens ist besonders in der Laichzeit genießbar.
Lün, chines. Wegmaß, s. Li.
Luna, die Mondgöttin der Italer, hatte in Rom ein altes Heiligtum auf dem Aventin, wo sie als Monatsgöttin
|
||
42% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
781
Kucsma - Kuën-lun
sind ungemein schwankend. Die Ordnung umfaßt folgende Familien (s. die betreffenden Artikel):
1) Die Honigkuckucke ( Indicatoridae
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
.
Kwen-lun , asiat. Gebirge, s. Kuen-lun .
Kwichpack (spr. kwitschpäck) , Fluß in Alaska, s. Jukon .
Kwitka , Grigorij Fedorowitsch, russ
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
795 Kulundinsche Steppe – Kümmelöl
anschlossen und ihr große Dienste leisteten. Der Kleinhandel ruht zumeist in ihren Händen.
Kulundinsche Steppe , s. Baraba .
Ku-lun-See , in der Mongolei, s. Dalai-nor .
Kuluri , griech. Insel
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
),
«Fleur d’abime» (1894). Das in der Provence spielende Idyll
«Miette et Noré» (1880) machte ihn als Dialektdichter berühmt. Außer kleinern Theaterstücken:
«Au clair de la lune» (1870), «Pygmalion» (1872),
«Mascarille» (1873), schrieb
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
der «Mitte», d.h. des geistigen
Gleichgewichts, dem Tze-sse, einem Enkel des Confucius zugeschrieben;
3) Lün-jü , Unterredungen, eine von Schülern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
über die Ketten des Karakorum und
des Kuen lun zum chines. Turkestan vor. Die wis-
seuschaftliche Erforschung des früher gänzlich unbe-
kannten Karakorum und des nur durch Aussagen
von Eingeborenen bekannten Kuen-lun sind die
Hauptresultate
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
, in Centralasien, erstreckt sich zwischen 79 und 102° östl. L. und 28 und 36° nördl. Br., umfaßt
somit etwa 2 Mill. qkm, unter Einrechnung des Gebietes des Kuku-nor. Im S. bildet der Himalaja, im W. die Gegend des Zusammentreffens des Kara-korum
und Kuen-lun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Königsborn
Laasphe
Langendreher
Letmathe
Limburg
Lippstadt
Lüdenscheid
Lünen
Marsberg
Medebach
Meinerzhagen
Menden
Meschede
Neheim
Neuenrade
Niedermarsberg, s. Marsberg
Obermarsberg, s. Marsberg
Olpe
Plettenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, der Osten Minjak; den Süden, Bodjul, nehmen die Landschaften Tsang, Wei oder Ü und Kham ein. Den Nordwesten bezeichnet man als Katschi, den Norden als Zajdam (Tsaidam) und Kuku-nor.
Die Erforschung T.s und des Kuen-lun gehört ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
A.s, doch ist die Kenntnis des
Innern seit zwei Jahrzehnten sehr gefördert worden.
Namentlich der Kuen-lun (s. d., Bd. 10) erscheint
jetzt auf den Karten in ganz neuer Gestalt, als weit-
verzweigter Gebirgszug und Träger des großen
neuern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
300
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung.
Dehors
Demi-lune, s. Ravelin
Demoliren
Descente
Detachirte Forts
Direktrice
Donjon
Dossiren
Drahthecken
Druckkugel, s. Minen
Échancrure
Écoute
Eindeckung, bombensichere, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
1006
Roßbach (in Böhmen) - Roßbreiten
Marschordnung zwischen Reichardtswerben und Lun-
städt hervorkam. Sogleich stürzte sich Seydlitz auf
die an der Spitze marschierende Kavallerie, faßte
sie in der Flanke und trieb sie zur Flucht. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
in Karlsruhe.
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmsburg an der Elbe, Landgemeinde
im Landkreis Harburg des preuß. Reg.-Bez. Lüne-
burg, auf einer Elbinfel zwischen Hamburg und
Karburg |
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
441
Lancashirekessel - Lance.
erreichen. Ausgedehnte Moor- und Heidestrecken kommen vor. Die wichtigsten Flüsse sind: der Lune, Wyre, Ribble und Mersey, welche insgesamt buchtenartige Mündungen bilden. Kanäle verbinden diese Flüsse untereinander
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
, zwischen Mersey und Ribble ein Kohlenfeld; die ebenen Küstenstriche bestehen aus
Alluvium. Die wichtigsten Flüsse sind der Lune, Wyre, Ribble und an der Südgrenze der Mersey, sämtlich mit ausgedehnten Astuarien mündend und durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
merkwürdige Grotten mit fossilen Knochen.
Lünen, Stadt im Landkreis Dortmund des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an dem Einfluß der Seseke in die Lippe und an der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, hat (1895) 5682 (1890: 4489) E., darunter 2429
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
wissenschaftliche Errungenschaften eintritt, sind die «Histoire comique des Ètats et empires de la lune» (1648‒50) und «Histoire comique des Ètats et empires du soleil» (1662). Außerdem verfaßte er satir. Dichtungen. Seine phantastischen Reisen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
eine mit Husten
und Beklemmung einhergehende Reizung und Ent-
zündung der Luftröhrenschleimhaut, chronische Lun-
genkatarrhe und andere tiefere Lungenleiden hervor-
gerufen werden (s. Staubiubalationskrantheiten);
3) das Hantieren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
er dabei auf die Haut, fo wirkt er brennend
und blafenerzcugend.
Die V ert ei lun g der H. auf die einzelnen Organe
der Pflanzen ist sehr verschiedenartig; während bei
einigen die Blätter mit dichtem Filz überdeckt sind,
haben andere ganz kahle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
und Kuen-lun, in einer durchschnittlichen Breite von 700 km und in 4000 km langem,
flachem, nach N. geöffnetem Bogen bis zum Chingan-Gebirge, das es von der Mandschurei trennt. In der Mitte finden sich zwei Ausbuchtungen, nach N
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
der Streichrichtung des Thianschan, hat denselben geologischen Bau, nimmt aber eine besondere orographische Stellung ein. West-Ostrichtung hat Kuenlün (Kwen-lun), der unter 76° östl. L. v. Gr. beginnt, zuerst Tibet von der Mongolei abschließt, dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
" (das. 1830) zu nennen. Als die zuverlässigsten Sonnentafeln gelten gegenwärtig diejenigen von Leverrier im 4. Bande der "Annales de l'Observatoire Impérial de Paris"; die besten Mondtafeln sind Hansens "Tables de la lune, construites d'après le
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
la lune" und "L'histoire comique des états et empire du soleil", eine Reise à la Verne nach Sonne und Mond mit physikalischen und metaphysischen, satirischen und witzigen Bemerkungen und von Voltaire im "Micromégas" und von Swift im "Gulliver
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
vorbeifließt, bildet ein weites, halbmondförmiges Hafenbassin (Port de la Lune), das mit seinen breiten, langgestreckten, von schönen Häusern begrenzten Kais, die zu den schönsten derartigen Anlagen Europas gehören, 1200 Schiffen Raum gewährt. Doch genügt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
, gemischt mit einer starken Dosis französischer Leichtfertigkeit, allabendlich lebhaft beklatscht wurde. B. starb im Februar 1862. Die beliebtesten Stücke waren: "L'omelette fantastique" (1842); "La rue de la lune" (1843); "La gardemalade" (1846
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
astronomiques du soleil, de la lune, des planètes, des étoiles et des satellites" (das. 1750) als Fortsetzung gehören.
3) César François C. de Thury, Sohn des vorigen, geb. 17. Juni 1714 zu Paris, trat schon 1736 in die Akademie der Wissenschaften und wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
er sich mit der Theorie des Mondes ("Théorie de la lune", Par. 1752, 2. Aufl. 1765). In Verbindung mit Madame Lepaute bestimmte er die Wiederkunft des Halleyschen Kometen auf den 15. April 1759 und veröffentlichte darüber: "Recherches sur les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
dem Solway- und Morecambebusen in den Grafschaften Cumberland und Westmoreland, im S. durch die Kumbrische Ebene von jeder Verbindung mit südlichen Gruppen abgeschnitten, im O. durch die Thäler des Eden und Lune von der Penninischen Kette geschieden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
de mécanique rationelle" (1856; 7. Aufl., das. 1883); außerdem zahlreiche mathematische Abhandlungen. Sein Hauptwerk, eine der hervorragendsten Leistungen der neuern Astronomie, ist die "Théorie de la lune" (Par. 1860-67, 2 Bde.; unvollendet). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
lassen. Durch den Sattel von Yap Fell, an den Quellen von Eden und Lune, steht die Penninische Kette mit dem Cumbrischen Gebirge in Verbindung, welches die Halbinsel von Cumberland erfüllt und im Sca Fell zu 984 m ansteigt. Heiden kommen zwar auch hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
", die er gründen half, "Presse", "Siècle" etc.) beteiligt, besorgte er besonders das Feuilleton derselben; die Mehrzahl seiner Romane war ursprünglich für dieses bestimmt. Wir nennen davon als die bessern: "Les mignons de la lune" (1839); "Les frères de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
explication des chemins de fer" (1862); "Le ciel" (1864); "La lune" (1865); "Éléments de cosmographie" (1866); "Les phenomènes de la physique" (1867); "Les applications de la physique aux sciences" (1873); "La Vapeur" (1873); "Le soleil" (1873); "Les
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat" (Gotha 1838), auf Grund deren die "Tables de la lune construites d'après le principe newtonien de la gravitation universelle" (Lond. 1857) entworfen wurden, welche den Lauf des Mondes mit einer bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
auf der ganzen Strecke von Mannheim bis zur Mündung gut benutzbarer Wasserweg, welcher durch Lippe und Ruhr sowie durch den Main drei durch Kanalisierung fahrbar gewordene Arme in das Binnenland vorstreckt. Die Lippe trägt vermöge 12 Schleusen bis Lünen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
, Nouvelles recherches historiques sur la vie et les ouvrages du chevalier de L. (das. 1861); Dupré-Lasale, M. de L. (das. 1875).
Li, in der Chemie Zeichen für Lithium.
Li (Lün), Name des chines. Landmaßes, jetzt = 180 Tschang à 2 Pu (Schritt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
oder Lippeschen Wald, 127 m ü. M., fließt zwischen flachen, oft überschwemmten Ufern gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse (bei Hamm) und die Seseke (bei Lünen), rechts die Stever auf und mündet, 60 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
du mouvement de la lune" (Turin 1832, 3 Bde.).
Planch., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. Planchon, Professor der Botanik in Montpellier. "Hortus Donatensis" (1854-58).
Planche (spr. plangsch), Jean Baptiste Gustave, franz. Kritiker, geb. 16
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
die Zimbaspitze (2640 m) unweit des hoch gelegenen Lüner Sees. Die wichtigsten Pässe des R. sind: Schlapiner Joch (2190 m), Antönier Joch (2392 m), Plasseggenjoch (2321 m), Drusenthor (2384 m), Schweizerthor (2170 m), Barthümmeljoch (2309 m
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
und der Schweiz, 2968 m hoch, wegen der herrlichen Aussicht vielbesucht. Östlich davon der romantische, 2 km lange Lüner See (1925 m) mit Alpenvereinshütte (Douglashütte).
Sch, sch, deutsche Bezeichnung desjenigen dentalen Reibelauts, welcher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
»Oldenburg«). Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind rechts: die Hamel, die schiffbare Aller mit Oker und Leine, die Wümme (Lesum), Drepte, Lune und Geeste; links: die Diemel, Bever, Nethe, Emmer, Lippesche Werre, Aue und die schiffbare Hunte. Die Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
la lune d'Aboulwefa« (1873); »L'académie des sciences et les acdémicienes de 1666 à 1793« (1868).
5) James, franz. Maler, geb. 1825 zu Lyon, wo er auf der Kunstschule seine ersten Studien machte, welche er später bei Périn und Orsel in Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
gewidmet worden. Es wurde die ^aichablage und die Eientwickelung studiert und sestgenellt, daß die Nahrung zum allergrößten Teil aus einem Kopepoden, 'lemoia lun Ailkmis, besteht.
Man unterscheidet an den deutschen Küsten drei Va rletäten des Herings
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
Vergersche Heilmittel gegen Lun-
genlelden, Geheimmittel 1021,1
Verggecienbuch, Bergrecht 742,2
.Berggerichte, Bergrecht 744,2, auch
Vergschöppenstühle
Berggeschworne, Vergbeamte
Vergflockenblume, ceutaursu
Vergdauptmann, Bergbeamte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
, Leibeigenschaft 644,2
Blutsenkung, Leiche; B. in den Lun-
gen, Lungenkongestion
Vlutversprechen, Versprechen
Blutwallung, Hyperämie
Vlutwasser, Blut 56,1 »ntrss
L1^ä6 ilie0IQ8t6 (holl.), .i0.VSUstS
Vlyden (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Spezia
Luna, Alpe della, Arezzo
^.UNÄ6, ?0rtN8, Spezia
I^UNÄ6 Villa., Lunevillr
I^UQ^tici, Besessene
I^unäiniiim, London 905,2 -
Lune, Weser
Lunel Meschullam, Jüdische Litt,297,1
Lünersee, Vluden;
Lungasi, Camerun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zamoyski, Zamojsli
Zampelios, I., Neugriechische Litt. 80,2
Zampelschnüre, 'Stuhl, Weben 448,1
^lUN^UFNN,, Trehleier, Tudelsack
Zancara, Guadiana
Zander, auch Fischerei (Bd. 17) 323,2
Zängehammcr, Eisen 426,1
Zängesch lacke, Zangen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Getrennt werden der Norden und Süden Centralasiens durch die Kuen-lun-Kette, die vom Pamir bis nach China zieht, 6000 m Höhe erreicht, ein ödes, altes, mit Gletschern bedecktes, doch meist wasserarmes Gebirge. Im Altyn-tag und Nan-schan, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Archipelagus, des Altai, des Kuen-lun und Ural, den Silber- und Kupferreichtum des russischen und türkischen A.s, Eisenminen in fast allen Himmelsstrichen und einen allgemein verbreiteten Reichtum der verschiedensten Nutzmineralien, wie das auf Banka
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
die Mondtheorie auf Grund des Dreikörperproblems behandelten («Theoria motuum lunae», 1753). Von der großen Zahl astron. Fragen, die Clairaut mathematisch behandelte, seien hier nur angeführt «Théorie de la lune» (1752 u. ö.) und «Théorie de la
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
8
Astronomie
eine große Reihe von Abhandlungen, welche das Dreikörperproblem behandeln («Recherches sur la libration de la lune", 1764; «Recherches sur les inégalités des satellites du Jupiter», 1766; «Essai d'une nouvelle méthode pour
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
’astronomie moderne» (1.‒4. Aufl., Par. 1865), «La théorie de la lune d’Aboul-Wefa» (ebd. 1873), «Thermodynamique» (ebd. 1887), «Calcul des probabilités» (1888). Als Sekretär der Akademie gab er die Lebensbeschreibungen einer Anzahl von Akademikern heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
ist der Hohe Frassen (1981 m) mit schöner Aussicht, von B. aus in 3‒4 Stunden zu besteigen, sowie der tiefgrüne, 5 qkm große Lüner See (1924 m) und die Scesaplana (2967 m).
Bludow, Dmitrij Nikolajewitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 16. April
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
Schnupftabak.
Bolor-Dagh (Bulor-Dagh, d. h. Wolkenberg), früherer Name der östlichsten das Pamirhochland im O. abschließenden Gebirgskette Innerasiens. Humboldt bezeichnete dieselbe als Meridiankette, welche Himalaja, Kuen-lun, Thian-schan und Karakorum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
lune etc." heraus. Viele Aufsätze in Poggendorffs "Annalen" in den J. 1848 - 50 sowie im Ergänzungsband IV der "Annalen" ("Erläuterung einer graphischen Methode zur gleichzeitigen Darstellung der Witterungserscheinungen an vielen Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
städtisches Amt bekleidet, machte sich ebenfalls als begabter Dramatiker bekannt. Seine besten Dramen («I pensionarj d'monsù Neirot», «Gl'impegnus », «El lunes», «Le occasion») sind in piemont. Mundart geschrieben. Sein «Teatro in dialetto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
' astronomie» (Par. 1740), wozu die «Tables astronomiques du soleil, de la lune, des planètes, des étoiles et des satellites» (ebd. 1740) gehören.
Cassīni de Thury, César François, des vorigen Sohn, geb. 17. Juni 1714, bekannt als ausgezeichneter Geodät
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
-
dung blieb. Dann ließ sie sich in eine Liebschaft mit
Saint-Lambert ein und starb 10. Aug. 1749 zu Luns-
ville im Wochenbett. Sie trieb mathem. und natur-
wissenschaftliche Studien, schrieb über Leilmiz' "In-
8tiwtioii8 ä6 p^8i |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
und Hochland
eingenommen. Von jenen ist vor allen der eine Fortsetzung des Kuën-lun bildende Tsin-ling zu erwähnen. Derselbe läuft in beinahe westl. Richtung durch Schen-si
und fällt etwa 113° östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
201 China (Kulturzustand)
sich in Beziehung auf ein 126 v.Chr. hinterlassenes Schriftstück desselben Ausdrucks. 105 n.Chr. war die Erfindung des Tsai-lun schon bekannt, vermöge deren
Papier aus Baumrinde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
ergriff, rief man
C. zurück. Sept. 1800 sandte ihn Vonaparte nach
Lun^ville, um die Friedensunterhandlungen einzu-
leiten. Hierauf war er 3 Jahre hindurch Gesandter
am Hofe des Königs von Ctrurien und wurde dann
Staatsrat und Kabinettssetretär des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
und die beiden für Vraunschweig-Lüne-
burg und Vraunschweig-Wolfenbüttel 1576 veran-
stalteten Sammlungen (0. ^Villwlmiimin und 0.
^ulium). Sie verloren seit Einführung des Kon-
kordienbuchs (s.d.)1580in den meisten luth. Landes-
kirchen ihre Geltung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
), Wladimir Iwanowitsch, s. Dahl.
Dalai-Lama, s. Lama.
Dalai-nor (d. h. der heilige See), der Ku - lun -
^ ee der Chinesen, See in der nordöstl. Mongolei, im
Lande der Chalcha-Mongolen, in der Nähe der russ.
Grenze, ist etwa 60 km lang, 40 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, so ist i'i Mi7i ^ i'm^. Da serner die Beschleu-
nigungen Z-^ 71 und 3 -v ^en Achsenabständen
proportional sind, so ist i'(3 > Vi)-^ i'i lx -v)-
Aus beiden Gleichungen folgt für die Winkel-
beschleunigung des Stabes
8 - y ^ lun'4- Mi i'i)F
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
Bucharei oder Ost-Turkestan mit
den Hauptstädten Iarkand und Kaschgar. Beide
Länder hatten zur Zeit der Blüte das Dsun-
garenreich gebildet, das vom Kuen-lun bis zum
Mai- und Tan-nu-Gebirge, vom Balchaschsee bis
zum Quellbezirt der Selenga reichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
.) gewährt wird.
Entbindung, Entbindungshäufer, Ent-
bindungskunst, s. Geburtshilfe.
Entblätterer (Ilid^ini^ ä^lün-iH ^>.), ein
schädlicher Schmetterling, s. Frostschmetterling.
Entbleier sartill.), ein Instrument zur Beseiti-
gung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
. Solche E. sind deshalb in allen Gips,
Steinfalz, Kalk, Dolomit führenden Gegenden häu-
fige Erfcheinungen, so in Thüringen, am Südwest-
rande des Harzes, im Teutoburgerwald, bei Lüne-
burg u. s. w., nirgends aber großartiger als in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
376
Estebanez Calderon - Ester
Lun^ville (1801) den Vreisgau und die Ortenau,
Gebiete, welche der Sohn seiner Tochter im Preß-
burger Frieden (1805) wieder verlor. (S. Franz IV.,
Herzog von Modena.)
Vgl. Litta, I^miFlis csiewi itaiians
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
ledsn" (Zür. 1835).
den "Gudruuliedern" (ebd. 1841), in dein "^laei-e
vou fronn llkienon Lünen" (ebd. 1846), "Orcndcl
und Bride" (ebd. 1858) u. a. die Lachmannsche
Methode höherer Kritik und eigene willkürliche
kritische Grundsätze so unglücklich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
.
Felfenmispel, s. ^inslÄllonißr.
Felsenpfeffer, s. 86cwm.
Felsenfchlangen (Lun^rus), Gattung aus der
Familie der Prunkottern (s. d.), mit langem Körper,
kurzem Schwänze, breitem, dreieckigem Kopf; be-
wohnen Ostindien bis Südchina, werden bis 2 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
. Aufl. 1873) und "^. 86ri68 ot' coniuiLlciHi I^et-
t6l3" (ebd. 1822; 9. Aufl. u. d. T. "^ractical insr-
caiitile Oori-LZponäsucL", 1874). F.s weitverbrei-
tetes "I'raetieg.i Oictiormi')' ot tk6 NuZÜLii aud
(F6!'inau lun^ua^LL" (2 Tle., Hamb. und Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
führt seit 1889 seinen Namen. -
Vgl. Spehr, F. W., Herzog von Braunschweig-Lüne-
burg-Öls (hg. von Iörges, 3. Aufl., Vraunschw.
1865); Schneidawind, Feldzug des Herzogs F. W.
1809 (Darmst. 1851); ders., Letzter Feldzug und
Heldentod des Herzogs F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
Obermedizinalrat Dr. L. Fr. von Froriep
über, später an dessen Sohn, Geh. Medizinalrat Dr.
Robert Froriep, 1855 an Ludwig Denicke
aus Lün^burg, 1858 anVoigt & Günther, später
an Dr. F. Arnd, 1883 an eine Kommanditgesell-
schaft unter Vertretung von H e
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
. 1635
erhieltHerzogGeorg(f.'d.,Bd.7,S.819H),derSohn
Herzog Wilhelms, des Stifters der neuern Lüne-
burger,nachnmlskurfürstl.-königl. Linie, dieFürsten-
tümer Calenberg und Göttingen, während August
der Jüngere,der Sohn Herzog Heinrichs, des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
Anfängen des fast parallel
mit ihm, hier in geringer Entfernung von ihm ver-
laufenden Karakorum, des Tibet nördlich begren-
zenden Kuen-lun (s. d.) und des Hindutusch (s. d.)
so innig zu einer Gebirgsscharung, der massigsten
der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
-lun gebildet wird und verbindet so Innerasien mit Westasien. Als östl. Anfang gilt der 6170 m hohe Kund, als sein westl. Ende der Koh-i-Baba unweit der Quelle des Hilmend. Seine mittlere Höhe wird auf 4500 m geschätzt; im einzelnen ist das Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
.).
Hochandalusien, s. Andalusien.
Hochasiaten, s. Asien (Vd. 1, S. 985a).
Hochasien, früher gebräuchlicher Name für das
Hochland nördlich von Vorderindien, das vom Hi-
malaja, Karakomm und Kuen-lun durchzogen wird.
Hochätzung, Hoch ätz kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
Singh-ka-bab (Löwenthor), zuerst eine Hochstäche,
dringt bei dem Paffe La-Gans-Kiel in eine enge, den
Kuen-lun vom Himalaja trennende Thalspalte, fließt
durch Ladach, nimmt unterhalb derHauptstadt Leh,
in 3753 m Höhe, den reißenden Zaskar, weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
656
Interventionsprotest - Intra (Stadt)
in die endlosen Streitigkeiten aufgerufen, wclchc
über die Bestimmungen diefes Friedens entstan-
den, und Ruhland nahm nach dem Frieden von
Lune^ville (1801) das gleiche Recht als Garant des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
. wird durchzogen von den südlichsten Parallelketten des Kuën-lun-Systems, besteht außer diesen aus menschenleeren wüsten
Hochflächen zwischen denselben und enthält eine Anzahl von abflußlosen Seen.
Katschi-Gandawa , Provinz in Belutschistan, im nordöstl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
unbewohnten Hochflächen des Kuen-lun. Das eigentliche L. hat (1873) 20 621, L. im weitern Sinne 73 138 qkm und etwa 200 000 E. Es wird im O. von Tibet, im S. vom Himalaja, im W. von Kleintibet oder Baltistan (s. d.) begrenzt und durch das Karakorumgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
1010
Laufende Rechnung - Laufkäfer
an der schmalsten Stelle nur 25 m breite, von Fels- l
klippen eingeschlossene Enge, welche der Rhein in
Stromschnellen dnrchfließt. Groß- und Kleinlaufen-
burg bildeten bis zum Frieden von Lun^ville
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
vornehmes Villenviertel, 79204 E. Unter den Vororten sind Caluire-et-Cuire (1891: 9988 E.) im N. und Ecully (2935 E.) sowie Tassin-la-Demi-Lune (3479 E.) im W. Villenviertel, Villeurbanne (17940 E.) im O., St. Fons (4060 E.) im SO. und La Mulatière (3377 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
-tag und Kuen-lun, endlich untermischt mit andern Stämmen Teile des sibir. und kaspischen Tieflandes
bewohnen. Diese mongol. Völkerfamilie zerfällt in den östl. Zweig oder die Ostmongolen, den westlichen oder die Kalmücken (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
, Amulette
u.dgl., der neuseeländische ( Punamustein ) wird von den Eingeborenen zu Waffen, Äxten, Meißeln, Ohrgehängen u.s.w.
benutzt. Anstehend kennt man den N. bei Gulbashen im Karakashthal, einem Querthal des Kuen-lun in Turkestan, sowie an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
. Er umfaßte ein Areal von 77000 hkm
mit 2200000 E. und folgende Kreislande: 1) das
Herzogtum Magdeburg; 2) die meisten Länder des
Kurhauses Vraunschweig - Lüneburg, nämlich das
Herzogtum Bremen und die Fürstentümer Lüne-
burg oder Celle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
, früher oft als
Hohe Tatarei , Hohe oder Kleine Bucharei bezeichnet,
das Gebiet, das im E. durch den Kuen-lun (s. d.) von Tibet, im W. durch das Hochland von Pamir von Westturkestan, im N. durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
Paris-Lune'-
ville der Ostbahn, hat (1891) 21847 E., Erziehungs-
anstalten; Zuckersiederei und Raffinerie, Glas- und
Wachstuchjabrikation.
Pantme, an manchen Orten Norddeutschlands
Name für Holzpantoffel.
Pantoffelblume, s. (^(noiaria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
. - Vgl. Gilbert, Der
Kurort R. (Wien 1893).
Ronneby, vielbesuchtes Stahlbad in Schweden,
in Vlekinge-Lün, unweit der Küste, schön gelegen an
der Ronneby-Ä, zählt (1893) 1903 E.
Ronsard (spr. rongsahr), Pierre de, franz. Dich-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
die oberste Spitze
als Felspyramide zwischen dem Vrandner-Ferner
oder Scesaplana-Gletscher und der Toten Alp auf.
Zur Erleichterung der Besteigung dienen auf der
Vorarlbergseite die Douglashütte am Lüner See
(1924 m), auf der Prättigaufeite
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
Lippe, Sohn des Grafen
Simon VI. zur Lippe und der Elisabeth, Gräfin von
S., einer Schwester des Fürsten Ernst, setzte sich nun
in den Besitz der schaumburg. Länder. Gleichzeitig
aber hatte sich Herzog Georg von Vraunschwcig-Lüne-
burg, zufolge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
-
bandluna der Kehlkopf- und Lungenkrankheiten große
Verdienste erworben. Unter seinen Schriften sind
hervorzuheben: "Die pneumat. Behandlung der Lun-
gen- und Herzkrankheiten" (Wien 1875 u. ö.), "Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
861
Senones - Sensibilität
Senones (spr. ßenohn), Stadt im Arrondisse-
ment St. Die im franz. Depart. Vosges, an der
Westseite der Vogesen und der Lokalbahn (Lune-
villc-)Etival-S. (9 km), hat (1891) 3515, als Ge-
meinde 4027 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
982
Silo - Silva
Silo, Silospeicher, Getreide- oder Korn-
speicher, Getreide- oder Kornkeller, ein aus
senkrechten Schächten gebildeter Behälter zur lün-
gern Aufbewahrung von Getreide, neuerdings auch
zur Ensilage (s. d.). In südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
, Lune, Geeste, Elbe, Oste, Schwinge und enthält ausgedehnte und fruchtbare Marschen an der Elbe und Weser, sonst aber ödes Land (Geest) und Moore mit Ackerbau und Viehzucht. Der Regierungsbezirk hat 6785,78 qkm und (1895) 353 465 (179 250 männl., 174 215
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
. streichenden Ketten des «sinischen Systems»
Richthofens mit den östl. Ausläufern des etwa von W. nach O. streichenden Kuen-lun. Im NW. erhebt sich der Min-schan zu bedeutender Höhe; weiter südlich ragen die
Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
, fließt erst nördlich, dann zwischen dem Kuen-lun und dem Karakorumgebirge, nimmt den Taschkurgan oder Strikal auf, fließt südöstlich an Jarkand vorbei und nimmt den Kaschgarfluß auf. Der Kaschgarfluß entspringt als Kisil-su ("Rotwasser
|