Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marcion
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und der Eisenbahn Charleroi-Erquelines, hat Hochöfen, Eisengießerei, Steinkohlengruben, Steinbrüche und (1885) 10,166 Einw.
Marcĭon, der Stifter einer gnostischen Partei (Marcioniten), Sohn
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
- und Ziegelindustrie.
Marcĭon , Gnostiker, der Stifter der Marcionīten , einer gnostischen Partei (s.
Gnosis ) von vorherrschend ascetisch-praktischer Richtung und kirchenreformierender
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
, s. Donatisten
Cassianus
Cerdon, s. Marcion
Cerinthus
Cölestius
Dioskuros, s. Eutyches
Epiphanes 2)
Eunomius
Eusebios 2)
Eustathios 1), 2)
Eutyches
Manes
Mani, s. Manes
Marcion
Paulus von Samosata
Peregrinus Proteus
Philoxenos 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
neutestamentlicher Schriften findet sich um die Mitte des 2. Jahrh. bei Marcion (s. d.), der das Evangelium des Lukas und zehn Paulinische Briefe (das sog. Apostolikon, s. d.) in der Absicht, die urchristl. Lehre wiederherzustellen, bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
für ihre abweichenden Lehrmeinungen eine sichernde Unterlage in einem Kanon zu schaffen. Marcion (um 144) legte sich eine Sammlung an, die aus einem Evangelium (Lukas) und zehn Paulinischen Briefen bestand. In den Gemeinden empfand man dasselbe Bedürfnis um so mehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
machen, selbständige Umbildungen eintreten zu lassen. So hat der Ultrapauliner Marcion um das Jahr 140 unser drittes E. noch paulinischer gemacht, als es im Unterschied vom
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
, der Clementinischen Homilien und Marcions" (das. 1850); "Die Glossolalie in der alten Kirche" (Leipz. 1850); "Das Markusevangelium" (das. 1850); "Der Galaterbrief" (das. 1852); "Die apostolischen Väter" (Halle 1853); "Die Evangelien nach ihrer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: "Das Evangelium Marcions und das kanonische Evangelium des Lukas" (Tübing. 1846); "Das Verhältnis des Bekenntnisses zur Kirche" (Bonn 1854); "Die Entstehung der altkatholischen Kirche" (das. 1850, 2. Aufl. 1857), womit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
Veröffentlichungen sind hervorzuheben: »Das Evangelium Marcions« (Leipz. 1852); »Die Quellen der Ketzergeschichte bis zum Nicänum« (Bd. 1: Hippolytus, Zür. 1855); »Die Religion Jesu und ihre erste Entwickelung« (Leipz. 1857); »Handbuch der Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
, der die Briefe von Aposteln, besonders die des Paulus umfaßte. Schon Marcion (s. d.) nannte seine paulinische Briefsammlung A.
Apostolikum, das Apostolische Symbolum (s. d.).
Apostolisch, alles was von den Aposteln unmittelbar herkommt oder deren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
durch Vasilides
und Valentinus, die dritte durch Marcion, das Buch
listig öopliia und Bardefanes vertreten (f. die
Einzelartikel). Falsch ist es, die G. als bloße Rück-
bildung des Christentums ins Heidentum anzuseben,
da ihr Grundgedanke unzweifelhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
dcr Ordination
wieder ein. Von seinen Schriften sind zu nennen:
"Das Evangelium Marcions in seiner ursprünglichen
Gestalt" (Königsb. 1823), "^ntitk6863 NNrcioniL"
(ebd. 1823), "v6 canono Narcioniz" (2 Hefte, ebd.
1824-26), "Lehrbuch des christl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
und die Briefe Johannis
nach ihrem Lehrbegriff" (Halle 1849), "Kritische
Untersuchungen über die Evangelien Justins, der
Clementinischen Homilien und Marcions" (ebd.
1850), "Das Martusevangelium" (Lpz. 1850),
"Die Glosjolalie" (ebd. 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
.), Hygieinisch.
Hyginus, röm. Bischof, ungefähr 136-140. Unter ihm traten die Gnostiker Cerdon (s. Marcion) und Valentinus in Rom auf.
Hyginus, Gajus Julius, röm. Grammatiker im Zeitalter des Augustus, Schüler des Alexander Polyhistor und Freund des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
aus den Marcioniten (s. Marcion) hervor-
gegangen; mit ihr verschmolzen sich teilweise die
Überreste der Manichäer (s. d.). Ihr Stifter war
Konstantin, ein begeisterter Verehrer des Paulus,
aus der Nähe von Samosata gebürtig, der um 660
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
4. Jahrh, mit seinem an die Lehren des Marcion
(s. d.) und der Manichäer (s. d.) erinnernden System
hervor und gewann durch Sittenstrenge und Bered-
samkeit sogar Bischöfe für sich. Von einer Synode
zu Saragossa exkommuniziert (380), wußte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
Konsistorialrat, 1878 Mitglied des
hannov. Landeskonsistoriums und starb daselbst
20. März 1889.
Von der Tübinger Schule ausgegangen, zeigt
sich R. in der Schrift "Das Evangelium Marcions
und das kanonische Evangelium des Lukas" (Tüb.
1846) noch ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
durch Bestreitung zahlreicher ketzerischer Richtungen, besonders der gnostischen Lehren Marcions und des Valentinus (s. d.) sowie der Monarchianer (s. d.), zu bekunden. T. starb um 220. Neuere Ausgaben seiner Werke sind von Leopold (4 Bde., Lpz. 1839‒41), Öhler (3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
der Theologie sowie 1869 vom Kantonsrate in den Kirchenrat gewählt wurde. Er starb daselbst 10. Jan. 1893. V. veröffentlichte: «Das Evangelium Marcions» (Lpz. 1852), «Über Justin den Märtyrer und sein Verhältnis zu unsern Evangelien» (Zür. 1853
|