Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Markasīt
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
, Kupferstecher, s. Raimondi 1).
Markantōn, Triumvir, s. Antonius 3).
Markasīt (Binarkies, Blätterkies, Kammkies, Leberkies, Speerkies, Strahlkies, Wasserkies, Graueisenkies), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert rhombisch
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
, hervorstechend.
Markasīt , Graueisenkies ,
Vitriolerz , d as rhombische Eisenbisulfid,
FeS2 (dessen reguläre Modifikation der Eisenkies ist). Die
graulich-speisgelben Krystalle sind tafelartig (s. nachstehende Fig. 1, Kombination
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0237,
von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide.bis Geologie |
Öffnen |
Arsenopyrit, s. Arsenkies
Binarkies, s. Markasit
Blätterkies, s. Markasit
Buntkupfererz
Chalkopyrit, s. Kupferkies
Chloanthit
Crookesit
Diskrasit, s. Antimonsilber
Domeykit, s. Arsenkupfer
Eisenkies, s. Schwefelkies
Eisennickelkies
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
und vielen sonstigen Mineralspezies sowie in Paramorphosen nach Markasit. Ferner ist S. ein sehr gewöhnliches Vererzungsmittel pflanzlicher und tierischer Reste. Er ist speisgelb, oft braun durch oberflächliche Zersetzung; Härte 6-6,5, spez. Gew. 4,9-5,2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 575
Marienburg (Stadtwappen) 598
Marienwerder (Stadtwappen) 599
Markasit (2 Figuren) 606
Markirch (Stadtwappen) 610
Mars 626
Marseille (Stadtwappen) 629
Maschine (2 Figuren) 644
Maßstab 657
Mauerläufer 674
Maya (2 Figuren) 693
Mayen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
. w. Kamm-, Speer-, Leberkies und Markasit; s. Markasit.
Grauen, diejenige Furcht, die zugleich mit sittlichem Abscheu vor dem Gegenstand derselben verbunden ist.
Grauer Bund, s. Graubünden, S. 637.
Grauer Star, s. Star.
Graugolderz, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
).
^[Abb.: Blätterkapitäl.]
Blätterkies, s. v. w. Markasit.
Blätterkohle, s. Braunkohle und Steinkohle.
Blättermagen (Psalter, Omasus. Psalterium), die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.).
Blattern, s. Pocken.
Blätterpilz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
Wassers in einer Erdhöhle. Außer den W. leben auch einige andere Käfer (Parnusarten) im Wasser, haben aber keine Schwimmfüße.
Wasserkalb, s. Haarwürmer.
Wasserkies, Mineral, s. Markasit.
Wasserkissen, ein mehr oder minder großes Kissen aus weichem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
. Dyadik.
Binarkies, s. v. w. Markasit.
Binasco, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Abbiategrasso, am Paviakanal, inmitten ausgedehnter Reisfelder, liefert guten Parmesankäse, hat (1881) 1152 Einw. und ward 1796 von den Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Braunfischbis Braunkohle |
Öffnen |
Substanz natürlich in allen Verhältnissen mit Thon, Sand, Schiefer etc. gemengt auftritt. Von fremdartigen Mineralien, die in der eigentlichen B. vorkommen, ist namentlich Schwefeleisen anzuführen (als Schwefelkies und Markasit), das unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
_{2} findet sich weit verbreitet in Thonen, Stein- und Braunkohlen, als Schwefelkies (Pyrit) und Wasserkies (Markasit), entsteht bei gelindem Erhitzen von Eisen mit überschüssigem Schwefel, in messinggelben Kristallen bei mäßigem Erhitzen von Eisenoxyd
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0457,
Gneis |
Öffnen |
, Skapolith (Wernerit), Turmalin, Spodumen, Serpentin besonders in der Abart Pikrolith, Stilbit, Apophyllit, Prehnit, Analcim, Datolith, Baryt, Graphit, Pyrit (Eisenkies) und Markasit (Leberkies), Arsenkies, Kupferkies, Kupferlasur, Malachit, Blende
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Besitzungen des Bistums bilden gegenwärtig die Kreise Kolberg-Körlin, Köslin und Bublitz (bis 1872 zusammen den Kreis "Fürstentum") im Regierungsbezirk Köslin. Vgl. Kücken, Geschichte der Stadt K. (Kammin 1885). -
2) S. Kamin (Stadt).
Kammkies, s. Markasit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaurifichtebis Kautschuk |
Öffnen |
Fischern und Matrosen und in der Kaiserzeit selbst von Vornehmen im Theater zum Schutz gegen die Sonne getragen.
Kausimkies, s. Markasit.
Kausler, Franz von, Militärschriftsteller, geb. 28. Febr. 1794 zu Stuttgart, trat 1811 in die württembergische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
. In der Mineralogie heißen Kiese metallglänzende, härtere, spröde, meist gelbe, aber auch weiße und rötliche Schwefel-, Arsen- und Antimonmetalle von metallischem Habitus, wie Schwefelkies, Markasit, Arsenikkies, Haarkies (Millerit), Kobaltkies
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
Gallensteinkolik, auch bei manchen gesunden Menschen bei Berührung der Leber und Milz sich einstellen.
Leberkies, s. v. w. Markasit.
Leberklette, s. Agrimonia.
Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine.
Leberkrankheiten. Bei dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
, auf einer Anhöhe 3 km südwestlich vom Gardasee, an der Eisenbahn Mailand-Venedig gelegen, mit (1881) 2006 Einw. L. war 1706 und 1796 Schauplatz von Siegen der Franzosen über die Österreicher.
Lonchidīt, s. Markasit.
London (spr. lonnd'n), die Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
(Speerfreitag), s. Lanzenfest.
Speerkies, s. Markasit.
Speerreiter, s. Lanciers.
Speetonclay (spr. spiht'n-kleh), s. Kreideformation, S. 183.
Speiche, Teil eines Rades, s. Rad; in der Anatomie einer der Unterarmknochen, s. Arm.
Speichel (Saliva
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
.
Strahlkies, s. Markasit.
Strahlpumpe, s. Strahlapparate.
Strahlstein, s. Hornblende.
Strahlsteinschiefer, Gestein, s. Hornblendefels.
Strahltiere, s. Radiaten.
Strahlungsmesser, s. Radiometer.
Strahlzeolith, s. Desmin.
Strähne, s. Strang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
gelöst enthält, wird das Kupfer mittels Eisens ausgefällt.
Vitriōlerz, Vitriolkies, s. v. w. Markasit.
Vitriōlküpe, s. Indigo, S. 919.
Vitriōlöl, s. v. w. rauchende Schwefelsäure; festes V., s. Schwefelsäureanhydrid.
Vitriōlschiefer, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
aus und werden im Wasser geschlechtsreif. G. aquaticus Duj., in ganz Europa, wird 89 cm lang, 0,5-1 mm dick.
Wasserkastanie, s. Trapa.
Wasserkerbel, s. v. w. Oenanthe Phellandrium.
Wasserkies, s. Markasit.
Wasserkissen, aus weichem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
. Eisen, 19,65 Schwefel und 46,02 Arsen erfordern würde und die Isomorphie mit dem rhombischen Markasit (FeS2 ^[FeS2]) erklärt. Salpetersäure löst das Mineral unter Abscheidung von Schwefel und arseniger Säure. Fundpunkte sind u. a. Freiberg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
, Schwefelkies oder
Pyrit, rhombisch als Markasit oder Strahlkies, so-
wie das Sicbcnachtelschwefeleisen oder der Magnet-
kies, Substanzen, die wichtigstes Rohmaterial der
Echwefclsäurefabrikation sind und deren dabei ver-
bleibende Abbrände neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
. ist nicht magnetisch. Die
Analyse ergiebt 46,6? Proz. Eisen und 53,33 Schwe-
fel, demgemäß die Formel 1^6 Z^ dieses Eisen-
bisulfid ist indessen dimorph, indem es außer dem
E. auch noch rhombisch als Markasit (s. d.) auftritt.
Zuweilen hält der E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
-)sulfuret oder Eisenbi(-di-)sulfid, FeS2, kommt in großen Mengen in der Natur vor als Schwefelkies, Pyrit (s. d.) oder Gelbeisenkies regulär krystallisierend und als Strahlkies, Markasit (s. d.), Graueisenkies in rhombischen Krystallen. Der Schwefelkies
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
war Schweden im Besitz von G. und 1772 kam es an Preußen.
Graue Brüder, s. Franziskaner.
Graueisen, s. Eisen (Bd. 5, S. 826 b).
Graueisenkies, s. Markasit.
Graue Mönche, s. Vallombrosa (Orden von).
Grauen, s. Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 711
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
als Rutil (4,25), tetragonal als Anatas
(3,9)/rhombisch als Brookit (4,05), ein Beispiel von
Trimorphismus; Eisenbisulfid, I'6 8.2, regulär als
Eisenkies (5,i), rhombisch als Markasit (4,86); Anti-
monoxyd, 8d<. Og, regulär als Senarmontit (5,3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
. Eine Gattung zeichnet sich
durch gleichzeitigen Besitz von Kiemen und Lungen
aus ^XinMlilU'iii). Das Heer der K. hat man nach
der Radulabewafsnung weiter in Gruppen zerlegt.
Kammkies, s. Markasit.
Kammlager, s. Lager.
Kämmlinge, die bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
.
Leberinseln , s. Leber (S. 1b).
Leberkies , s. Markasit .
Leberklette , Pflanzenart, s. Agrimonia
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
die nördl. und östl. Schweiz und wird von Weesen am Walensee wie von Ebnat oder Neßlau im Toggenburg aus bestiegen.
Speerfeier, soviel wie Lanzenfest (s. d.).
Speerkies, Mineral, s. Markasit.
Speerreiter, Lanzierer, die mit Speeren bewaffneten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Strahlingebis Straits Settlements |
Öffnen |
, eine Monographie (Berl. 1862); ders., Report on the Radiolaria collected by H. M. S. Challenger (Lond. 1887); K. Hertwig, Der Organismus der Radiolarien (Jena 1879).
Strahlkies, Mineral, s. Markasit.
Strahlkrebs, eine Wucherung des Fleischstrahls beim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
Gerichtsbezirk.
Weichbleimantel, s. Mantel.
Weichbronze, s. Geschüzbronze.
Weichdeckkäfer, s. Weichhäuter.
Weiche Hirnhaut, s. Gehirn.
Weicheisenkies, s. Markasit.
Weichen, s. Eisenbahnbau, Straßenbahnen und Transportable Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
in Wasser löst noch mit Krystallwasser verbindet, heißt als Mineral ebenfalls Bleivitriol.
Vitriōlbleierz, Mineral, s. Anglesit.
Vitriōlerz, Mineral, s. Markasit.
Vitriōlküpe, soviel wie Indigküpe (s. Indigo).
Vitriōlöl, s. Schwefelsäure.
Vitrum
|