Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marr
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marrbis Marseille |
Öffnen |
604
Marr - Marseille.
Die Marmore von den Inseln Paros und Naxos, die, nahe bei einander gelegen in der Mitte der Cykladen, sich in ihrer geologischen Beschaffenheit gleichen, sind an dem gröbern Kalkspatkorn von den attischen Marmoren zu
|
||
66% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, an der Slack und der Nordbahn (Paris-Calais), mit großen Marmorbrüchen, Kalkbrennerei, bedeutenden Eisenwerken und (1881) 3902 Einw.
Marr, Heinrich, Schauspieler, geb. 30. Aug. 1797 zu Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
Waffenplatz gestaltet. Am linken Maasufer liegen im Halbkreis (etwa 6 km Radius) in erster Linie 4 Werke: Bois de Chapitre, Valeycourt, Bois de Sartelles, Germonville, im S. auf die Forts Landrecourt und Dugny, im W. auf Bois-Bourrus, Marre und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
desselben
dem Kapitalisten als eine Rente überlassen, die der-
selbe lediglich auf Grund seines Besitzes der Pro-
duktionsmittel bezieht. Auf diese Thatsache laufen
schließlich alle Anklagen hinaus, die von Proudhon,
Marr und den Socialisten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
. Leyden in den «Malay Annals», Lond. 1821); Hikâjet radja-râdja Pâsej (hg. von E. Dulaurier 1849; ins Französische übersetzt von A. Marre, Par. 1874; wichtig wegen der Nachrichten über das Reich Madjapâhit auf Java). Poetische und ethische Werke: Bîdasârî
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
. Periode und des Mittelalters in T. (5 Hefte, Trier 1837-45); J. Marr, Geschichte des Erzstifts T. (5Bde., ebd. 1858-64); Adam Goerz, Regesten der Erzbischöfe zu T. von Hetti bis Johann II. 814-1503 (2 Bde., ebd. 1859-61); Leonardy, Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
Beháeddín Ben al Hosain al Amuli (Arithmetik und Geometrie, arab. u. pers., Kalk. 1812; "Essenz der Rechenkunst", arab. u. deutsch von Nesselmann, Berl. 1843; franz. von A. Marre, 2. Ausg., Rom 1864), Mohammed Ibn al Haithem (gest. 1038), den man den "Euklid
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
die Jakobiten unter dem Grafen Marr. Im J. 1718 beförderte er als erklärter Feind des Ministers Walpole dessen Sturz und ward hierauf Generalfeldzeugmeister und Mitglied des Kabinetts. Er starb 1743.
4) George John Douglas Campbell, achter Herzog von, geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
mit den Familien Marr und Angus; er starb 1384.
6) James II., Graf von, Sohn des vorigen, nahm lebhaften Anteil an dem Krieg mit England 1378 und machte 1388 einen verheerenden Einfall in Northumberland, wobei er das Banner Heinrich Percys, des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
und römischen Sprache sowie als Redner und Philosoph (Skeptiker) ein bedeutendes Ansehen. Von seinen zahlreichen griechisch geschriebenen Schriften sind nur dürftige Reste erhalten. Vgl. Marres, De Favorino (Utrecht 1853).
Favorit (ital. Favorito, franz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
. aus, der sich schon im Dezember 1715 in Schottland im Vertrauen auf das vom Grafen Marr gesammelte Heer zum König der drei Reiche ausrufen ließ. G., vom Parlament durch bedeutende Subsidien unterstützt, unterdrückte jedoch den Aufstand ebenso
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
892
Guatemala (Geschichte).
den Werken von Fröbel, Squier, Marr, Scherzer u. a. über Zentralamerika: Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll, Zur Ethnographie der Republik G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
753
Lewis - Lex.
Rolle und schlug sich dann im folgenden Jahr in der Provinz kümmerlich durch, bis der Schauspieler Marr, in Brünn auf ihn aufmerksam geworden, ihm 1858 eine Empfehlung an Laube gab, der ihn zuerst auf drei Jahre, dann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
wurde P. vom Marquis von Montrose belagert, 1651 von Cromwell eingenommen und am südlichen Ende der Stadt eine Citadelle angelegt. 1715 bemächtigte sich der Graf von Marr an der Spitze einer Rebellenabteilung der letztern und behielt sie als Waffenplatz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Sumatrakampferbis Sumerier |
Öffnen |
, Der Malaiische Archipel (Leipz. 1878); Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo etc. (Jena 1882); Marsden, History of S. (3. Ausg., Lond. 1811); Marre, S. Histoire des rois de Pasey (Par. 1875); Bastian, Indonesien, Teil 3 (Berl. 1886); Verbeek
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
), Fröbel (Lond. 1859), Marr (Hamb. 1863), Belly (Par. 1867, 2 Bde.), Morelet (deutsch, Jena 1871); H. Bancroft, History of Central America (San Francisco 1881-87, 3 Bde).
Zentralämter, s. Zentralbehörden.
Zentralasien (hierzu die Karte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
.
Unter den neu aufgetauchten Talenten, auf deren weitere Entwickelung man große Hoffnungen zu setzen berechtigt ist, sind von hervorragender Bedeutung noch Karl Marr (s. d.), der nach dem großen, 1889 mit den Flagellanten erzielten Erfolg seine reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
, (1891) 281 331 E. und umfaßt die sechs Distrikte von Marr, Formartine, Buchan, Alford, Garisch und Strathbogie. Die wichtigsten Städte sind A., Peterhead, Fraserburgh, Huntly, Inverurie. Am Dee liegt Balmoral Castle (s. d.). Die Küsten sind meist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
, Eisenwerke, Alebrauereien, Kohlen- und Malzhandel. In der Nähe befindet sich Alloa-House, der Sitz des Earl von Marr und Kellie. A. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten.
Allobroger, großes kelt. Volk im Narbonensischen Gallien, das zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0579,
Anarchismus |
Öffnen |
agitatorische Thätigkeit entfalteten. In der deutschen Schweiz griff Wilhelm Marr vorübergehend (1812-45) in die dortige Arbeiterbewegung ein. Gleichzeitig suchte Max Stirner (Pseudonym für Kaspar Schmidt, 1806-56) in seinem Werke "Der Einzige und sein Eigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
durch die Schriften von Wilhelm Marr, "Der Sieg des Judentums über das Germanentum" (Bern 1873); Otto Glagau, "Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin" (Lpz. 1876) und (als 2. Teil) "Der Börsen- und Gründungsschwindel in Deutschland" (ebd. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
nach Preßburg und Pest. Marr zog ihn an das Stadttheater nach Leipzig, wo er seit April 1845 wirkte und seinen Ruf begründete. Nach erfolgreichen Gastspielen in Hamburg, Weimar, Wien (Hofburg) und Berlin (Hoftheater) folgte W. 1848 einem Rufe an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
wird man Marren aus deinem Altar opfern, Ps. 51, 21. Vergieb uns alle Sünde, und thue uns wohl, so wollen wir opfern die Farren (A.: die Frucht) unserer Lippen, Hos.
Faselis
Durchgang der Geburt. Eine Gegend in Lycien, 1 Macc. 15, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
, Fig. 34, die niederländische Fig. 30, die englische Fig. 32, die der span.und portug. Marques Fig. 31 und die der ital. Marchese Fig. 33.
Marr, Heinr., Schauspieler, geb. 30. Aug. 1797 zu Hamburg, betrat zuerst 1815 die Bühne im Stadttheater seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
von der Zeit des Columbus bis Anfang des 19. Jahrh. s. Amerika . Von Reisen der neuern Zeit sind bemerkenswert die von Mor. Wagner und Scherzer (1854), Frantzius (1860), Marr (1863), Seebach (1864–65), C. H. Berendt
(1865–67), Schufeldt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. Freistaaten (Braunschw. 1857); Fröbel, Aus Amerika (2 Bde., Lpz. 1857–58); ders., Seven years’ travel in Central America (Lond. 1859);
Marr, Reise nach C. (2 Bde., Hamb. 1863); Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Vatikan, Berlin, Dresden, Madrid); Rubens (Mecheln, Notre Dame); Schraudolph (München, N. P.).
Flagellanten, die - Karl Marr (1889).
Flora, die sogenannte - Tizian (Florenz, Uffizien); s. auch »Reich der F.«.
Floß der Medusa, s. »Schiffbruch der M
|