Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marthe
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. d'apres sa correspondance
(Par. 1877);
Rocheblave, Essai sur le comte de C. (ebd. 1890).
Marthe Marguerite de Billette, Marquise de C.
, Mutter des vorigen, geb. 1673 in
Poitou, gest. 15
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
der Schriftstellerei. Er schrieb: «Le drageoir à épices» (Par. 1874), «Marthe» (Brüss. 1876), «Les sœurs Vatard» (1879), «Croquis parisiens» (1880), «En ménage» (1881), «A rebours» (1884), «En rade» (1887), «Certains» (1889), «Là-bas» (1891) u. a. Seit 1880 giebt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
, zeichnen sie sich durch natürliche Grazie, starken malerischen Sinn in Verbindung mit gesunder Lebensfreude aus, die sich namentlich in einem regen Gefühl für alles Gute und Schöne im Leben äußert. "Módet med Bachus", "Skriftestalen", "Marthes Kilde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. "Mémoires et réflexions du comte de C." (Par. 1874); "Correspondance inédite du comte de C. avec le P. Paciaudi, théatin, 1757-65" (hrsg. von Nisard, das. 1877, 2 Bde.). - Seine Mutter Marthe Marguerite de Villette, Marquise de C., geb. 1673, gest. 15
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
), "Fleur de péché" (1872), "Raymond Rocheray" (1875), "Marthe" (1876), "Zarah Marsy" (1878), "Les reins cassés" (1885) u. a., hat er sich auch durch historische Schriften einen Namen gemacht. Hierher gehören: "Le cardinal Consalvi 1800-1824" (1866
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
werden, daß die sogen. vergleichende E. keinen besondern Zweig der Geographie bildet. Karl Ritter, der dieses Epitheton seiner allgemeinen Geographie beifügt, dachte damit nur, wie F. Marthe bewiesen hat, einen generellen Ausdruck für sein tief
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), Marthe in der "Zeitschrift der Gesellschaft für E. zu Berlin" 1877, Lehmann (Halle 1885-86) und H. Wagner im "Geographischen Jahrbuch" seit 1878. Weitere Litteratur (über Ethnographie, Handelsgeographie, Meteorologie, Orographie, Ozeanographie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
. Rubiaceen u. zwar mehrere südamerikanische und westindische Arten der Gattung Caesalpinia, das Pernambukholz, Brasilienholz, St. Marthen- u. Nicaraguaholz und das Brasiliettholz; die ostindische C. Sappan das Sapanholz; dann der ostindische Pterocarpus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
) und der eine Zeitlang als unmoralisch verbotene Roman "Marthe" (1876), verrieten ein urwüchsiges, aber leider ultrarealistisches Talent, das sich in "Les sœurs ^[soeurs] Vatard" (1879), einem Roman, worin das Leben der Broschierarbeiterinnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
als entschiedenen Verteidiger der konstitutionellen Freiheit. Er starb 23. Jan. 1823 auf dem Landgut Lagrange (Nièvre).
2) Marthe Camille Bachasson, Graf, franz. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 25. April 1801 zu Valence, besuchte die polytechnische Schule
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
. R. veröffentlichte: "Voyage à la Sierra Nevada de Sainte-Marthe" (1861, 2. Aufl. 1881); "Les villes d'hiver de la Méditerranée et les Alpes maritimes" (1864); "Introduction au Dictionnaire des communes de la France" (1864, 2. Aufl. 1869
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
856
Ritter - Ritterakademie.
zum Zweck haben. Sein Leben beschrieben Kramer (nach Ritters handschriftlichem Nachlaß, 2. Aufl., Halle 1875) und Gage (Lond. 1867). Vgl. Marthe, Was bedeutet K. R. für die Geographie? (Berl. 1880).
2) Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
sich erhebendes, trefflich erhaltenes Schloß (ein festungsartiger gotischer Bau, einst König Renés Residenz), eine auf den Resten eines römischen Tempels errichtete gotische Kirche (Ste.-Marthe), ein Kommunalcollège, Handelsgericht, wichtige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Euterpe Hind, London - 8. Nov. 1313
28 Bellona Luther, Bilk 1854, 1. März 1693
29 Amphitrite Marth, London - 1. März 1491
30 Urania Hind, London - 22. Juli 1329
31 Euphrosyne Ferguson, Washington - 1. Sept. 2038
32 Pomona Goldschmidt, Paris - 26
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
, ist gleichfalls ein geschätzter Romanschriftsteller ("La Vénus de Gordes", "Fleur de péché", "Marthe", "Zahra", "Marsis" u. s. w.). Er war mehrere Jahre Direktor des "Journal officiel" und hat sich auch einen Namen als Historiker gemacht durch die Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
durch sein energisches Eingreifen in der
Schlacht bei Marengo die siegreiche Entscheidung für
die Franzosen, fand aber zugleich von einer Kugel
aetroffen den Heldentod. - Vgl. Marthe-Becker,
Hwä68 Ki8t0ri |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
keiner wirk/ich histor.
Auffassung erheben.
Eine lichtvollere Behandlung der G. begann zu-
erst in Frankreich durch DucrMne, Saint-Marthe,
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften sind zu nennen: «Guide du voyageur à Londres» (1859), «Voyage à la Sierre Nevada de Sainte Marthe» (1861), «Les villes d’hiver de la Méditerranée et les Alpes maritimes» (1864), «Histoire d’un ruisseau» (1866), «La terre» (2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
von Kramer (2 Bde., Halle 1864; 2. Aufl. 1875)
und Gage (Lond. 1867); ferner Marthe, Was be-
deutet Karl R. für die Geographie? (Berl. 1880);
Peschel, Abhandlungen zur Erd- und Völkerkunde,
hg. von I. Loewenberg, Bd. 1 (Lpz. 1877); Ratzet,
Zu Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
", Marthe im "Faust".
Schrammkante, s. Bordschwelle.
Schrammsteine, Schrammthor, Felsgrup-
pen (425 m) der Sächsischen Schweiz, bei Schandau.
Schrank, der senkrechte Abstand 6 k (s. nach-
stehende Abbildung) der parallelen Linien (a. c und
F
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
. Ourcq), hat einen Hafen, Eisenwerke, Viehmarkt nebst Schlachthof. Betrieben wird besonders Fabrikation von Papier und Glaswaren.
Villette (spr. willétt), Marthe Marguerite de, s. Caylus, Marquise de.
Villeurbanne (spr. willöhrbánn), Stadt und östl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
von 100 gr. Marth. 18, 26.
III) Geschäftig sein, arbeiten.
Maria soll nebst Martha angreifen, Luc. 10, 40.
|