Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Martianus
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
.
Martiānus Capella, s. Capella 1).
Martignac (spr. -tinjack), Jean Baptiste Gage, Vicomte de, franz. Staatsmann, geb. 1776 zu Bordeaux, studierte die Rechtswissenschaft, begleitete 1798 Sieyès als Privatsekretär nach Berlin und ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
law (engl., spr. máhrschäll lah), s. Martialgesetz.
Martianus Capella (Martianus Minneus Felix Capella), lat. Schriftsteller in der ersten Hälfte des 5. Jahrh., geb. zu Madaura in Afrika, wurde in Karthago erzogen und lebte in seinem Geburtslande
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
) Grammatiker
Photius
Planudes
Pollux (Polydeukes), 1) Julius
Suidas
Theon, 2) Aelios
Timäos, 3) Grammatiker
Tzetzes
Zenodotos
Zoïlos
Asconius
Capella, 1) Martianus M. Felix
Censorinus
Charisius
Diomedes
Donatus, 1) Aelius
Dositheus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
undurchdringliches Fell derselbe später als Schild benutzte, worauf sie unter die Sterne versetzt wurde.
Capella, 1) Martianus, Sachwalter in Karthago, verfaßte vor der Eroberung der Stadt durch die Vandalen (439 n. Chr.) eine Encyklopädie der sieben freien Künste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
Wissenschaft ausgebildet waren, M. Terentius Varro (um 30 v. Chr.) in seinen "Disciplinarum libri IX" und nach ihm Martianus Capella (um 415 n. Chr.) in seinem "Satiricon" aufstellte. Was die Alten sonst an encyklopädischen Werken besaßen, waren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
266
Notklippen - Notstand.
Graff, Quedlinb. 1839). Ebenfalls von N. rühren her die Übersetzungen eines Teils des Aristotelischen "Organon", des Buches "De consolatione philosophiae" von Boethius und der zwei ersten Bücher von Martianus Capellas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
Eratosthenes (um 276-194 v. Chr.) wegen seines über alle Gebiete sich verbreitende Wissens einen Philologen, ebenso am Ausgang der römischen Republik der Grammatiker und Rhetor Atejus Prätextatus, und Martianus Capella kleidete seine durch das ganze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Victorinus, Älius Donatus, Servius, aus dem 5. Jahrh. Martianus Capella, aus dem 6. Jahrh. Priscianus, endlich Isidorus (570-640).
Während des Mittelalters ist die P. als Wissenschaft so gut wie erloschen. Zwar wird im byzantinischen Reich unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
bereits auf das Spezialgebiet der Musikforschung über: »Über die Verehrung der Musen bei den Griechen« (Bonn 1868); »De Aristides Quintiliani doctrinae harmonicae fontibus« (das. 1870) und »Über das Verhältnis des Martianus Capella zu Aristides
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Eybbis Eyssenhardt |
Öffnen |
. Er veröffentlichte Textrezensionen des Martianus Capella (Leipz. 1866), des Phädrus (Berl. 1867), des Macrobius (Leipz. 1868), der »Historia Miscella« (Berl. 1869), der Meta-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
915
Capella - Capita aut navim
Capella (in der Musik), s. A capella.
Capella, Antilope, s. Gemse.
Capella, lat. Schriftsteller, s. Martianus Capella.
Capellagebirge, s. Kapella.
Capellīni, Giovanni, ital. Geolog, geb. 23. Aug. 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
war Martianus Capella (s. d.), der in seiner "Satira" das in den Ursprüngen wohl bis auf Varro zurückzuführende Fachwerk der sieben freien Künste feststellte. Auch die "Origines" des Isidorus (s. d.) Hispalensis sowie die daraus entnommenen 22 Bücher "De
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
von Schriften, von welchen vier erhalten sind.
In der Schrift "NMMo^ieoQ lidii trss" sucht F.
nach einer dem Martianus Capella nachgeahmten
Einleitung den tiefern physikalischen und moralifchen
Sinn von einer Anzahl Mythen anzugeben und
bringt dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
life of St. Patrick" (Lond. 1887), "Lives of Saints from the Book of Lismore (Oxf. 1890), "Urkelt. Sprachschatz" (Gött. 1894), "The martyrology of German" (Lond. 1895). Auf dem Gebiete des Kymrischen: "The Old-Welsh glosses on Martianus Capella" (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
enthielten. Von weittragender Bedeutung waren ferner die 9 Bücher «Disciplinae», die erste röm. Encyklopädie, aus der später die sog. sieben freien Künste des Mittelalters hervorgegangen sind. (S. Martianus Capella.) Dazu hat V. die hier zusammengefaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
. Reiche bis 731. In diesem Sinne blieb es für lange Zeit das unerreichte Muster einer treuen und vorurteilslosen Gcschichtsdarstellung.
Auf dem Gebiete der Encyklopädie u. s. w. bleiben, wenn man von dem Neuplatoniker Martianus Capella absieht
|