Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Medressen
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
.
Medresse (arab.), Bezeichnung für die Hochschulen der mohammedanischen Welt, in welchen Theologie, Jurisprudenz, arabische Grammatik und ethische Wissenschaften vorgetragen werden. Jetzt ausschließlich der Sitz humaner, zumeist auf den Koran
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
. Imam
Iman
Imani
Inschallah
Islam
Ismaeliten
Jesiten, s. Jeziden
Jeziden
Kaaba
Kadhi
Kaf
Kafir
Keblah
Keschkule
Khatib, s. Khutbe
Khutbe
Kismet
Kizilbasch
Kora
Koran
Kurban Beiram, s. Beiram
Marabut
Maschallah
Medresse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
die Medressen (mohammedanische Gymnasien) reorganisiert und den einheimischen Lehrern noch französische Dozenten für Geschichte, Geographie, Arithmetik und die Anfänge des Rechts beigegeben. An Hochschulen gibt es eine medizinisch-pharmazeutische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
Seidenzucht, Mühlenindustrie, eine durch Schweizer angelegte Zündhölzchenfabrik und ca. 25,000 Einw. Auf den 18 reichdotierten Medressen studieren über 2000 Studenten (Softas), die von den Einkünften der Anstalten erhalten werden. Neuerbaute Chausseen führen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
, 1564 m ü. M. gelegen, dehnt sich zu beiden Seiten der Koktscha aus und hat keine Wälle. Sie wurde 1820 vom Chan von Kunduz gänzlich zerstört und hat jetzt nur 400 Häuser, einen Bazar und vier Medressen. Nach jener Katastrophe wurde das südlicher an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
berühmte Koranschulen (Medressen). Letztere sind nur noch dem Namen nach vorhanden; von den Klöstern bestehen noch zwei, und auch von den Moscheen liegen die meisten längst in Trümmern. Unter den (30) noch vorhandenen verdienen die Dschamah el Suk el
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
, eine verfallene Bergfeste, einen Bazar nebst 7 Chanen, 32 Moscheen (darunter 3 große), zahlreiche Medressen und 12 Tekkijeh (Klöster von tanzenden Derwischen), auch mehrere armenische Kirchen und Klöster. Über der Stadt erhebt sich der länglich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
Medressen (geistliche Schulen) und 110 Elementarschulen. Erstere drei Kategorien sind mohammedanisch, letztere dagegen römisch-katholisch und griechisch-orientalisch. Unter der österreichisch-ungarischen Verwaltung sind 38 Volksschulen mit 2067 Schülern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
. Sie hat 24 Medressen und 40 niedere Schulen, welche jedoch nur im Winter besucht werden, ferner 202 Moscheen mit 232 Geistlichen und ausgezeichnete Seidenspinnereien. Die Einwohnerzahl beträgt ungefähr 28,000, fast nur Tadschik. C. gilt für die älteste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
, eines gregorianischen Erzbischofs, eines armenisch-katholischen und eines griechisch-orientalischen Bischofs, besitzt mehrere Medressen, eine Militärschule und andre Schulen der Mohammedaner. Die gregorianischen Armenier haben eine sehr gute Mittelschule
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
die 1552 erbaute Chan-Dschami), 5 tatarische Schulen (Medressen), ein Zollamt, einen 140 m tiefen artesischen Brunnen, 2 türkische Bäder und hat (1881) 13,416 Einw., die aus Tartaren, Karaiten, Armeniern und Griechen bestehen. Von industriellen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
Sultane, jetzt eine verkommene Stadt mit großen Trümmermassen von Moscheen, Medressen etc., doch als Kreuzungspunkt wichtiger Straßen immer noch ein Hauptstapelplatz für die inländischen Produkte. K. hat 20-30,000 Einw., viele Heiligengräber, zu denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
arme kranke Landsleute unentgeltlich aufgenommen werden.
Von Bildungsanstalten zählt K. 177 Medressen, d. h. mohammedanische Lehranstalten, in welchen die jungen Leute unentgeltlichen Unterricht in den für ihren künftigen Stand nötigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
noch Bibliotheken (Kutubhane), gelehrte Schulen (Medresse) oder Elementarschulen (Mekteb), Armenküchen (Imaret), Brunnen (Sebil), ja selbst Bäder (Hammâm) und Logierhäuser (Hân) angebaut sind. Die Hauptachse der M. liegt in der Richtung nach Mekka
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
eines Kaimakams.
Mudar, Strauch, s. Calotropis.
Mudela, Gangeskrokodil, s. Gaviale.
Muderri (arab.), an den mohammedanischen Hochschulen (Medressen) Titel der Professoren.
Mudîr (arab.), türk. Beamter, der Vorsteher eines Kantons (Nahije
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
. trotz der 72 Zweige, welche dieselbe dort zählt, und trotz Hinzuziehung europäischer Lehrer in neuerer Zeit auf sehr niedriger Stufe. Doch ist eine bedeutende Anzahl Medressen (s. d.) vorhanden, in welchen Lesen, Schreiben, persische, arabische und tür
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
der Handel Vieh nach der Küste und Kolanüsse nach dem Niger. Der Mensch wird hier nicht als Träger benutzt, vielmehr die zahlreichen Ochsen, Esel, Pferde, Maulesel. Die Stadt hat noch mit ihren Moscheen und Medressen einen arabischen Anstrich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
wohnt die russische Bevölkerung, hier befindet sich auch deren Kirche. Der vornehmste Platz ist der Rigistun ^[richtig: Rigistan], welcher auf drei Seiten von großen Medressen eingefaßt wird. Die Stadt enthält noch 21 andre, meist verlassene Schulen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
, der Welt abgestorbener Besucher der Hochschulen (s. Medresse). Die Softas rekrutieren sich jetzt aus den untersten Volksschichten und haben mehrere Prüfungen zu bestehen, bis sie den gesetzlichen Titel "Molla" (s. d.) erlangen, um dann als Geistliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
und Kanäle, des prächtigen Grabes des wunderthätigen Scheichs Ahmed el Bedawi und seiner drei großen Messen, von welchen die im August an 500,000 Menschen hier versammelt. Die hiesige Medresse wird von nahe an 5000 Schülern besucht und steht nur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
Christen. Der Hafen von T. ist Goletta (s. d.). Die Stadt hat mehrere Medressen, viele Koranschulen, ein katholisches Collège, 23 jüdische und 33 französische Elementarschulen und ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls. Eisenbahnen gehen von T. nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
und bürgerlichen Lebens in Anspruch genommen wird. Der Ulema tritt, wenn er, 10-12 Jahre alt, die Elementarschule verlassen hat, als Novize in eine der mit den großen Moscheen verbundenen Medressen (Seminare des Islam), in welcher er als Softa Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
982
Ulemas - Ulibischew.
Ulemas (arab., "Wissende"), in der Türkei die Rechts- und Gottesgelehrten, welche ihr Wissen gleichmäßig aus dem Koran ziehen, werden in den Medressen (s. d.) von den Muderris gebildet und zerfallen in Kultusdiener
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
namentlich durch Kaiser Hadrian und Herodes Attikus (130 n. Chr.), und die nach diesen Mustern gebildeten Athenäen zu Rom (135), Lugdunum (Lyon), Nemausus (Nîmes), Konstantinopel (424). Ferner kommen in Betracht die arabischen Medressen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
. Generalgouvernements Turkistan, am Fuß von zwei Höhen, deren eine die Citadelle trägt, ist von einer doppelten Mauer umgeben und hat 122 Moscheen, 4 Medressen, 35 niedere Schulen, 3 Karawansereien, dabei aber nur 14,600 Einw., meist Tadschik. U. stand während
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
in den übrigen Besitzungen. Alle diese Anstalten sind christliche, zum Teil von Missionaren geleitete. Die Zahl der mohammedanischen Medresses war 24,500 mit 351,771 Schülern, die der nach Dscheddah abgegangenen Mekkapilger 4431. Gegenwärtig zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
Bildung und Gelehrsamkeit. Heute überwiegt das Handelsinteresse, und die von dem Chalifen
Mostansir 1233 gegründete berühmte Medresse (Hochschule) ist längst in eine Karawanserai verwandelt worden, deren es an 30 giebt. Nächst den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
und eines armenischen Erzbischofs sowie eines deutschen Vicekonsuls. Die Bazare stehen zum Teil denen von Konstantinopel nicht nach; Karawanserais, Chane (Herbergen), Medressen und öffentliche Garküchen giebt es in Menge. Die Stadt hat den Ruf, die Gräber der
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
Häuser, eine Menge zum Teil prächtiger Moscheen mit hohen Minarets (über 160), über 140 Medresses und viele Karawanseraien, Bazare und Bäder. Die Zahl der Bewohner ist in der neuesten Zeit bis auf 75 000 gestiegen, größtenteils Bucharen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
befinden. Unter den Schulen ragt die Medresse Mad-Emin neben dem Palast des Chans hervor.
C. ist das Vaterland der alten, schon von Herodot erwähnten Chorasmier; im Mittelalter stand es unter dem Namen Charism, Chorasmien oder Chowaresmien bis ins 12
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
) 34800 E., 1 russ. Kirche, 202 Moscheen, 24 Medresse, 40 Schulen, 5 Karawanseraien; Seidenweberei und -Färberei, Stickerei, Anfertigung baumwollener Stoffe, Baumwoll-, Obst-, Wein- und Gartenbau. Nach Rußland werden von hier Baumwolle, Leder, Rosinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
.
Anstalten für Gelehrtenbildung fowie die in den
Medressen befindlichen öffentlichen Bibliotheken sind
verfallen. In einigen Moscheen werden von hervor-
ragenden Gelehrten theol. Vorträge gehalten.
Handel und Ind u strie. Seit Eröffnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
Neustadt (Jengischehr) mit
vier Stadtvierteln. K. hat 60–70000 E., zwei Teiche, einen Kanal, ein Gefängnis, 17 Medressen, 70 Schulen, Karawanseraien und ein Denkmal des
1857 hier ermordeten deutschen Reisenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
(Vögel).
Kavala, Stadt im türk. Wilajet Saloniki, am Ägäischen Meere, der Insel Thasos gegenüber, amphitheatralisch gebaut, hat etwa 3000 E., eine alte Wasserleitung, eine höhere Schule (Medresse), alte Moschee und bedeutenden Handel, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
.
Schulgebäude. 146 Seminare (Medresse-Priesterschulen, meist Dependenzen der Moscheen), 65 Bibliotheken, 230 Derwischklöster, 16 Hospitäler, 169
christl. Kirchen und Synagogen. Die Anzahl der griech. Kirchen beläuft sich auf 60, die der armenischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
im Kreis N., rechts am
Syr-darja, hat (1892) 33369 E., 82 Moscheen,
11 Medresse; Baumwollspinnerei, Handel mit Früch-
ten, Filz, Häuten und Steppenschafen, die zu
Hunderttausenden auf den Markt gebracht werden.
Namaqua, südafrik. Volksstamm, s. Nama
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
und schmutzigen
Plätzen, aber mit zahlreichen Denkmälern alter
Architektur (Moscheen, Medressen, das Mausoleum
auf dem Grabe der Frau Timurs, Vibi Chanym;
das Grab Timurs selbst u. a.). Die Bevölkerung
(24000) besteht aus Tadschik, Persern, Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
Medressen, d. h. einen von glühendem Erkenntnisdrang Verzehrten bedeutet. Aus ihren Reihen gehen die Ulema hervor.
Die S. bilden ein zahlreiches Element der Bevölkerung Konstantinopels,und es ist ihnen durch korporatives Auftreten nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
Tarim geht, und an der großen Handelsstraße des Landes, 112 km östlich von Utsch-Turfan, 408 km im NO. von Jarkand. Die Stadt, von einer Mauer mit vier Thoren umgeben, soll früher 6000 Häuser und 6 Karawanseraien und 5 Medressen gehabt haben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
Samarkand, an der Straße von Kokan nach Dschisak und an der im Bau begriffenen Eisenbahn Samarkand-Chodschent-Andidschan, hat (1893) 14586 E., meist Tadschik und Usbeken; zahlreiche Moscheen, 4 Medressen; Metallbearbeitung, Gerberei, Baumwollweberei
|