Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Methyläther
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
und Motilität der peripheren Nerven weicht. Man benutzt Trimethylamin bei akutem Gelenkrheumatismus und Gicht.
Methyläther (Holzäther, Methyloxyd) C2H6O ^[C_{2}H_{6}O] entsteht beim Erhitzen von Methylalkohol mit Schwefelsäure und bildet bei
|
||
65% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
828
Methyläther - Metis
schiedene Weise dargestellt werden, am leichtesten durch Einwirkung von Natronlauge und Brom auf Acetamid. M. ist ein dem Ammoniak ähnliches Gas, aber stärker basisch und noch leichter in Wasser löslich. Der Geruch
|
||
33% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
).
Propylalkohol , vgl.
Fuselöle .
Propylpyrogallussaurer Methyläther , s.
Kreosot
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0298,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in den Handel.
Es besteht zu 9/10 aus salicylsaurem Methyläther und zu 1/10 aus einem Kohlenwasserstoff von starkem und strengem Geruch, dem Gaultherilen.
Der salicylsäure Methyläther lässt sich künstlich darstellen und bildet eine sehr angenehm
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
als Methyläther) besteht; in kleinerer Menge sind ferner die Methyläther des Brenzkatechins (Guajacol) und Homobrenzkatechins, ferner dreisäurige und mehrsäurige Phenole, u. a. der Dimethyläther der Pyrogallussäure und der propylpyrogallussaure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0307,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ist dünnflüssig, gelb bis gelbbräunlich, von angenehmem, aromatischem, an Nelken und Lorbeeren erinnernden Geruch und brennend scharfem, gewürzhaftem, etwas bitterem Geschmack. Spez. Gew. 0,970. Es besteht der Hauptsache nach aus Eugenol und dem Methyläther des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0406,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Wasser:
^[img]
Methyläther
Er erscheint sonach als das Oxyd zweier Alkoholradikale (z. B. Dimethyloxyd) oder als Wasser, in welchem beide Wasserstoffatome durch Alkoholradikale ersetzt sind. Die Zahl solcher Aether ist eine grosse; von Wichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Mannit
Mannit
Margarin
Melanin
Mellithsäure, s. Mellith
Merkaptan
Methan
Methyl
Methyläther
Methylalkohol
Methylnitrat, s. Salpetersäuremethyläther
Methyloxyd, s. Methyläther
Methyloxydhydrat, s. Methylalkohol
Methylwasserstoff, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
. im Dampfstrome ab und erhält ihn als farbloses Öl, das bei 248° siedet und in Wasser unlöslich ist. Der A. ist als Methyläther des Paraoxybenzaldehyds, C6H4(OCH3)CHO ^[C6H4(OCH3)CHO], aufzufassen. Durch alkoholische Kalilauge
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
676
Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren - Eisen und Eisenwaren
Mark
Bemerkungen. Unter Äther versteht man sowohl gewisse, dem Alkohol ähnlich zusammengesetzte Körper, wie den sog. Schwefeläther, den Amyl- und Methyläther, als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
des Eteokles. Sein grausames Verbot, die Leiche des Polyneikes zu bestatten, hatte die gänzliche Verwaisung seines Hauses zur Folge. (S. Antigone.)
Kreophāg (grch.), Fleischesser.
Kreosōl, der Methyläther des Homobrenzkatechins, C₆H₃(CH₃)·(OH
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
.
Anethōl, der wesentliche Bestandteil vom Anisöl, Sternanisöl, Estragon- und Fenchelöl, ist der Methyläther eines als Anol bezeichneten Phenols von der Zusammensetzung C6H4(OH)·C3H5. Die Formel des A. ist daher C6H4(OCH3)·C3H5 ^[C6H4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
1011
Aether - Ätherische Öle.
Natur vor (Salicylsäure-Methyläther im Gaultheriaöl), und einige von ihnen bedingen das Aroma z. B. des Weins und wahrscheinlich auch vieler Früchte (s. Fruchtäther). Auch die Fette sind zusammengesetzte Ä.
Aether
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Eis (Handel, Aufbewahrung; künstliches Eis) |
Öffnen |
.
Die Eismaschinen, welche die zweite Methode der Kälteerzeugung repräsentieren, werden mit Äther, Methyläther, flüssiger schwefliger Säure oder flüssigem Ammoniak betrieben und sind so eingerichtet, daß die Flüssigkeit in einem Teil des Apparats verdampft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Eis (Eismaschinen) |
Öffnen |
wird. Zum Betrieb dieser Eismaschine, welche in England und in fremden Weltteilen ziemlich verbreitet ist, dient eine Dampfmaschine. 100 kg E. kosten je nach der Größe der Maschine 0,6-5,6 Mk. In ähnlichen Maschinen verwendet Tellier Methyläther
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
. 1885).
Holzasbest, s. Asbest.
Holzäther, s. Methyläther.
Holzbauer, Ignaz, Komponist, geb. 1711 zu Wien, bildete sich hauptsächlich durch Selbststudium aus, wurde 1745 als Musikdirektor am Hoftheater zu Wien angestellt, folgte aber 1750
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
und dient in der synthetischen Chemie zur Darstellung der verschiedenartigsten Methylverbindungen.
Methylmorphīn, s. Kodein.
Methylnitrāt, s. v. w. Salpetersäuremethyläther.
Methyloxyd, s. v. w. Methyläther.
Methyloxydhydrāt, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
Explosion. Das Einatmen des Dampfes erzeugt Beklemmung und Kopfschmerzen. Der Methyläther CH3NO3 ^[CH_{3}NO_{3}] entsteht beim Übergießen von Salpeterpulver mit einer warmen Mischung von Schwefelsäure und Methylalkohol, bildet eine farblose Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
Methyläthers des Paraoxybenzchinolins mit Zinn und Salzsäure, bildet dicke rhombische Prismen, schmilzt bei 42-43° und siedet bei 283°. Schwefelsaures T., ein gelblichweißes kristallinisches Pulver, welches in Wasser löslich ist und bitter schmeckt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Äthernarkosebis Aufzug |
Öffnen |
Anisöls, das Anethol, ist nämlich der Methyläther des Parapropenylphenols C6H4.C3H5.OCH3 ^[C_{6}H_{4}.C_{3}H_{5}.OCH_{3}], also isomer mit einem methylierten Chavicol und aus solchem durch Behandeln mit alkoholischem Kali leicht zu erhalten. Man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
wieder angesogen und verdichtet. Die Röhrensysteme verbreiten sich in den Kühlräumen. Weitaus am häufigsten verwendet man Ammoniak als Kälte erzeugendes Mittel. Indessen könnte auch der (teurere) Äthyl- und Methyläther Verwertung finden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
Apiolaldehyd,
C10H10O5 , und Apiolsäure,
C10H10O6 , liefert. Die letztere spaltet sich beim Erhitzen in Kohlensäure und
Apion , C9H10O4 , welches wahrscheinlich ein
Methyläther eines Tetraorybenzols ist. A. wird besonders in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
, flüchtige, in Wasser nahezu unlösliche Flüssigkeiten. Das niedrigste Glied, der Methyläther, CH3·O·CH3 ^[CH_{3}·O·CH_{3}] ist ein Gas; die höchsten Glieder, wie der Cetyläther, sind fest. Die Siedepunkte der Ä. liegen stets viel niedriger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
. Sein Methyläther ist das Guajakol (s. d.). In der Neuzeit hat es Verwendung als Entwickler in der Photographie gefunden.
Brenzlich, Bezeichnung für den eigentümlichen Geruch, den organische Substanzen beim Erhitzen wahrnehmen lassen.
Brenzliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
ist dunkel gelbrot, auf Zusatz von viel Wasser wird die Flüssigkeit rotgelb mit grüngelber Fluorescenz. Die Lösung färbt Wolle und Seide leicht und liefert schön rosafarbene Nuancen mit gelblichem Stich. Äthly- und Methyläther des E. heißen Erythrin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
betrug die Einfuhr 11 320 Doppelcentner.
Guajakol, der Methyläther des Brenzkatechins (s. d.); es hat die chem. Formel C6H4(OH)(OCH3). Das G. wurde zuerst unter den Destillationsprodukten des Guajakharzes aufgefunden und ist ein Bestandteil des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
.
Holzasche, s. Asche und Kaliumcarbonat.
Holzäther, soviel wie Methyläther (s. d.).
Holzaufbereitung oder Holzausformung, die der Holzfällung (s. d.) unmittelbar folgende Erntearbeit des Forstwirts. Den örtlichen Bedürfnissen des Marktes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Holzgeistbis Holzhandel |
Öffnen |
Zustande wird er und seine
Derivate Chlormethyl, OH^I, und Iodmethyl,
Ollg ^, vielfach bei der Farbenfabrikation verwendet.
Ferner benutzt man denselben zur Herstellung von
Formaldehyd und von Methyläther, ^Hg-O-^H^
zu Eismaschinen u. s. w. 100 IiZ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
, daß das Wintergrünöl (das
Öl von 6^u1t1i6i'ia prc)cunid6ii8 ^.) größtenteils
aus dem Methyläther der S. bestehe. Spater (1851)
stellte Gerland die S. dar, indem er salpetrige
Säure auf Anthranilsäure (ein Zersctzungsprodut't
des Indigblaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
. Wt6a ^.). Er ist der Methyläther
des Gentise'ins, eines Trioryxanthons, das man
durch Kondensation von Hydrochinoncarbonsäure
und Phloroglucin auch künstlich darstellen kann.
^ Genua. Die Provinz G. hat nach einer Be-
rechnung (31. Dez. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
der
Methyläther des ß-Naphthols (Iara-Iara) für
Orangenblütenöl und das Ionon (s. d.) für Veil-
chenparfum. - Vgl. Hauer, Fabrikation von Par-
fümeriewaren (Weim. 1895); Askinson, Die Par-
fümeriefabrikation (Wien 1895).
Parfüm Germiclde, f
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
.
Thalleiochīn, s. Chiningrün.
Thalleisten, s. Thal.
Thallīn, eine künstlich dargestellte organische Verbindung, der Methyläther des Tetrahydroparaoxychinolins, C₉H₁₀N(OCH₃), deren schwefelsaures und weinsaures Salz in der Medizin als antipyretische
|