Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Metternichsche hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Metternichsgrün'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0243, von Fickler bis Ficus Öffnen
Nikolaus sehr in Gunst stand und als Vertreter der Metternichschen Politik großen Einfluß hatte. 1830 zum Feldmarschallleutnant, 1831 zum Inhaber eines österreichischen Dragonerregiments ernannt, wurde er 1839 nach Wien zurückberufen, um während
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
die Kapitulation von Lyon zu stande und wurde dann zu verschiedenen diplomat. Sendungen verwendet. Seit 1829 Botschafter in Petersburg, war er der bedeutsamste Vermittler des Einflusses der Metternichschen Politik auf den Zaren Nikolaus. 1830 zum
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0856, Arnim Öffnen
im Geleise der Metternichschen Politik bewegte. Am 24. Febr. 1849 zum Minister des Auswärtigen ernannt, trat er bereits 3. Mai von dieser Stelle zurück, da er mit der damaligen deutschen Politik des Ministeriums nicht einverstanden war. Von 1851 bis 1857
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0049, Auersperg Öffnen
und Begeisterung, machten ungemeines Aufsehen und waren in ihrem Ankämpfen gegen die Hemmnisse des Geisteslebens im damaligen (Metternichschen) Österreich ein bedeutsames Zeichen der Zeit. Tiefsinniger in der Anlage sind die folgenden Dichtungen: "Schutt" (Leipz
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0553, Bayern (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
Reichs gerichteten Metternichschen Politik den Besitzstand Bayerns und die Fortdauer seiner Souveränität garantiert, wogegen er sich verbindlich machte, ein Kontingent von 36,000 Mann gegen Frankreich zu stellen. Nun erklärte B. an Frankreich den Krieg
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Beckum bis Becquerel Öffnen
in dieser Eigenschaft der Kongregation der Prokuratoren in Rom bei; schon reichte sein Einfluß bis in das Metternichsche Kabinett. Bei Vertreibung der Jesuiten aus Österreich 1848 begab er sich nach Belgien und ward Rektor des Kollegiums in Löwen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0034, von Blindschleiche bis Blittersdorff Öffnen
Großherzogs, 1819 Geschäftsträger in Petersburg und 1820 Bundestagsgesandter in Frankfurt. In dieser Stellung bewies er große diplomatische Gewandtheit und Thätigkeit im Sinn der Metternichschen Politik. Während er für eine Verstärkung und Ausbildung
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0154, von Clairvoyance bis Clam Öffnen
, ging 1824 in einer diplomatischen Sendung nach Petersburg, ward 1830 Generalmajor und Hofkriegsrat und mehrfach in diplomatischen Missionen, auch an den preußischen Hof, verwendet, wobei er eifrig für die Metternichsche Reaktionspolitik thätig
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0888, Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) Öffnen
die Nation. Das Metternichsche System schien dauernd begründet zu sein, und dennoch hatte niemand ein festes Vertrauen auf seinen Bestand. Der Bundestag befriedigte außer Österreich weder Fürsten noch Volk, obwohl man ihn nicht zu reformieren wußte
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0009, von Ditzenbach bis Dividende Öffnen
leichter fertig wird. Nach dieser Maxime verfuhren namentlich die alten Römer den zu unterwerfenden und den unterworfenen Völkerschaften gegenüber. Ebenso war es der Grundzug der Metternichschen Politik, indem auf diese Weise die verschiedenen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0203, von Dülmen bis Dumas Öffnen
203 Dülmen - Dumas. gleich in der schönen Litteratur und brachte im 17. Jahr ein Drama: "Meister Pilgram", mit Beifall zur Aufführung. Da seine freie Gesinnung in Österreich unter dem Metternichschen Drucke keinen Boden fand, verließ er 1830
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0115, von Gentlemanlike bis Gentz Öffnen
der Regierung Zeitungsartikel. Schon 1810, nach dem Sturz Stadions, trat eine entscheidende Umwandlung in ihm ein. Er wurde, wie er selbst schreibt, "Verfechter der Restaurationstendenzen", Gehilfe und allmählich Werkzeug der Metternichschen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0625, von Legionär bis Legitimität Öffnen
unter Berufung auf "das Recht göttlicher Fügung" zugeschrieben und auf Grund derselben die Unumschränktheit und Unveränderlichkeit ihrer Herrschergewalt (Königtum von Gottes Gnaden), namentlich von der Metternichschen Schule, zum unumstößlichen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1020, Nassau (Geschichte) Öffnen
Fürsten, eine landständische Verfassung. Doch wurde die erste Landesversammlung erst von Herzog Wilhelm (1816-39) 1818 berufen und geriet mit der Regierung, an deren Spitze der dem Metternichschen System geneigte Minister v. Marschall stand, besonders
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0515, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
wurde. Dasselbe genügte, um jede andre Macht, besonders Preußen, an der Erringung einer herrschenden Stellung in Deutschland zu hindern und indirekt die deutschen Mittel- und Kleinstaaten sich dienstbar zu machen. Die Herrschaft des Metternichschen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0052, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
der ethischen und sozialpolitischen Interessen ein. Der Dichter Rylejew (gest. 1826) gab diesen Bestrebungen den eigentlichen poetischen Ausdruck. Allein mit der durch den Einfluß des Metternichschen Systems auf Alexander I. bald eintretenden
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0553, von Schmergel bis Schmerz Öffnen
der Interessen des Bürger- und Bauernstandes ausgezeichnet hatte, ward er als Gegner des Metternichschen Systems, besonders durch seine Teilnahme an der Märzbewegung von 1848, sehr populär und deshalb von dem neuen Ministerium nach Frankfurt gesandt, um
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1036, von Smidt bis Smilax Öffnen
die Selbständigkeit jener Städte rettete und ihre Aufnahme in den Deutschen Bund durchsetzte. Auf dem Bundestag in Frankfurt a. M. bekämpfte er die Metternichsche Politik, war dann aber besonders bei den Verhandlungen thätig, welche 1820 die freie Weserschiffahrt
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0549, von Wesselburen bis Wessenberg Öffnen
neuerworbenen Provinzen. Dem Metternichschen System abgeneigt, trat er ins Privatleben zurück, bis er nach der Julirevolution 1830 zum Gesandten am niederländischen Hof ernannt wurde, in welcher Eigenschaft er an den Londoner Konferenzen zur Schlichtung
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0589, von Ancien régime bis Ancona Öffnen
dieses Ministeriums, die er im Metternichschen Geiste führte. A. starb 19. April 1837. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Über Souveränität und Staatsverfassungen" (2. Aufl., Berl. 1816), "über die Staatswissenschaft" (ebd. 1820), "über
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0082, von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) Öffnen
. 1830), Liebesliedern. Sein Romanzencyklus «Der letzte Ritter» (Stuttg. 1830; neue Ausg., Prag 1885) feiert im Nibelungen-Versmaß Kaiser Maximilian I. Die Julirevolution machte A. zum polit. Dichter; mit kühnem Freimut bekämpfte er die Metternichsche
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0083, von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) Öffnen
Angelegenheiten hielt er sich fern, bis sich in den vierziger Jahren in Böhmen die Opposition gegen das Metternichsche System regte. A. forderte, obwohl er an der ständischen Vertretung festhielt, eine Erweiterung der Rechte des Landtages. Während der folgenden
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0227, Böhmen (Geschichte) Öffnen
Metternichschen Systems richtete. Als jedoch die europ. Revolution von 1848 ausbrach, geriet auch B. in heftige polit. Bewegung. Mit der freien Regung der heimischen Elemente trat aber zugleich auch der Gegensatz derselben zu Tage. Die deutsche
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0780, Burschenschaft Öffnen
sie der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt durch eine Deputation überreichen. Nur die Universität zu Wien hat an den Ereignissen von 1848 in größerm Umfange teilgenommen (s. Akademische Legion). Seit dem Sturze des Metternichschen Systems dürfen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0163, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
. Preußen vermochte noch immer nicht, sich von dem Metternichschen System loszusagen, und folgte daher bereitwillig feinen Bundesgenossen auf dem betretenen Wege weiter, obwohl sich bereite stimmen erhoben, die der preuß. Regierung den Rat gaben, sich
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0378, von Griffth. bis Grillparzer Öffnen
seltensten Fällen pathetisch in Schillers Art, doch durch ihren Gehalt an echter Poesie unentrinnbar fesselt. Diesen klassischen Vor- zügen ist freilich eine große Weltanschauung nicht gepaart; der quictistische Zug des Metternichschen Wiens
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0602, von Rainald bis Raizen Öffnen
das herrschende Metternichsche System seinem ver- söhnenden Einfluß die engsten Grenzen zog, und als im März 1848 der Aufstand in Mailand ausbrach, sah er sich genötigt, die Lombardei zu verlassen. 3t. lebte nun meistens in Vozen und starb dort 16. Jan
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0538, von Schmerling bis Schmerz Öffnen
. 23. Aug. 1805 zu Wien, studierte die Rechte daselbst, trat 1829 bei dem Landgericht in Wien in den Staatsdienst, wurde 1842 zum Rat und 1846 zum Appellationsgerichtsrat befördert. Als Gegner des Metternichschen Systems in die Bewegung
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wessenberg bis West (Benjamin) Öffnen
Verhandlungen des Wiener Kongresses, wirkte als der erste Gesandte Österreichs am Bundestage und half die Gebietsverhältnisse ordnen. Dein Metternichschen System nicht befreundet, trat er ins Privatleben zurück, bis er nach der Julirevolution von 1830 zum
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0745, von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) bis Wilhelm (Maler) Öffnen
mit Überzeugung zugethaner Mann, der den Versuch machte, der Metternichschen reaktionären Bundespolitik Widerstand zu leisten und den beiden Großmächten eine liberale Gruppe von Mittel- und Kleinstaaten (Trias) entgegenzustellen. Aber bei dem entschiedenen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0501, von Wangemann (Otto) bis Wangoni Öffnen
- und Amtskörperschaftenverfassung. Im Nov. 1817 zum württemb. Gesandten am Bundestage ernannt, stand er an der Spitze der liberalen Opposition gegen das Metternichsche Reaktionssystem, wurde aber deshalb 1823 auf Metternichs Andrängen abberufen. Darauf pensioniert