Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Milosch Obrenowitsch hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0632, von Milon bis Miltenberg Öffnen
Rothière. Nach dem Frieden 1818 zum Militärgouverneur von Petersburg ernannt, fiel er in dem Aufstand vom 26. Dez. 1825 an der Seite des Kaisers Nikolaus I. Miloriblau, eine Art Berliner Blau. Milosch Obrénŏwitsch, Fürst von Serbien, geboren um
86% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0900, von Milnes bis Miltiades Öffnen
Blau . Milos , Insel, s. Melos . Milosch Obrénowitsch , Fürst von Serbien , geb. 19. März 1780 zu Dobrinja, war in seiner Jugend Landmann, kämpfte in dem Befreiungskriege, war zuletzt Befehlshaber in Užice, blieb, als Karadjordje
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0879, Serbien (Geschichte bis 1842) Öffnen
Kräfte zu vereinzeln, und so wurden sie von den Türken nacheinander aufgerieben. Sein Übertritt auf österreichisches Gebiet 15. Okt. 1813 hatte die völlige Auflösung der serbischen Streitmacht zur Folge. Nur Milosch Obrenowitsch setzte
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0033, Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland Öffnen
Georg, s. Czerny 1) Karageorgiewitsch, s. Czerny 1) Michael Obrenowitsch, s. Obr. Milan Obrenowitsch, s. Obr. Milosch Obrenowitsch, s. Obr. Obrenowitsch Staatsmänner etc. Blasnavac Garaschanin Knicanin Ristitsch * Historische Orte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0880, Serbien (Geschichte bis 1878) Öffnen
unter den Schutz der Pforte stellte, erklärte ihn die Skuptschina als Flüchtling für abgesetzt und erhob den 80jährigen Milosch Obrenowitsch auf den serbischen Thron. Auch der Senat stimmte nach anfänglichem Protest diesem Schritt bei. Am 2. Jan. 1859
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0307, von Obradović bis Obschtschij Syrt Öffnen
seiner Werke ist die von G. Vozarović veranstaltete (Belgrad 1833-45, 10 Bde.). Obrenowitsch, serb. Fürstenfamilie, begründet von Milosch O. I. (s. d.), Sohn Teschos, der die Witwe Obrens von Brusnizza geheiratet hatte; Milosch nahm 1810 den Namen O
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0131, von Karabugas bis Karaferie Öffnen
in Graz interniert, wurden ihm dann wie den übrigen serb. Führern in Chotin Wohnsitz und Pension angewiesen. Nach dem glücklichen Aufstand des Milosch Obrenowitsch (1815) ließ sich K. bewegen, heimlich in die Heimat zurückzukehren mit der Absicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0512, von Obrakanal bis Observieren Öffnen
. Die beste Ausgabe seiner Werke ist die von G. Vozarovic(10 Bde., Belgrad 1833 - 45).- Vgl. Milan Oevic (Maksimovic), Dositheus O., ein serb. Aufklärer des 18. Jahrh. (Neusatz 1889). Obrakanal, s. Obra. Obrenowitsch, Name der im Königreich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0605, von Mikulince bis Milben Öffnen
. 18. Sept. 1854, Sohn des Fürsten Milosch Obrenowitsch (gest. 1860) und der Maria Catargi, der spätern Geliebten des Fürsten Alexander Cusa von Rumänien, in Paris erzogen, wurde 2. Juli 1868, nach der Ermordung des Fürsten Michael, als M
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0085, von Blasius bis Blasphemie Öffnen
Belgrad, die Kanonengießerei und Gewehrfabrik zu Kragujevac sowie die Pulvermühlen zu Stragare. Mit der Thronbesteigung des Fürsten Milosch Obrenowitsch (1858) endete die öffentliche Thätigkeit B.s auf einige Zeit, bis er von Michael Obrenowitsch 1862 zum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0900, von Garamond bis Garaschanin Öffnen
der gegen das regierende Haus Obrenowitsch gerichteten Bewegung auf einige Jahre Serbien verlassen, kehrte 1842 zurück, ward 1844 vom Fürsten Alexander Karageorgewitsch, dessen Wahl hauptsächlich sein Werk war, zum Minister des Innern ernannt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0533, von Garantiegesetz bis Garat (Dominique Joseph, Graf) Öffnen
. Garaschanin, Iliia, serb. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1812 zu Garaschi, einem Dorfe des Kreises Kragujevac, begann seine Lanfbahn als Zoll- beamter unter dem Fürsten Milosch Obrenowitsck. Nach dessen Sturze (1839) mußte er als Anbänger der damaligen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0858, von Michael (König von Polen) bis Michaelis Öffnen
Friedrich Franz III. (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin. Michael Obrenowitsch, Fürst von Serbien, geb. 4. (16.) Sept. 1823 zu Kragujevac als jüngerer Sohn des Fürsten Milosch, bestieg nach dem Tode seines Bruders Milan, der nur wenige Wochen regierte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0326, von Alexander bis Alexanderorden Öffnen
er bis zum Stabskapitän avancierte. Michael Obrenowitsch rief ihn nach Serbien zurück und machte ihn zu seinem Adjutanten. Nach Michaels Sturz 1842, und weil Rußland gegen die Wahl protestierte, nochmals 15. Juli 1843 von den Serben einmütig zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0580, von Michael bis Michael Obrenowitsch III. Öffnen
"Corpus scriptorum historiae byzantinae" (Bonn 1853). Michăel Obrenowitsch III., Fürst von Serbien, geb. 4. Sept. 1825 zu Kragujewatz, jüngerer Sohn des Fürsten Milosch, ward nach seines ältern Bruders, Milan, Tod 8. Juli 1839 von der Pforte zum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0593, von Tajo (in der Jägersprache) bis Takovo-Orden Öffnen
unter Milosch Obrenowitsch der erneute Kampf gegen die Türken beschlossen wurde, der die Befreiung Serbiens zur Folge hatte. Zur 50jährigen Erinneru ng daran wurde 22. Mai 1865 vom Fürsten Michael III. Obrenowitsch ein Orden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0135, von Kraftloserklärung bis Krähenindianer Öffnen
Wratschewschnjitza, 1431 erbaut und 1860 vom Fürsten Milosch Obrenowitsch renoviert. Der Kreis K. umfaßt 2392 qkm (45 QM.) mit (1884) 122,220 Einw. Krah (Krao), der Isthmus, welcher die Halbinsel Malakka mit dem südwestlichen Ausläufer der indochinesischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0496, von Takeu bis Takowo-Orden Öffnen
. Takowo, Graf von, Name, den der frühere König Milan von Serbien nach seiner Abdankung (1889) annahm. Takowo-Orden, serb. Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet von Milosch Obrenowitsch III., 1876 von Milan IV. erneuert und 15. (27.) Febr. 1878
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0693, von Belgravia bis Beliczay Öffnen
-Kathedrale mit dem 1882 renovierten Hauptaltar und der Gruft der Familie Obrenowitsch, die prot. Kirche und Schule, die Hochschule am großen Platz, das Erzdenkmal des Fürsten Michael, das Theater, die Nationalbank, große Geschäftshäuser, Kaufläden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0685, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
Grenze beider Reiche machte. Die Serben blieben der Türkei tributpflichtig, sollten aber eigene Gerichtsbarkeit erhalten. Da ihnen dies Versprechen nicht genügte, so dauerte der Aufstand unter Milosch (s. d.) Obrenowitsch fort, und diesem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0675, von Kragentrappe bis Kraichgau Öffnen
Hügellande westlich von der Morava, 25 km westlich von Jagodina gelegen, die alte Metropole Serbiens, ist Endstation der Eisenbahn Lapovo-K., hat (1890) 12669 E., einen Konak des Fürsten Milosch Obrenowitsch, ein Arsenal, Gewehr- und Munitionsfabriken