Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mint
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
Mint upon the statistics of the production of the precious metals in the United States
und die Annual Reports of the Director of the Mint to the Secretary of the Treasury ; Verhandlungen der
Kommission behufs Erörterung von Maßregeln zur
|
||
92% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
); Sueß, Die Zukunft des G. (Wien 1877);
Reports of the Director of the mint upon production of the precious metals in the United States (Washington, jährlich
seit 1880); Soetbeer, Zur Statistik der Edelmetalle (im «Jahrbuch für Nationalökonomie
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0350,
von Melilotenkrautbis Melonen |
Öffnen |
). Die Melisse (Melissa officinalis, frz. mélisse oder citronnelle; engl. Balm-mint), wächst wild in den Gebirgen des mittlern und südlichen Europa. Die bei uns in Gärten und für Handelszwecke besonders in Thüringen auf Feldern gezogene sog
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
("Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik", Jena 1881, und zahlreiche Abhandlungen in gelehrten Zeitschriften); Burchard, Annual Reports of the director of the mint, besonders 1880-84 (Washingt.); A. del Mar, A history of the precious metals (Lond
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
zur Technik des Münzwesens (das. 1856); Ansell, The royal mint; its working, conduct and operations fully and practically explained (3. Aufl., Lond. 1871); Schlösser, Die Münztechnik (Hannov. 1884).
Geschichtliches.
(Hierzu die Tafeln "Münzen I
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
und Beurteilung der Edelmetallverhältnisse und der Währungsfrage (Berl. 1885); »Die Währungsfrage im deutschen Handelstag« (das. 1881); Burchard, Report of the Director of the Mint
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
; »Äntigonos von Karystos«, 1881; »Homerische Untersuchungen«, 1884; »Isyllos«, 1886). Außerdem sind zu nennen: »^.ualsctg. Nuripiäea« (Verl. 1875); »(^1!i> M3.
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
London berufen. 1855 ward G. zum Master of the mint (Direktor des königl. Münzwesens) ernannt und starb 16. Sept. 1869 zu London. Unter seinen Entdeckungen ragt die über die Diffusion der Gase hervor, wofür er 1834 den von der Royal Society in Edinburgh
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
. Vom Dez. 1850 bis Febr. 1855 war er Direktor des königl. Münzwesens (Master of the Mint). Er starb 12. Mai 1871 in London.
Von H.s Werken sind zu nennen: «Treatise on sound» (in der «Encyclopædia Metropolitana», 1830), «On the theory of light» (deutsch
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0294,
von Krappbis Krauseminze |
Öffnen |
dunkelrot. - Gemahlene Krappwurzel (Alizari, Lizari), Krappblumen (Garancine), Krapppräparate z. B. Lackfarben aus K. sind sämtlich zollfrei.
Krauseminze (lat. Mentha crispa; frz. menthe crispée; engl. curled mint). Diese bekannte, zu den Lippenblütlern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0421,
von Pfefferbis Pfefferminze |
Öffnen |
Nr. 25 p 2. Pfefferkrautöl Nr. 5 a.
Pfefferminze (Pfeffermünze; lat. Mentha piperita; frz. menthe poivrée; engl. Pepper-Mint). Unter den mancherlei Arten und Varietäten des zu den Lippenblütlern gehörenden Pflanzengeschlechtes Mentha, die sich
|