Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Modenzeitungen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
956
Modena (Provinz und Stadt) - Modenzeitungen
morie storiche Modenesi (4 Bde., Mod. 1793-94); G. Baraldi, Compendio storico della città e provinci di M, dai tempi della romana reüubblica fino al 1796 (ebd. 1846); Roncaglia, Statistica
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
Dichters Tassoni, welchem hier 1860 vor dem Glockenturm des Doms ein Denkmal (von Cavazza) errichtet wurde. Vgl. Raggi, M. descritta ed illustrata nei suoi monumenti (1860).
Modĕna, Tommaso da, ital. Maler, s. Tommaso.
Modenzeitungen, s. Mode
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
.).
Allgemeine Modenzeitung
, 1798 zu Leipzig gegründete Wochenschrift für Mode und Belletristik, mit kolorierten Modebildern und
je einem Stahlstichporträt namhafter Zeitgenossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
). Die Beziehungen zwischen Tracht und bildender Kunst werden in den Ausdrücken: Perückenstil, Zopfstil angedeutet. Die Modenzeitungen sind deutschen Ursprungs, die älteste war die "Mode- und Galanteriezeitung" (Erfurt 1758 ff.); am längsten behauptete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
beliebten Ausstellungen von unentgeltlich gespendeten Kunst- oder Gebrauchsgegenständen, die zu wohlthätigen Zwecken verkauft werden, bezeichnet man ebenfalls mit dein Namen B.
Bazar, illustrierte Damen- und Modenzeitung, erscheint im Verlag der Bazar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
; fortgesetzt u. d. T. "Magasin des modes nouvelles"). Die erste deutsche Modenzeitung war die "Mode- und Galanteriezeitung" (Erfurt 1758). Länger hielt sich aber das "Journal des Luxus und der Moden" (Weim. 1786-1827). Die besten M. der Gegenwart sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird ein Wert gelegt, den die Sache an sich gar nicht verdient. Gewiß ist es gut, wenn man das theoretische Schnittzeichnen nach bestimmten Körpermaßen lernt, doch heutzutage, wo jede bessere Modenzeitung für wenige Groschen streng modern und tadellos
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
Verhältnis die Modenzeitungen, die illustrierten und Unterhaltungsblätter gehoben, letztere wiederum in Deutschland ganz besonders seit 1871. Auch die Zahl der durch die Post vertriebenen Exemplare hat enorm zugenommen und zwar um das Fünffache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
«Vielliebchen»
(34 Jahrg., 1828–61), die «Allgemeine Modenzeitung», bis 1866, «Allgemeine homöopathische Zeitung» (1832-88),
«Allgemeine Zeitung des Judentums" (1836–88). In neuester Zeit hat sich die Verlagsthätigkeit der Firma ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Pädagogik, später kamen
dazu belletristische Werke, 1866 die "Allgemeine
Modenzeitung" (s. d.), dann pädagogische (von
Fiedler, Schorn, Ruete, Reinecke, Plath), theo-
logische ("Wartburgbibel", Bernhards."Biblische
Konkordanz", Rietschels
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
(in der «Histor. Zeitschrift», Nr. 862, ⅬⅩ).
Wiener Konkordat, s. Konkordat.
Wiener Lack, s. Karminlack.
Wiener Leinwand, soviel wie Gingham (s. d.).
Wiener Mode, monatlich zweimal in Wien erscheinende illustrierte Modenzeitung mit der belletristischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
); K. Köhler, Die Trachten der Völker (3 Bde., Dresd. 1871-73); Lessing, Der Modeteufel (Berl. 1884); M. Fischer, Modethorheiten (Augsb. 1891) und die Litteratur zu den Artikeln Kostüm und Modenzeitungen.
Model, Modul, vom lat. modŭlus (verkleinert
|