Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Molekularkräfte
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
.)
Molekulārgröße, s. Molekulargewicht.
Molekulārkräfte, die zwischen den Molekülen (s. d.) wirkenden Kräfte. Die großen Erfolge, welche Newton durch Annahme der fernwirkenden Gravitation im Gebiete der Mechanik des Himmels erzielt hatte, legten die Hoffnung
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
, wird
sich M. voraussichtlich zu einem wichtigen Handelsplatz entwickeln.
Molekularkräfte (Größe ihrer Wirkungsweite) . Bringt man
ein sehr kleines, am Ende eines Drahtes hängendes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
(Molekularkräfte). Zu den fern wirkenden Kräften gehört die allgemeine Massenanziehung oder Gravitation (von welcher die Schwerkraft als Anziehung zwischen der Erde und den an ihrer Oberfläche befindlichen Körpern nur ein besonderer Fall ist) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
physikalisch noch chemisch teilbar sind. Zwischen den M. wirken die Molekularkräfte (s. d.). Geht man von der Annahme aus, daß die Körper aus räumlich getrennten M. bestehen, so geben die Eigenschaften der Gase die besten Anhaltspunkte, um zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
Wärme (mechanische Wärmetheorie) |
Öffnen |
Kräfte auf zu wirken, so wird es durch die Molekularkräfte wieder in die frühere Gleichgewichtslage zurückgetrieben; hieraus erklärt sich die den festen Körpern eigne Elastizität. Die Moleküle befinden sich aber in ihrer jeweiligen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase) |
Öffnen |
mehr gelockert; die Moleküle entfernen sich voneinander und erreichen endlich die Grenzen des engen Bezirks, innerhalb welcher die Molekularkräfte wirksam sind. Die Kohäsion ist jetzt nicht mehr mächtig genug, die Moleküle in ihre Gleichgewichtslage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
mathem.-physik. Studien in Heidelberg, Wien und Berlin, habilitierte sich 1834 in Heidelberg, wurde 1839 außerord., 1846 ord. Professor und folgte 1854
einem Rufe an die Universität in München, wo er 24. Dez. 1884 starb. Die Physik der Molekularkräfte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Plataleabis Platen |
Öffnen |
, s. Gebirge.
Plateaus Versuche, vom belg. Physiker Plateau (s. d.) angestellte Versuche, die darauf beruhen, daß sich Öl in einer Mischung von Wasser und Alkohol von dem specifischen Gewicht des Öls schwebend erhält. Die durch die Molekularkräfte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Molekularkräfte 635
Photochromie 728
Schalluhren 804
Schwingungsknoten gespannter Saiten 822
Telethermometer 908
Thermoskop 911
Töne, tiefste 917
Instrumente.
Von Kleemann u. a.
Aräometer 32
Chronometer, mit Abbild. 153
Kompaß, mit Abbildung 543
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
., "Verähnlichung"), derjenige Vorgang, durch welchen Bestandteile der Nahrung innerhalb des Tierkörpers in geformte Körperelemente übergehen. Die Molekularkräfte, welche sich bei dieser Bildung von Körpermaterie geltend machen, sind uns noch ganz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
); "Die Prinzipien der Mechanik gemeinfaßlich dargestellt" (Stuttg. 1852); "Physik der Molekularkräfte" (Münch. 1857). Vgl. Böhm, Philipp von J. (Münch. 1886). - Sein Sohn Friedrich, geb. 24. Nov. 1844 zu Heidelberg, studierte Medizin in München und Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
Ätherhülle. Durch das Zusammenwirken der anziehenden und abstoßenden "Molekularkräfte" der M. und des Äthers wird in einem Körper, dessen Moleküle um weniger als den Durchmesser der "Wirkungssphäre" voneinander abstehen, jedem Molekül eine bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
) zusammenhalten, werden Molekularkräfte genannt (s. Kraft). Vgl. Atom.
Molenaer (spr. -nār), Jan Miense, holländ. Maler, geboren um 1605 zu Haarlem, bildete sich unter dem Einfluß des Frans Hals und später nach A. van Ostade und starb im September 1668
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
der Organismen, der ganze Komplex der Naturkräfte, wie Wärme, Licht, Elektrizität, Magnetismus, die chemischen Affinitäten und physikalischen Molekularkräfte, zugleich thätig und zwar so, daß wir keine dieser Kräfte in ihrer Wirkung unbeachtet lassen dürfen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
gleichzeitig Lehrer der Physik am Gewerbeinstitut. 1872 ging er als Professor der Physik nach Würzburg und 1875 nach Heidelberg. In seinen Arbeiten über die Kapillarität zeigte er, daß die hierbei wirksamen Molekularkräfte auf für uns meßbare Entfernungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
.
Abstoßung , s. Molekularkräfte .
Abstraktum (lat.), ein abgezogener Begriff (s. Abstrakt ); in den Vereinigten Staaten Bezeichnung einer Arzneiform:
ein alkoholischer Pflanzenauszug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
die zu den Molekularkräften (s. d.) zu zählende Kraft, infolge deren zwei verschiedene Körper aneinander haften, sobald sie in hinreichend vielen Punkten miteinander in Berührung gebracht werden. Man kann die Bethätigung dieser Kraft sowohl bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
. Sind hierbei Molekularkräfte zu überwin-
den, so wird hierbei D. geleistet auf Kosten der Wanne
der Körper. (S. Mechanische Wärmethcorie.)
Disgrcgiercn (lat.), eine ^char zerstreuen, aus-
einanderjagen.
Disgustieren (vom ital. lU3FU8w, "Ekel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
emporzuheben, bis also der gesamte Schwerpunkt der Kette möglichst tief liegt. Die Molekularkräfte einer Flüssigkeit bleiben im Gleichgewicht, sobald sie die freie Oberfläche möglichst klein gemacht, also die größte Arbeit geleistet haben. (S. Plateaus
|