Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montbeliard
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
762
Montanistisch - Montbéliard.
sendjährigen Reich, dessen Mittelpunkt die phrygische Stadt Pepuza sein werde, nahe bevorstehe, drang der Montanismus auf Reformation des christlichen Lebens durch möglichste Lösung aller Bande, die noch irgend
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Terrasson
Thiviers
Doubs, Depart.
Baume les Dames
Besançon
Clerval
Cluse, La
Gras
Mömpelgard, s. Montbéliard
Montbéliard
Ornans
Pontarlier
Verrières, Les
Drôme, Depart.
Diois
Bourg *, 2) du Péage
3) lès Valence
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
hinter die L. gerückt, wo er 43000 Mann in starker Stellung in der Linie
Frahier, Chénebier, Chagey, Héricourt un d Montbéliard vereinigte. Die Stellung wurde verschanzt und durch schweres Geschütz verstärkt. Bourbaki näherte
sich mit der 150000
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
. Besançon und mündet bei Verdun links in die Saône. Das obere Thal bis Montbéliard ist eng und felsig, oft mit senkrechten Felswänden in die Juraschichten eingeschnitten; das untere, bis Besançon hier und da noch beengt, ist weiter abwärts weit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
in Frankreich, s. Montbéliard.
Mon, japan. Münze, s. Sen.
Mön (Mun), Gewicht, s. Maund.
Mona, span. Antilleninsel in der 120 km breiten Mona-Passage, zwischen Puertorico und Haïti, ist unbewohnt und besteht aus jüngerm Kalkstein.
Mona
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
. Werder gegen die französische Ostarmee unter General Bourbaki werden teils als Schlacht bei Montbéliard, teils als Schlacht an der Lisaine zusammengefaßt, jedoch meist Schlacht bei B. genannt, weil es sich dabei zunächst auf französischer Seite um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
Bois d’Oye. Weitere Batterien bei Sevenans, Dorans und Botans bestreichen die Straße nach Montbéliard, die Eisenbahn nach Besançon und das Thal der Savoureuse. Diese südl. Befestigungsanlagen stehen in Verbindung mit dem Fort La Chaux, das im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
Beschießung schon 29. Dez. vom 12. Armeekorps besetzt. Jetzt liegt der M. innerhalb des Fortsgürtels.
Montbarry, Schwefelbad, s. Bulle (in der Schweiz).
Montbéliard (spr.mongbellahr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Doubs, hat 1077,60 qkm, (1891
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
folgenden Tagen in siegreichen Kämpfen gegen den ausbrechenden Feind, besonders 16. und 23. Nov., das nötige Vorterrain. Das feste Schloß Montbéliard, 22 km von B. entfernt, wurde 9. Nov. besetzt. Am 2. Dez. begann die förmliche Belagerung der Westseite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
nebst den übrigen Teilen des 14. Armeekorps die berühmte Defensivstellung ein, welche von Frahier über Héricourt und Montbéliard bis nach Delle an der Schweizer Grenze sich hinzog. An den denkwürdigen Kämpfen vom 15., 16. und 17. Jan. 1871 nahmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
" (2. Ausg. 1822); "Vie de Louis XVIII, roi de France" (2. Ausg. 1824, 3 Bde.).
Beaucourt (spr. bokuhr), Dorf im franz. Departement Oberrhein, an der Eisenbahn Montbéliard-Delle, mit prot. Pfarrkirche, (1876) 4505 Einw. und berühmter Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
Eisenbahnen von Belfort und Montbéliard nach der Schweiz gelegen, mit (1876) 1425 Einw., Geburtsort des französischen Generals Schérer. D. ward im französisch-deutschen Krieg 1870/71 gelegentlich der Kämpfe um Belfort (s. d.) oft genannt.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
. 1777 zu Montbéliard im Elsaß, wurde Professor in Straßburg, dann am Collège de France in Paris, starb 1. März 1835 daselbst. Er bearbeitete die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere und machte Untersuchungen über die Anthropoiden und über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
, von glühendem Eifer eingegebene Wort. Vgl. Kirchhofer, Das Leben Wilh. Farels (Zürich 1831-33, 2 Bde.); Schmidt, Études sur F. (Straßb. 1834); Derselbe, W. F. und Peter Viret (Elberf. 1860); Goguel, Histoire de G. F. (Montbéliard 1873).
Farewell (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
von Belfort und Montbéliard ab, jenseit welcher sich der Jura erhebt. Die-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
auf die Grenzen von 1790 zurück, nur behielt es Avignon, Venaissin, Montbéliard und ähnliche Enklaven und trat dafür an der Ostgrenze vier Festungen: Philippeville, Mariembourg, Saarlouis und Landau, nebst dem Herzogtum Bouillon ab. Der Krieg von 1859 brachte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
), Flüßchen im östlichen Frankreich, welches am Südende der Vogesen entspringt, westlich der Festung Belfort fließt und sich bei Montbéliard in die Savoureuse (Nebenfluß des Doubs) ergießt, ist namhaft geworden durch die dreitägigen Kämpfe zwischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
als entkräfteter Greis; in neuern Kunstwerken erscheint er auch als hagerer Jüngling mit Satyrgesicht und der Narrenkappe.
Mömpelgard, Stadt, s. Montbéliard.
Mompox, Stadt im Departement Bolivar der südamerikan. Republik Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
die Herrschaften Altkirch, Thann, Delle, Rougemont und Belfort umfaßte und 1104 von der Grafschaft Montbéliard abgetrennt worden war. Durch Heirat ging sie 1319 an Österreich über und kam im Westfälischen Frieden an Frankreich.
Pfister, Albrecht, der erste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
Doubs, und von hier führt der Kanal über Montbéliard, Dammerkirch, Mülhausen und Neubreisach bei Straßburg in die Ill, welche gleich darauf in den Rhein mündet. Dieser Kanal ist 322 km lang und 1,6 m tief und trägt Schiffe bis 140 Ton. Ladung (meist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
actuel de la science" (Straßb. 1856-69, 4 Bde.); "La Russie en 1812. Rostopchine et Koutousof" (Par. 1863); "Catherine II et sa cour" (Straßb. 1865); "Marie Feodorovna, née princesse de Wurtemberg-Montbéliard, avant son élévation au trône impérial de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
. Kirche, Handschuhfabrikation und (1885) 2722 Einw.
Taurellus, Nikolaus (eigentlich Öchsle), Philosoph, geb. 1547 zu Mömpelgard (Montbéliard), das damals unter württembergischer Herrschaft stand, wirkte erst als Professor der Medizin in Basel, seit 1580
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
Ballon de Servance erbaut, welches die große Straße Epinal-Belfort sperren soll. Zur Schließung des Thores zwischen den Vogesen und dem Jura dienen außer Belfort die Befestigungen von Giromagny und Montbeliard nebst den Werken von La Chaux und Montbart
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
veröffentlicht (Par. 1875, mit einem Anhang, Montbéliard 1875). Daneben geben Aktenstücke, welche die Witwe von Jules Favre als »La vérité sur la guerre de l'Est« (Par. 1884) erscheinen ließ, mancherlei Aufklärung. Die obenerwähnte Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
als Mobilgardenkapitän mitgemacht hatte, beteiligte er sich an der Verteidigung der Republik in den Zeitungen seiner Heimat. 1871-78 war er Generalrat des Doubsdepartemcnts. 1876 wurde er auf Empfehlung Gambettas in Montbeliard zum Deputierten gewühlt und schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1821 u. 1823) und «Vie de Louis ⅩⅧ» (ebd. 1821; 3. Aufl., 2 Bde., 1825).
Beaucourt (spr. bokuhr), prot. Pfarrdorf im Kanton Delle des franz. Territoire de Belfort (in 500 m Höhe), an der Linie Montbéliard-Delle der Franz. Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
. eingeschlossen, soweit dies bei dem zum Teil waldigen Terrain mit nur 10000 Mann geschehen konnte. Zur Deckung der Einschließung wurde 9. Nov. Mömpelgard (Montbéliard) besetzt. Am 20. Nov. verfügte man deutscherseits vor B. über 16000 Mann Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
; die Vorstadt Battent hat eine ebensolche Umwallung. Im NW., auf dem linken Ufer des Doubs, liegen auf den Höhen von Monfaucon die beiden großen Forts Fort Neuf und Vieux Fort, welche den Doubs sowie die Eisenbahn nach Baume und Montbéliard bestreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
württemb. Stadt Mömpelgard (Montbéliard), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, seit 1784 die Karlsakademie zu Stuttgart und wurde 1788 Hauslehrer bei dem Grafen d'Hericy auf dem Schlosse Fiquainville in der Normandie, wo ihn die Nähe des Meers zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
, 18755 E.) im franz. Territorium und Arrondissement Belfort, 22 km südöstlich von Belfort, dicht an der schweiz. Grenze im Thale der Allaine, an der Linie Montbéliard-D. (28 km) der Franz. Mittelmeerbahn und an der Linie Belfort-D. der Franz. Ostbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
Bellevue bei Belfort wurde 15. Mai 1878 sein Name beigelegt; in Montbéliard ward ihm 21. Sept.
1879, in St. Maixent 16. Mai 1880 ein Standbild errichtet. – Vgl. Marais,
Un Français: Le colonel D. (Par. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(Taschenuhren) und Montbéliard sind, hat einen Weltruf, beschäftigt 35000 Arbeiter (ohne diejenigen, welche Reparaturen vornehmen); sie ist in ihrer Produktion (jährlich 80 Mill. Frs.) zurückgegangen, da die Ausfuhr (1887: 22,4,1892: 14,7 Mill. Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, Philippeville, Marienburg, Saarlouis und Saarbrücken, Landau, der Landschaft Gex und eines Teils von Savoyen, unter Anerkennung der Einverleibung von Avignon, Venaissin, Montbéliard und der ehemals deutschen Enklaven und unter Beschränkung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
Frankreich führten, beurlaubt. Nachdem er noch England besucht hatte, verbrachte er das letzte Jahrzehnt bei der Herzogin Sibylla von Württemberg auf deren Schloß zu Héricourt bei Montbéliard, wo er 7. Mai 1667 starb. F. war ein ideenreicher Musiker und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
in Frankreich, s. Montbéliard .
Mumps , s. Bauerwetzel . Auch bei den Haustieren kommt der M. oder die
Feifelgeschwulst vor, bei Katzen und Ziegen verhältnismäßig häufig, als
Katzen- und Ziegenpeter ; er charakterisiert sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
war sein Tod für R.s Politik kein ge-
ringeres Glück; denn erst setzt war seine Hilse den
deutschen Protestanten unentbehrlich. Indem er
1633 das Heilbronner Bündnis unterstützte, lieh er
Lothringen erobern, Montbeliard und eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
-Montbéliard-Héricourt-Lure zu erreichen (s. Lisaine).
Villette, La (spr. willétt), industrieller nordöstl. Stadtteil von Paris im 19. Arrondissement, bis 1860 Vorort, an der Gürtelbahn, zu beiden Seiten des Ourcqkanals und von dessen großem Bassin (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
.
Audincourt (spr. odängkuhr), Dorf im Arron-
dissement Montbeliard des franz. Depart. Doubs,
südöstlich von Montbeiiard, rechts am Doubs, an
der Linie Montbeiiard-Delle(-Schweiz) der Mittel-
mecrbahn, hat (1891) 4516, als Gemeinde 5228 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
ⅩⅣ. schenkte sie 1659 dem Kardinal Mazarin als Teil des Herzogtums Mazarin. – Vgl. Quiquerez, Histoire des comtes de Ferrette (Montbéliard 1863); Qoutzwiller, Le comté de Ferrette (2. Aufl., Altkirch 1868); Böhm, P. nebst Umgebung (Mülhausen 1892
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
daß die Gesamtstärke der Kavallerie rund 720 Eskadrons betragen wird. Die Artillerie ist in 480 Feld- und Gebirgsbatterien und 96 Festungskompanien 3719 Offiziere, 75,815 Mann stark. Am 1. Mai 1891 standen gegenüber der deutschen Grenze von Rocroi bis Montbéliard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
.) zu verwechseln ist. Die G.s führen ihren Namen von einer zwischen Vesoul und Montbéliard im Depart. Haute-Saône gelegenen Herrschaft, die ein Herr von Granges im 13. Jahrh. erwarb und König Philipp Ⅳ. von Spanien 1656 zur Grafschaft erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
Anteil. In der Entscheidungsschlacht an der Lisaine (15. bis 17. Jan. 1871) kommandierte G. bei Montbéliard und hielt diese ungünstige Stellung gegen alle feindlichen Angriffe. Nach dem Frieden zum Commandeur der 29. Division in Freiburg i. Br
|