Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montmirail
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
Schloß hat seine frühere strategische Wichtigkeit verloren.
Montmirail (spr. mong-miráj), Stadt im franz. Departement Marne, Arrondissement Epernay, am Petit Morin und an der Eisenbahn von Château-Thierry nach Romilly, mit schönem Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
, für Segelschiffe 120 Seemeilen als mittleres Reise-Etmal rechnen.
Etoges (spr. -tohsch’), Dorf im franz. Depart. Marne, Arrondissement Epernay, 25 km im SSW. von Epernay, Kanton Montmort, an der Straße von Châlons-sur-Marne nach Montmirail (554 E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Vaast
Sourdeval
Valognes
Villedieu
Marne, Depart.
Aï
Avize
Ay, s. Ai
Châlons sur Marne
Epernay
Fère, 2) la Champen.
Fismes
Montmirail
Reims
Rheims, s. Reims
Sainte-Menehould
Sermaize
Sezanne
Sillery
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
Champeaubert, Montmirail, Vauxchamps, Etoges und Montereau, während Bubna von Augereau bei Lyon geschlagen wurde, und fühlte sich dadurch so gehoben, daß er 17. Febr. die Caulaincourt erteilte Vollmacht, den Frieden abzuschließen, zurücknahm und seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
, überfallen, und seine Korps erlitten in den Einzeltreffen von Chamypeaubert ^[richtig: Champaubert], Montmirail und Château-Thierr-Mitte ^[richtig: Château-Thierr Mitte] Februar empfindliche Verluste und mußten sich auf das rechte Marneufer zurückziehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
in das Schiffsjournal eingetragen werden.
Etoges (spr. etohsch), Dorf im franz. Departement Marne, 25 km südsüdwestlich von Epernay, an der Straße von Châlons sur Marne nach Montmirail, geschichtlich denkwürdig durch das Gefecht vom 14. Febr. 1814, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
, zubrachte. Dadurch kam ein großer Teil Frankreichs (27 der jetzigen Departements) unter englische Herrschaft. Ludwigs Besitz war nicht halb so groß als der des englischen Königs, der ihn 1169 im Vertrag von Montmirail noch zwang, ihm Quercy und Bretagne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Befehl über den linken Flügel des Heers. Nachdem L. bei Montmirail, Arcis sur Aube und Champeaubert mit Auszeichnung gefochten, unterwarf er sich nach der Abdankung Napoleons den Bourbonen und wurde 4. Juni 1814 zum Pair erhoben. Da er aber während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
, zeichnete sich aber 1813-14 als Befehlshaber der Gardekavallerie bei Dresden, Leipzig, Hanau und Montmirail aus. Nach der Schlacht bei Craonne verließ er wegen Kränklichkeit die Armee und trat darauf in den Dienst der Bourbonen, starb aber schon 6. Febr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
entgegenzustellen und erlitt 1. Febr. bei La Rothière eine empfindliche Niederlage. Dennoch gelang es ihm noch einmal durch großartige Entfaltung seines Genies und seiner Thatkraft, in den Gefechten von Champeaubert, Montmirail, Etoges und Vauchamps
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
die östlichen Vorstädte. Im Feldzug von 1814 focht er bei Brienne, Montmirail, Craonne, Châlons sur Marne etc., drängte aber nach der Einnahme von Paris den Kaiser zur Abdankung. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Mitglied des Kriegskonseils und zum Pair
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
12. April 1602 in Paris.
3) Jean François Paul de Gondi, Kardinal von, Großneffe des vorigen, geb. 1614 zu Montmirail en Brie, ward für den geistlichen Stand bestimmt und suchte sich demselben vergeblich durch einen liederlichen Lebenswandel zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
Schlachten von Montmirail, Laon und Paris teil und avancierte nach der Schlacht bei Waterloo zum Major. Nachdem er 1828 in den Adelstand erhoben und 1829 zum Oberstleutnant, 1839 zum Generalmajor befördert worden war, erhielt er 1840 die Direktion des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
in der Schlacht an der Katzbach den rechten Flügel. Auch an der Schlacht bei Leipzig nahm er thätigen Anteil sowie 1814 an den Gefechten von Brienne, Montmirail, Château-Thierry und Craonne. Bei Laon befehligte S. den rechten Flügel des Blücherschen Heers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
in den Bädern Deutschlands, in Paris, Frankfurt a. M., Hamburg u. Prag. Ihr persönlich innigstes Verhältnis bis 1813 war das zu Alexander von der Marwitz, der in der Schlacht bei Montmirail den Heldentod fand. Hierauf ward sie Christin und vermählte sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
, die Schlachten von Tolosa, Jemappes, Valmy, Hanau, Montmirail, die Niedermetzelung der Mamlucken und Poniatowskis Tod, die jedoch in jener Zeit der Reaktion meist von der Ausstellungsjury zurückgewiesen wurden. Bald aber erteilte ihm Karl X. selbst Aufträge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
vorbereitet, trat 1813 in ein westpreußisches Grenadierbataillon, machte bei der schlesischen Armee den Krieg mit und erwarb sich bei Montmirail, wo er, nachdem alle andern Offiziere seines Bataillons kampfunfähig geworden, das Kommando desselben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
. Y. bewerkstelligte in der Nacht auf den 1. Jan. 1814 bei Kaub den Übergang über den Rhein, nahm St.-Dizier (30. Jan.), griff 4. Febr. Châlons an, das Macdonald am Morgen darauf durch Übereinkunft räumte, und rettete in dem Gefecht bei Montmirail
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
er als Generallieutenant und Commandeur der 12. Brigade beim 2. (Kleistschen) Armeekorps den Schlachten von Dresden, Kulm, Leipzig, Montmirail, Laon und Paris bei. Mehrmals entschied er mit seiner Brigade den Sieg, so namentlich 16. Okt. 1813 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
;
Pottenstein, Böhmisch-Rothwasser, Tschenkowitz und Dauba in Böhmen; Montmirail, Peseux, Chaux-de-Fonds und Locle in der franz.
Schweiz; Zeist bei Utrecht und Haarlem. Auch die Gemeine zu Bethel in Südaustralien ist der deutschen Provinz anges chlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
E.), Fere-Champenoife (384,8i ^wn, 6804 E.),
Montmirail (277,7? qkin, 8636 E.). Montmort
(251,?5 ^m, 6999 E.-), Spanne (284,14 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
Nebenlinie La F.-sous-Jouarre-Montmirail (45 km) der Ostbahn, hat (1891) 4610, als Gemeinde 4070 E., Steinbrüche und
Mühlsteinbearbeitung. Hier wurde 9. Febr. 1814 Macdonald von der russ. Vorhut geschlagen.
Fertigung , die symbolische Übergabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
von 1814 kämpfte er bei Brienne, Montmirail, Craonne,
Châlons-sur-Marne mit Auszeichnung. Nach der Einnahme von Paris drängte er jedoch Napoleon zur Abdankung. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Pair und
verlieh ihm den Befehl über die 6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
von, Teilnehmer an'den Unruhen der Fronde, geb.
1614 zu Montmirail, wurde für den geistlichen
Stand bestimmt und 1643 zum Koadjutor des Erz-
bischofs von Paris, seines Oheims, ernannt. R.,
ausschweifend, ehrgeizig, rebellisch, wußte sich mit
kühnem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
werfen, die er 10. bis 14. Febr. in einer Reihe von Gefechten bei Champaubert, Montmirail, Château-Thierry und Etoges (s. d.) schlug und zum Rückzüge nach Châlons nötigte, wo sich die Korps der Schlesischen Armee am 17. nach einem Verluste von 14000
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
bei Pultusk (1806) und
Eylau (1807) aus, kämpfte an der Katzbach unter
Blücher und wurde nach der Schlacht bei Leipzig
zum General der Infanterie ernannt. Darauf nahm
er am Sieg über Napoleon bei Brienne teil (1814),
wurde aber bei Montmirail
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
Yorck in der Neujahrsnacht bei Caub über den Rhein und rettete im Feldzug von 1814 bei Montmirail 11. Febr. Sacken, der sich unvorsichtig in ein Gefecht eingelassen, vor völligem Untergange; auch entschied er bei Laon 9. März durch seinen Angriff den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
eine Fläche von 8 Kilometer im Umfang und zieht sich unter allmählicher Abnahme der Qualität bis gegen Epernay und Montmirail hin. Frankreich besitzt in diesem Vorkommnis ein ähnliches Monopol wie Bayern mit seinen Lithographiesteinen, aber die Ähnlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
. Eduard, preuß. General der Infanterie, geb. 5. Jan. 1797 zu Breslau, trat 1813 als freiwilliger Jäger in die Armee und zeichnete sich namentlich 1814 bei Montmirail aus. N ach dem Frieden beschäftigte er sich außer mit militär. Studien auch mit Zeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
. beschossen, vom 16. bis 28. Nov. von preuß. Truppen eingeschlossen und kapitulierte 13. Dez. - Vgl. Spohr, Geschichte der Beobachtung, Einschließung u. s. w. von M. (Berl. 1877).
Montmilch, Mineral, s. Bergmilch.
Montmirail (spr. mongmiráj
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
. Er wird von der Zihl durchflossen, die bei Yverdon ein- und bei Montmirail austritt. Außerdem empfängt er rechts die Mentue und die Broye, links die Reuse aus dem Val de Travers und den Seyon aus dem Val de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
. woscháng), franz. Dorf bei Montmirail, an der Straße nach Epernay (Depart. Marne), hat 300 E. und ist bekannt durch die Kämpfe bei Etoges (s. d.) 1814.
Vaucherĭa sessilis, s. Chlorophyceen.
Vaucluse (spr. woklühs’), franz. Departement
|