Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monumentum
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
1029
Monumentum - Moor (Sumpfboden)
der mittelalterlichen Quellenschriftsteller zur deutschen Geschichte. Nach mehrfachen unzulänglichen Versuchen in früherer Zeit (s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, C. 217 b) wurde endlich
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
Staffeleimalerei.
Monumentum aere perennĭus (lat.), s. Exegi monumentum etc.
Mönus, lat. Name des Mains.
Monwu, Negerstämme in Zentralafrika im Südosten der Monbuttu und mit den Babuckur (s. d.) sprachlich verwandt. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen
|
||
59% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
die "Synopsis criticorum aliorumque scriptorum sive interpretum et commentatorum" von Matthäus Polus (Lond. 1697, 5 Bde.; Frankf. a. M. 1678) die berühmtesten und wertvollsten sind.
Exegi monumentum aere perennius (lat.), "ein Denkmal, dauernder
|
||
59% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
); Immer, Hermeneutik des Neuen Testaments (Wittenb. 1873).
Exegēten , s. Exegese .
Exēgi monuméntum aere perennĭus , «ein Denkmal, dauernder
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
errichteten ihm in Verbindung mit der Göttin Roma einen Tempel, wo sie eine Kopie des von Augustus selbst
veröffentlichten Rechenschaftsberichts über seine Thaten in griech. und lat. Sprache auf Marmortafeln aufstellten. Diese als das
Monumentum
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
. vollständig in Verfall. Seine Lage an der Andulisbai (Annesleybai, s. Sulabai ) und
Baureste der Stadt sind ermittelt beim heutigen Dorf Sula. Aus A. stammt das sog. Monumentum Adulitanum ,
eine von Cosmas Indicopleustes (s. d.) zuerst
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
dreithorige Triumphbogen errichtet, auf dem Forum Boarium von den Kaufleuten und Maklern dieses Marktes
eine Ehrenpforte ( Monumentum Argentariorum ). Unter den Bauten des Caracalla nehmen die kolossalen Thermen (s. Tafel:
Bäder I , Fig. 1), welche
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
ist D-dur . (S. Ton und Tonarten .)
H. M. P. , Abkürzung für hoc monumentum posuit (lat., hat dieses
Denkmal errichtet).
H. M. S. , in England
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Aemilia. 17. Domus Liviae. 28. Templum Jovis. 7. Templum Divi Juli. 18. Janus quadrifrons. 29. Templum Junonis. 8. Templum Castoris. 19. Monumentum argentariorum. 30. Templum Herculis Musarum. 9. Templum Vestae. 20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
war. Im 6. Jahrh. fand hier der Indienfahrer Kosmas das für die alte Geographie jener Gegenden wichtige Monumentum Adulitanum, eine Inschrift des Ptolemäos III. Euergetes. Im Oktober 1867, als die Engländer den Feldzug gegen Abessinien begannen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
dem römischen Kaiser und der Dea Roma einen herrlichen Tempel (das in seinen Trümmern noch vorhandene Augusteum), auf dessen Unterbau die von Augustus selbst verfaßte Übersicht seiner Thaten eingegraben war. Von diesem sogen. Monumentum oder Marmor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
; auf der Rückreise von da starb er 19. Aug. 14 in Nola, 76 Jahre alt, nach 44jähriger Regierung. Seine Thaten sind zusammengestellt in der Steininschrift des Monumentum Ancyranum (s. Angora), herausgegeben von Th. Mommsen (2. Aufl., Berl. 1883) und von Bergk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
, Medaillen, griechische Inschriften; auch entdeckte er zu Ankyra das berühmte Monumentum Ancyranum (vgl. Angora) und brachte viele ausländische Gewächse und Tiere nach Deutschland, von denen manche, z. B. der Flieder, die Tulpe, einheimisch geworden sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
ziehen, dessen Spuren man noch in dem Fliet zwischen Sluys und Leiden erkennen will, und eine Verschanzung (Corbulonis monumentum) anlegen, woraus wahrscheinlich Groningen entstanden ist. Unter Nero wurde er 58 nach Armenien geschickt, um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
(Ihre) Majestät"
H. M. P. = hoc monumentum posuit (lat.), "hat dies Denkmal errichtet".
H. M. S. in England = His (oder Her) Majesty's ship, "Seiner (Ihrer) Majestät Schiff", d. h. englisches Kriegsschiff.
H. P. (oder ^[img]), im Maschinenwesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
von allen, das sogen. Monumentum Ancyranum, dessen Text von Kaiser Augustus kurz vor seinem Tod niedergeschrieben wurde und zugleich mit der griechischen Übersetzung an den Wänden eines Tempels zu Ankyra in Kleinasien erhalten ist (s. Angora), gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. für Marcus, Manlius, Magister, Monumentum, Municipium etc. Jetzt ist ℳ. (oder Mk.) allgemeine Abkürzung für Mark, desgleichen m für Meter; in der Grammatik steht m. für Maskulinum; bei Bezeichnung von Handfeuerwaffen bedeutet M s. v. w. Modell (z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
benannte Tugendpreis (prix de vertu) der französischen Akademie für schriftstellerische Werke, welche die Moralität fördern. Vgl. Taillandier, Prix de vertu, fondés par M. (Par. 1877); Labour, Monsieur de M. (das. 1881).
Monumént (lat. monumentum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der nationalen Partei die Ansprüche des Klerus mit den Waffen der Legisten bekämpfte (sein "Monumentum pro comitiis generalibus sub rege Casimiro etc.", 1459, erschien, mit Einleitung von Wegner, Posen 1859).
II. Das "goldene Zeitalter", 1521-1621
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
Erforschung für die römischen Antiquitäten verdient gemacht. Hierher gehören: »Monumentum Ancyranum« (mit Franz, Berl. 1845; dazu: »De monumento Ancyrano supplendo«, das. 1869); »Commentationes epigraphicae« (das. 1850-54, 2 Bde.); »Studia romana
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1868), «Beiträge zur lat. Grammatik» (gegen Ritschl, 1. Heft, Halle 1870), «Griech. Litteraturgeschichte» (Bd. 1, Berl. 1872; Bd. 2‒4, hg. von Hinrichs und Peppmüller, ebd. 1883‒87; Register 1894), die kritische Bearbeitung des «Monumentum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
in der Türkei zahlreiche griech. Inschriften, u. a. zu Angora das berühmte Monumentum Ancyranum (s. Ancyra) und über 100 griech. Handschriften, die er später der Bibliothek zu Wien schenkte. 1562 nach dem Abschlusse eines achtjährigen Friedens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
er «Honorum gradus sub imperatoribus Hadriano et Antonino Pio» (1843), «Über die Entstehung und histor. Entwicklung des Kolonats» (1843), veröffentlichte eine Ausgabe des «Monumentum Ancyranum» (Berl. 1845), wozu später (1869) ein Programm «De monumento
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
.
Montwey, Oberlauf der Netze (s. d.).
Montyon, s. Monthyon.
Monument (lat. monumentum, "Erinnerungszeichen"), Denkmal, ein von Menschenhänden zur dauernden Erinnerung an Gott, an Menschen oder an Vorgänge aufgerichtetes Werk. Im weitern Sinne
|