Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Morelle hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0800, von Morecambe-Bai bis Morelli Öffnen
Tuchfabrikation und Färberei betreiben. M. hat in den Karlistenkriegen eine hervorragende Rolle gespielt; nach ihm erhielt Cabrera den Titel Graf von M. Morelle, s. Kirschbaum, S. 789. Morellet (spr. -lä), André, franz. Encyklopädist, geb. 7. März 1727 zu
70% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0004, von Morelia bis Moresnet Öffnen
und Färberei. Morella (spr. -rellja), Graf von, s. Cabrera, Don Ramon. Morellen, Kirschensorte, soviel wie Amarellen (s. Kirsche). Morelli, Domenico, ital. Maler, geb. 4. Aug. 1826 in Neapel, bildete sich in seiner Vaterstadt und in Rom
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0789, Kirschbaum Öffnen
789 Kirschbaum. donien, verwildert in Litauen, Polen, Schottland, wird in vielen Varietäten und in derselben Verbreitung wie die vorige kultiviert. Hierher gehört die Glaskirsche (C. acida Ehrh.), mit farblosem Fruchtsaft, und die Morelle (C
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
). Aus seiner Korrespondenz erschienen die "Briefe an Matthisson" (Zür. 1827) und "Briefe an Friederike Brun" (hrsg. von Matthisson, Frankf. 1829, 2 Bde.). Vgl. Steinlen, Ch. Victor de B. (Laus. 1860); Morell, Karl von B. (Winterth. 1861). Bonten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0666, von Fremdkörper bis Fremdwörter Öffnen
der Feldzüge und des Kriegsdienstes der Schweizer im Ausland (Baden 1845); Morell, Schweizerregimenter in Frankreich (St. Gallen 1854); Fieffé, Histoire des troupes étrangères au service de France (Par. 1854, 2 Bde.; deutsch von Carneville, Münch. 1856-1860
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0033, von Mac Keesport bis Mackenzie Öffnen
er Hauptsieger auf dem fünften amerikanischen Kongreß. 3) Morell, Mediziner, geb. 7. Juli 1837 zu Leytonstone (Essex), studierte am London Hospital Medical College, in Paris, Wien und Pest, wo er Czermak näher trat, gründete 1863 ein Hospital
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0299, Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) Öffnen
Bezügliche findet sich in unsern Abschnitten »Biographie«, »Staatsgeschichte« u. dem hier folgenden. Zur Zeitgeschichte gehört auch die Streitschrift »The fatal illness of Frederick Noble« des viel genannten Arztes Sir Morell Mackenzie, der gegenwärtig
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Lytton bis Magen Öffnen
von 1891 ab. Er ist einer der Führer der antirevolutionären Partei. Mallcnzic, 2) George .^enry, engl.Schachspieler, starb 15. April 1891 in New York. 3) Morell, Mediziner, starb 3. Febr.1892 in London. Macugnaga, s. Deutsche Gemeinden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
Maronen, s. Kastanienbaum Maulbeerbaum Melone Mespilus Mirabellen, s. Pflaumenbaum Mispel, s. Mespilus Morelle, s. Kirschbaum Morus, s. Maulbeerbaum Nußbaum, s. Wallnußbaum Orange, s. Citrus Orangeat, s. Citrus Orangeblüten, s. Citrus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0295, von Bons du trésor bis Bonus Öffnen
. Aufl. 1824). B.s "Briefe an Matthisson" von 1795 bis 1827 gab Füßli (Zür. 1827), "Briefe an Friederika Brun" Matthisson (2 Bde., Frankf. 1829) heraus. - Vgl. Steinlen, Charles Victor de B. (Lausanne 1860); Morell, K. von B. (Winterth. 1861
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0320, Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) Öffnen
. Specialarzt Morell Mackenzie zu berufen. Dieser bezweifelte, daß Krebs vorliege, und berief sich auf das Gutachten Virchows (vom 9. Juni 1887), der an dem von Mackenzie aus dem Kehlkopf exstirpierten Stückchen kein bösartiges Symptom gefunden hatte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
. 1888); G. Freytag, Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone (Lpz. 1889 u. ö.); Die Krankheit Kaiser F.s III. (nach amtlichen Quellen und den Berichten der Arzte, Verl. 1888); Morell Macken- zie, 1ii6 t^tai i11no8 ot' ^rocioric tli6 Xodio (Lond
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
. Er starb um 440. Seine mehr als 2000 Briefe über die Erklärung der Heiligen Schrift hat Morell (Par. 1638) herausgegeben. - Vgl. Niemeyer, v6 Isiäoi-i leingiotas viw, 8oripti8 6t äoctriua (Halle 1825); Glück, I8iäori 8umuiH äocti-ina. m0la1i8
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0051, von Volkacher bis Wildhäute Öffnen
. Steinzeug ; -lilie, gelbe, s. Kaffeesurrogat ; -mark, s. Sellerie ; -melonen, s. Obst ; -mörtel, s. Zement ; -morellen, s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0438, von MacKeesport bis MacKinley-Bill Öffnen
) erforscht. Mackenzie (spr. mäckennsi), Sir Morell, Arzt und Laryngoskopiker, geb. 7. Juli 1837 zu Leytonstone in der Grafschaft Essex, studierte in London, Wien, Budapest und Paris Medizin und ließ sich 1862 in London nieder, wo er bald
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0562, von Oktavonen bis Olaf Öffnen
. Jahrh.), stellte aus ältern Werken, besonders des Chrysostomus, Kommentare, sog. Katenen, zur Apostelgeschichte und zu den paulinischen und kath. Briefen zusammen. Sie sind griechisch und lateinisch herausgegeben von Morell (Par. 1631), auch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
1892) Lytton, Edward Robert Bulwer-L., Earl, engl. Dichter und Diplomat (24. Nov. 1891) Macdonald, Sir John Alex., kanad. Staatsmann (6. Juni 1891) Mackenzie, Morell, Mediziner (3. Febr. 1892) Madier de Montjau, Alfred, franz. Politiker (27. Mai