Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moschee ist in Homs
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
Veracruz, am Guazacualco, 32 km oberhalb dessen Mündung in den Golf von Mexiko, mit (1882) 2687 Einw.
Minauderie (franz., spr. -nōd'rih), affektiertes Mienenspiel, Ziererei, Schönthuerei.
Minber (arab.), die nur in den großen Moscheen (Dschami
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
conselho dos dez", "Um par de luva", "Bom homem de outrotempo" (Musik von Capuiros), "Um sonho", "Intrigante d' Veneza" hervorzuheben. Auch als Journalist war er äußerst thätig und leitete mehrere Jahre die "Revista universal Lisbonense" sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
la lirica religiosa in Italia (Tur. 1894).
Mao , Hauptstadt von Kanem (s. d.).
Mäonīde , d. i. Mäons Sohn oder aus Mäonien (Lydien) stammend, ein Beiname Homers, weil
unter andern Städten (s. Homer ) auch Smyrna an der Küste Lydiens
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
285
Eripieren - Eriwan
Sohn zur Teilnahme am Epigonenzug bestimmt hatte. Sophokles behandelte den Stoff in einem verloren gegangenen Trauerspiel.
Eripieren (lat.), entreißen.
Eris, die griech. Göttin der Zwietracht, war nach Homer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
87
Achilleus Tatios - Achmed.
zurück. Nun erst wurde Patroklos bestattet. Des A. Ende deutet Homer nur an, "vor dem skäischen Thor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
Stadt war, ist von mächtigen grauen, krenelierten Mauern mit Türmen umgeben, überragt von Moscheen und Minarets nebst Cypressen und Palmen, im Innern von schmutzigen, engen Gassen durchzogen, mit hohen, unregelmäßig gebauten Häusern, an denen Erker
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
und Übersetzungen, meist mit Noten, wie des Theokrit (Par. 1792), Anakreon (1793), Xenophon (1797-1815, 7 Bde.), Homer (1801, 7 Bde.), Thukydides (1807, 5 Bde.), Herodot (1820, 2 Bde.), sind besonders zu erwähnen: das allerdings ziemlich wirre Sammelwerk "Le
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
Kreuzfahrerburg außerhalb der dicken Ringmauern der Stadt, ebenso eine christliche Kirche, jetzt Moschee.
Keramik (Kerameutik, griech.; hierzu Tafel "Keramik"), Töpferkunst oder Thonbildnerei, die Kunst, aus Thon Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Usambarabis Usedom |
Öffnen |
. an der Eisenbahn Belgrad-Saloniki, Sitz eines griechischen Erzbischofs, hat ein befestigtes Schloß, mehrere griechische Kirchen und Moscheen, Gerberei (besonders Korduanfabrikation) und Färberei und 29,000 Einw. (⅓ Serben, ¼ Türken, ¼ Bulgaren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
Kirgisen. –
2) Kreisstadt des Kreises A., an der Atbassarka, hat (1885) 1557 E., Post, Telegraph, eine griech.-kath. Kirche und
eine Moschee.
Atchin , Sultanat auf Sumatra, s. Atschin .
Atchison (spr. ättschiß'n
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
, die Moschee, ein Lazarett, eine Kaserne mit
einem Pulvermagazin, die kath. Missionsanstalt nebst Schule, eine kath. und eine kopt. Kirche waren die einzigen solid erbauten Gebäude. Das Klima ist
bei der großen Hitze (nachmittags
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
in
dem Kriege gegen Troja waren, so überträgt Homer sowohl diesen Namen wie auch die Bezeichnung D. auf die Gesamtheit der vor Troja kämpfenden Griechen.
Sprichwörtlich geworden ist der Warnruf des Laokoon in Bezug auf das von den Griechen bei deren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
Willkommen (1877), Sappho, dem zur Leier singenden Phaon lauschend (1881; in der Walters' Galerie zu Baltimore; s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 7), Antonius und Kleopatra (1883), Hadrian, eine röm.-brit. Töpferei besuchend (1884), Eine Vorlesung aus Homer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
gedeckt, zählt (1896) 21 022, als Gemeinde 34 866 E., darunter 3472 Franzosen und 22 193 Eingeborene, hat 32 Moscheen, eine kath. Kirche, ein prot. Bethaus, eine Synagoge, neues Museum, Kasernen, Achatbrüche, eine Blei- und Kupfermine, Teppich-, Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
, auf dem die Ruinen des alten Tralles liegen, ist Sitz eines Paschas, der gewöhnlich die Feigenernte aufkauft und für seine Rechnung nach Smyrna schickt, hat 35000 E. (zwei Drittel Mohammedaner), schöne Moscheen, Bazare, Baumwollhandel, Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
, insbesondere aber am Öta und
den Thermopylen heimisch, hier wie anderwärts in Verbindung mit Herakles, so schon in einem alten
Gedicht, das dem Homer beigelegt wurde. Obwohl von ihrer Mutter vor Herakles gewarnt
|