Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meiden
hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weiden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
es, die allenthalben herum laufen, weil kein Land oder Stadt, die so geheißen, bekannt, Ezech. 27, 19.
Meiden
Sich von einer Sache abwenden und einen Ekel davor haben; sich einer Sache mit allem Fleiß ent-schlagen. (S. Fliehen §. 3.) Hiob meidete das Böse
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0760,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
747
Geschäftliche Praxis.
meiden, ein Trichter zu benutzen. Die Lagerung hat streng nach den polizeilichen Vorschriften zu geschehen, und bei der Abgabe sind die Gefässe mit dem Vermerk "feuergefährlich" zu versehen.
Säuren und Laugen müssen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
200
Altchristliche Kunst.
meiden; man begnügte sich mit "symbolischen" Andeutungen (als "guter Hirt"), und auch in den erzählenden Bildwerken kommen bis zum 5. Jahrhundert Hauptvorgänge aus dem Leben Christi, wie die Kreuzigung, gar nicht zur
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
werden soll. Sie kommt insbesondere bei der Weinsteuer (s. d.) in Baden, Elsaß und in Frankreich vor. Bei mehrmaligem Übergang von einer Hand in die andre führt die V. zur Doppelbesteuerung. Um dieselbe zu meiden, werden bestimmte Arten des Transports
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
diät leben, nichts saures genießen, Kaffee und den Alkohol meiden. Vielleicht gelingt es Ihnen dadurch, dem Uebel zu begegnen. R. K.
An Jul. J. in B. Fliegenflecken in weißer Seide. Legen Sie den Seidenstoff auf ein Stück weißen Flanell, und reiben
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
am meisten achtbar wird; würden sie, wenn sie hören oder erfahren würden, daß Handwerker ihren Blutsverwandten gleichgemacht werden, diese Ehen als bäuerisch und bürgerlich meiden. Aber auch diese Unordnung würde eintreten, daß auch diese neuerdings
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
, deren Ernährung daniederliegt und die darum weniger Eigenwärme erzeugen. Um die Atmungswege abzuhärten, meide man nicht ängstlich die kalte Luft, die, wenn man warm genug gekleidet ist, der Luftröhre und Lunge keineswegs schadet. Gegen unreine, staubige
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
durch Reiben, kaltes Waschen, Erhitzen und schroffe Temperaturwechsel sind zu meiden, die festen Pfröpfe aus den Talgdrüsen behutsam und vorsichtig auszudrücken. Zum Waschen ist reines Regenwasser, sehr verdünnte Tier- oder Mandelmilch zu benutzen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
von dem HGrrn und in dem HErrn, 2 Cor. 12, 9. Die Jünglinge müssen aber auch stark bleiben und sich hüten'vor Wollust, Vermessenheit und Vorwitz. Besonders müssen sie zwei Pflichten sorgfältig beobachten: meide und leide! Luc. 9, 23. Meiden alle
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
in die Stadt GOttes einbreche, anzeigen, was für Gefahr vorhanden, und warnen, daß die Zuhörer sich vor den Verführern hüten, und die Sünde meiden sollen, damit sie nicht GOttes Zorn über sich ziehen, Hos. 9, 8. Der Wächtername zeigt an: 1) daß ein Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
von Verbrauch und Erwerb gestört, die Entwickelung der Technik in eine falsche Richtung gelenkt und endlich ein großer Reiz zu Fälschung, Defraudation, Bestechung geboten werden.
Diese Übelstände lassen sich meiden oder mindern zunächst durch richtige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
, die Saatkrähe (C. frugilegus), ist ziemlich gleichmäßig über ganz Norddeutschland verbreitet. Nur die Lüneburger Heide scheint sie zu meiden. Gebirge sucht sie ebenfalls nicht auf und ist daher im Harz, im Thüringer Wald und im Riesengebirge nur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
aus der Fabrik oder am Ende des Produk-
tionsprozesses durch selbstthätige zuverlässige Meß-
apparate ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist.
Gerade die letztere Voraussetzung fehlt in der Regel,
sodaß man, um Steuerhinterziehungen zu ver-
meiden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
müssen sich vor vielem Treppen- und Bergesteigen, vor Reiten, Fahren auf holperigen Wegen, vor schwerem Heben und allen übermäßigen Muskelanstrengungen in acht nehmen und geschlechtliche Erregungen vollständig meiden; bei allen akuten Entzündungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
Leibes für die nötige Leibesöffnung; Excesse in der Liebe sind durchaus zu meiden. Auch die gehörige Pflege des Hautorgans durch regelmäßige kalte Waschungen und Abreibungen des ganzen Körpers, durch zeitweilige Kaltwasserkuren oder Seebäder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
.).
Kleiberarbeiten, soviel wie Klaiberarbeiten
Meider, s. Kleidung. In der Seemannssprachc
sind K. die einzelnen Stücke Segeltuch, aus denen
das Segel zusammengenäht ist.
Kleideraffe, s. Schlankaffen.
Kleiderbaum, s. Platane.
Artikel, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
, Majorität entschied. Der Ostracisierte mußte auf 10, später auf 5 Jahre Attika meiden, blieb aber im Vollbesitze seines Vermögens und seiner bürgerlichen Ehrenrechte. Rückberufung vor Ablauf der Verbannungsfrist durch einen besondern Volksbeschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
,
Meiden und Finden der Liebenden in den mannig-
fachsten Wendungen, bald trotzig und neckend, bald
voll tiefster Empfindung. Den Namen bezieht
Schmellcr auf die ehemals üblichen Schnittertänze,
"Schnitterhupfe". Wefentlich dazu gehört die des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
Teile der Erde verbreiten und nur den höchsten Norden meiden. Vielfach werden auch die Alke und Pinguine mit diesen Vögeln zu einer Vogelordnung, aber wohl fälschlich, vereinigt.
Taucheranzüge, s. Taucherapparate.
Taucherapparate, Vorrichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
achten,
daß der Wasferdampf wirklich gesättigt ist; Beimen-
gungen von Luft stören den Prozeß ganz erheblich,
ilm diese Beimengungen von Luft sicher zu ver-
meiden, läßt man den Dampf von oben her in den
Desinfektionsraum strömen, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
Instrnmentes: ^>I ist der kleine Elektro-
motor, dessen Armatur ^ wie die Fcldmagnete d
ohne Eisen ausgc-fübrt sind, um die Fehler zu ver-
meiden, welche durch den wechselnden Magnetismus
in Eisenmassen bedingt werden. Auf der verlünger-
24
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
das jedesmalige friscke Rosten
des Innern ^Heizkörper, Leitung und Kessel) zu ver-
meiden. Bei der schon 1879 von P. .^äusser ein-
geführten Ventilregulierung wurde zuerst das Nie-
derschlagswasser im Heizkörper angestaut. Die
Wirkung war aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
meiden Müßiggang 749b. Saufen 851a. Trunkenheit 992a. Tanzen 952b. Unruhe 1011a. §. 3.
Siebentes Gebot. Dieb, Diebstahl 256a. Geiz, Beschaffenheit und Verwahrung dagegen 464a. Schätze sammeln. Sünde 859a. wie Reichthum zu beurtheiln 820a. - Gerecht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
, bedeckt und die Töpfe, die sich nicht zuschrauben lassen, mit festem bestem Pergamentpapier zugebunden. Besser tut man, an Zucker nicht zu sparen und dafür Zusatz von Salicyl zu meiden, da letzteres Präparat auf die Dauer dem Magen höchst schädlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
aus 1/3 Pecco, 1/3 Souchong und 1/3 Haysan. Nervenschwache Personen sollten starten Tee völlig meiden, vor allem Grüntee, da derselbe vielmehr aufregt als Schwarztee.
Von Chokolade haben wir gegenwärtig bald so viele Sorten und Namen, als "Tag im Jahr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
an dumpfem Druck im Kopf, der sich aber nur ausnahmsweise bis zu eigentlichem Kopfweh steigert. Starke Getränke meide ich grundsätzlich, dagegen ist mir schwarzer Kaffee zum Bedürfnis geworden, da er mich zum geistigen Arbeiten anregt. Hat jemand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leberaffektionen disponiert sind den Genuß von Nüssen meiden? Man sagte mir, daß Nüsse auf die Galle schädlich einwirken; ist dies der Fall? Für gütige Auskunft besten Dank.
Von A. G. in L. Rosenkohl. Kann mir Jemand sagen, wie man choux
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und reizenden Speisen und Getränke meiden, täglich frische Luft genießen und den Körper baden und abreiben.
Eingesandt.
Waschmethode. Als alte Abonnentin und Hausfrau erlaube ich mir, meine werten Mitleserinnen mit meiner einfachen, aber bewährten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feste als dünnflüssige (suppenartige) Nahrung.
Zu vermeiden sind schwer verdauliche Speisen, wie frisch gebackenes Brot, warmer Kuchen, altes Pökelfleisch und dergl. mehr.
Man meide starke Gewürze (Pfeffer, Paprika, Senf u.s.w.), allzuscharfe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fettmassen zu zersetzen, als durch die Nahrungsmittel gebildet werden. Am geeignetsten dazu ist die Trockendiät. Eine Beschränkung der Flüssigkeitszufuhr darf aber nur allmählich ausgeführt werden. Vor allem sind dursterregende Speisen und Gewürze zu meiden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden, haben alle Ursache, Leinwand zu meiden und dafür Wolle zu ihrer Leibwäsche zu wählen. Leider hat auch die beste Wolle die Neigung zum Filzen und Einlaufen und zwar schon auf dem Körper während der Transpiration. Dagegen gibt es kein Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
Wechsel zwischen warmer und kalter Luft sowie vor den rauhen Nord- und Ostwinden schützen. Alle körperlichen und geistigen Überanstrengungen, welche einen stärkern Blutzufluß zu den Lungen erregen, sind auf das sorgfältigste zu meiden, dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
er 1813-17 das Vaterland meiden, worauf er erst in Pamplona und Bilbao, seit 1820 in Madrid in freier Lehrthätigkeit und als Redacteur des "Imparcial" und des "Censor" wirkte. Schikanen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
. Dieser aber rief ihn zurück (1573) und ersetzte ihn durch den mildern Don Luis de Requesens. A. wurde vom König sehr kalt empfangen und mußte längere Zeit den Hof meiden. Im J. 1580 ward er aber beauftragt, Portugal, auf welches Land Philipp
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Auswehenbis Ausweisung |
Öffnen |
wird, das Gebiet eines Staats oder eines Gemeindebezirks zu meiden. Für die Beantwortung der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Staats- oder Gemeindebehörde befugt sei, gegen eine bestimmte Person die A. zu verfügen, ist als oberster Grundsatz der zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
. Wird der Große B. öffentlich bekannt gemacht, so tritt für jeden Katholiken die Pflicht ein, den Verkehr mit dem Gebannten zu meiden. Der Aufhebung des Bannes muß die Kirchenbuße vorhergehen. Die neuere staatliche Gesetzgebung verbietet überall
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
behält und der B. gern wiederkehrt. Der Patient muß außerdem noch einige Zeit lang in der Diät sehr vorsichtig sein, alle blähenden, schwerverdaulichen und den Darmkanal beschwerenden Speisen meiden und starke Anstrengungen noch Wochen hindurch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
ohne Beschwerde nachgehen, muß aber heftige Anstrengungen meiden.
^[Abb.: Fig. 3. Bruchband mit doppelter Pelotte.]
Bruchbau, s. Bergbau, S. 725.
Bruchbeere, s. v. w. Heidelbeere, Vaccinium myrtillus L.
Bruchberg, ein Bergrücken des Harzes, im Norden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brüste |
Öffnen |
tief in der Brust, so ziehe man dieselben vorsichtig, aber täglich mit den Fingern etwas hervor oder lege sogen. Warzenhütchen auf. Der Gebrauch der Sauggläser ist während der Schwangerschaft zu meiden. Ist die Haut der Brustwarzen sehr zart
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
später in Genf vermählte, war Mitarbeiterin an einem revolutionären Blatt: "La Sociale", und mußte wegen ihrer exaltierten Haltung in dieser Epoche später eine Zeitlang Frankreich meiden. Seitdem hat sie das Feuilleton des "Siècle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
er das Repräsentativsystem und die bürgerliche Freiheit. Seine Reden und Schriften hatten ihm indes die Ungunst des Ersten Konsuls zugezogen, weshalb er 1802 aus dem Tribunat entfernt ward und Paris meiden mußte. Mit Frau v. Staël durchreiste er darauf mehrere Länder, lebte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
, was die schnelle Entwickelung der aufkeimenden Gewächse befördert, kann als Schutzmittel gegen E. dienen, die auch beschattetes und feuchtes Erbreich möglichst meiden; man entferne auch alles Laub, Kraut etc., unter welchem die Käfer zu überwintern pflegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
1799 aufs neue Frankreich meiden. Dann machte er Reisen nach San Domingo und Martinique mit, ward unter dem Kaiserreich Zensor und Chef der Abteilung für Buchhandel und Zeitungen auf dem Generalpolizeibüreau und 1810 Mitglied des Instituts; starb 25
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
in die politische Laufbahn ein, wurde 1869 zum Senator ernannt, fungierte dann (bis 1872) als spanischer Gesandter in Lissabon, mußte aber 1876, als Alfons den Thron bestieg, von neuem Spanien meiden und lebte seitdem wieder in Frankreich, wo er 1879
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
, die etwas zu verlieren hatten, in Schrecken und bewog sie, für das zweite Kaiserreich zu stimmen. Mit diesem kamen die Konkordate, die den freien Gedanken in Fesseln schlugen, und eine strenge Zensur. Widerstrebende Elemente mußten das Vaterland meiden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
werden. Mit der Revolution sympathisierte sie, mußte aber dennoch Frankreich meiden, machte Reisen in die Schweiz und Deutschland und kehrte unter dem Konsulat nach Frankreich zurück. Napoleon bewilligte ihr eine Pension, und der Herzog von Orléans
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
niederstürzt, zu meiden. Bekannt ist, daß im Freien öfters Menschen unter Bäumen erschlagen worden sind, nach Boudin 1853 in Frankreich von 34 Personen 15, nur weil sie sich unter Bäume geflüchtet hatten. Man hat sich daher beim G. stets in gewisser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
unverändert, während sie dort gerötet und geschwollen erscheint. Bei der Behandlung ist übermäßige mechanische Reizung der Kopfhaut durch enge Kämme, Drahtbürsten etc. sorgsam zu meiden, während die Patienten gerade dies als Heilmittel anzuwenden pflegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
Fischfang treiben können, weil die Fische die bei der Ebbe stundenweit trocken liegenden schlammigen Meeresstellen rings um die H. meiden; dagegen sind die Männer kühne und unerschrockene Seefahrer. Während einige dieser Eilande infolge von Alluvion wachsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
verschmähen alle geistigen Getränke, leben einfach, meiden weltliche Bücher und Vergnügungen, suchen die Leidenschaften, namentlich den Zorn, durch stete Meditation zu unterdrücken und widmen sich namentlich der Pflege der Armen. Ihr öffentliches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
im Ministerium des Äußern und als Generalsekretär Cavaignacs eine politische Rolle, infolge deren er nach dem Staatsstreich von 1851 Frankreich meiden mußte und bis zur Amnestie von 1859 in Brüssel weilte. Dort begann er die dann in Paris mit so großem Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
, Hülsenfrüchte, Zwiebeln, ebenso die schwerverdaulichen Fleischarten, Fische und Mehlspeisen. Kaffee und Thee trinke der Hypochonder mäßig oder meide beide lieber ganz. Gutes Bier, leichter Wein, besonders roter, werden gewöhnlich gut vertragen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Invaliditätbis Invecta et illata |
Öffnen |
eine Arbeitseinstellung vorhandene Mittel aufzehrt und weitere Beitragszahlung unterbricht. Allerdings hat gerade auch dieser Umstand wieder englische Gewerkvereine schließlich veranlaßt, den Kampf mit Arbeitgebern möglichst zu meiden und den Schwerpunkt ihrer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
und durch Kopf- und Grundsteuer beschränkt. Verdienstvollen J. ward aber häufig von den Mohammedanern Achtung erwiesen. Mekka und Medina hatten die J. zu meiden. Vom Ackerbau wandten sich diese, da der Islam den von Nichtmohammedanern besessenen Grund
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
dicht wachsende Bäume, Gestrüppe und Wasser vorhanden sind, in Gärten und Weinbergen bis zu einer Höhe von 1500 m. Nur das Innere des schattigen Hochwaldes scheint er zu meiden. Er nährt sich von Sämereien, zartem Grün und Früchten, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
erhalten ist. Sind nun viele Hinauszahlungen zu machen, so werden, um die Kosten der Metallsendung zu meiden, Wechsel auf fremde Plätze gesucht. Infolgedessen steigt der K. über pari, und man bezeichnet ihn dann als günstig für den Ort, auf welchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Landfriedensbruchbis Landgericht |
Öffnen |
verpflichten, für eine bestimmte Zeit (2, 4, 5 Jahre und mehr) allen Fehden und Gewaltthätigkeiten zu entsagen, Mörder und Räuber zu verfolgen, nicht bloß selbst jede Störung des Friedens zu meiden, sondern auch bei andern nach Kräften zu hindern. Zwar waren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
wegen ihrer Gefährlichkeit berüchtigt, die indessen sehr übertrieben worden ist. Nur bei Nordweststurm, wo die Bewegung des Wassers sehr heftig, ist die Strömung zu meiden; außerdem wird der M. zu jeder Zeit von Schiffen befahren. In der Mitte des Stroms
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. Durch seine nahen Beziehungen zu dem Dauphin Heinrich dem König verdächtig geworden, mußte er seit 1541 bis zur Thronbesteigung Heinrichs II. (1547) den Hof meiden, ward aber von diesem sogleich zurückgerufen und in seine frühern Würden wieder eingesetzt. Bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
. Die satirische Ode "La Napoléone" zog ihm Gefängnisstrafe zu; er mußte Paris meiden und hat bis 1814 ein unstetes Leben geführt; zuletzt war er Bibliothekar in Laibach und redigierte den "Télégraphe illyrien". Unter der Restauration wurde er eifriger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
auf, jagen das Wild, weben in kühlen Grotten, pflanzen Bäume und sind auf verschiedene Weise den Menschen hilfreich, deren geräuschvolle Thätigkeit sie aber meiden. Im übrigen sind die N. sterblich wie die Menschen, nur daß ihre Lebensdauer ungleich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Opposition gegen den Hof fort. 1787 mußte er wegen seiner oppositionellen Haltung auf der Notabelnversammlung eine Zeitlang den Hof meiden. Beim Ausbruch der französischen Revolution in Crépy zum Abgeordneten gewählt, betrieb er beim Zusammentritt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
Steenbock. Bereit, auf die Krone zu verzichten, unternahm er 1713, um Karls Zustimmung zu erhalten, eine Reise nach Jassy, ward aber vom Hospodar der Moldau nach Bender geschickt und erst 1714 gegen das Versprechen, das türkische Gebiet meiden zu wollen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0311,
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik) |
Öffnen |
sind zu meiden. Aus diesen Grundsätzen ergibt sich bei Beachtung eines gegebenen Steuersystems, wer als pflichtiges Steuersubjekt (Inländer gegenüber Ausländern, die Frage des abgeleiteten Einkommens, der Besteuerung von Gesellschaften, Stiftungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
durch wirtschaftliche Verbesserungen ausgleicht.
2) Die Steuer soll ferner die wirtschaftliche Lage von Steuerzahler und Steuerträger, Erwerb und Verkehr nicht verkümmern. Dem entsprechend sind einseitige Steuerüberlastungen zu meiden und geeignete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
, besonders Weizenfelder, meiden das Wasser und die Berge, gehen schnell und behende, fliegen schnurrend, viel gewandter als das Rebhuhn, aber doch nur ungern und nur in der Zugzeit anhaltend. Sie sind ungesellig, furchtsam und ängstlich bis zur Dummheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
ist der Eichenprozessionsspinner (Cnethocampa processionea L.), welcher Eichenwaldungen oft ganz entlaubt. Von diesem Insekt befallene Eichenbestände sind von Menschen und Vieh thunlichst zu meiden, da die Luft dann mit den giftigen Haaren erfüllt zu sein pflegt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Reichenbachbis Reinach |
Öffnen |
konnte, demnach die Situation beherrschte. Eine Übersicht der Wahlkreise mit ihren Abgeordneten gibt das Textblatt zu beifolgender Karte.
Meid, 4) Thomas Wemyß, engl. Schriftsteller, geb. 29. März 1842 zu Newcastle upon Tune, begann seine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kartelle (Licht- und Schattenseiten) |
Öffnen |
für die Verteilung der zu erzeugenden Produkte auf die einzelnen Werke-Umgehungen und Hinterziehungen sind dann schwer zu meiden. In solchen Fällen sind Kartellierungen überhaupt nicht oder wenigstens noch nicht am Platze.
Gerade bei über größere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
Analogieschlüssen (die Mängel fast jedweder gewöhnlichen Wahrnehmung!) kennen und meiden.
Wo die Beobachtung zur Sonderung der Teile und Erkennung des Zusainmenhanges nicht ausreicht, und das ist in der Physik meist der Fall, da setzt das Experiment
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
gefährlichen Erkältungen in zahlreichen Fällen verhütet.
Unter den verschiedenen Organen bedarf besonders die Haut der A., weil gerade diese häufig Erkältungen ausgesetzt ist. Man trage bei kühlem Wetter Flanell auf der bloßen Haut, meide aber zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
. In der Vermeidung der schädlichen Einflüsse besteht auch der Hauptteil der Behandlung. Solche Kranke müssen die eben angeführten Ursachen meiden und womöglich einen Schlafgenossen haben, der sie, sobald sie im Traume stöhnen, sofort weckt und beruhigt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
640
Anhalt-Cöthen - Anholt (Insel)
Schlacht am Weißen Berge sein Land meiden und sich durch Demütigung vor dem Kaiser aus der über ihn verhängten Acht ziehen. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II. (gest. 1650) und Friedrich (gest. 1670
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
, wechselnden Appetit,
bald Verstopfung, bald Durchfall, .Hinterleibsschmerzen, vor allem aber auffallende Schwäche und Blutarmut und
infolgedessen Zurückbleiben in der Entwicklung. Zur Vorbeugung sind feuchte Weiden durchaus zu meiden. Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
. Die Maler, Anstreicher und Farbenreiber sind, wenn sie viel mit Bleifarben zu thun haben, der Vergiftung nicht minder ausgesetzt. Schnupfen von Tabak, welcher in Blei verpackt war, ist zu meiden; ja selbst der Gebrauch bleierner Stockknöpfe oder Griffe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
und erhitzenden Getränke, namentlich Kaffee, Thee und Alkohol, ängstlich meiden, sich auch vor allen erheblichern körperlichen Anstrengungen, zumal bei heißer, schwüler Witterung, und heftigen Gemütsbewegungen sowie vor allen mechan. Schädlichkeiten hüten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
eine Abneigung gegen die Kaiserin Marie Luise und mußte, als sie sich einst dieser gegenüber vergaß, den Hof meiden. Von ihrem Gemahl getrennt, lebte sie zu Rom und starb 9. Juni 1825 zu Florenz.
Francesco B., Fürst Aldobrandini, Bruder und Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
ist, ist der Verkehr unbedeutend; die Moslem meiden die christl. Stadt, deren Bewohner das Innere des Landes nicht betreten dürfen.
Am Fuße des Berges von C. ( Abyla ), der mit dem gegenüberliegenden Gibraltarfelsen
( Calpe ) die Herculessäulen der Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
meiden mußte, hatte sein Bruder ihm
eine Zuflucht in Versailles verschafft. Hier schrieb
er seine letzten, von tiefer Wehmut und dem Adel
seiner Liebe erfüllten Gedichte an Fanny (Frau von
Lecoulteur). Sein Versuch, eine Frau zu retten, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
.
Kirche Sta. Maria della Scala, mehrere Klöster und
Vildungsanstalten, ein Theater sowie Leinwebereien,
meiden- und Baumwollfpinnereien. - C., das röm.
(^ai'H, stand im 9. und 10. Jahrh, unter den Bischöfen
von Turin, wurde im 11. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
, daß man jede unnütze Berührung mit Kranken meiden und sich nicht mutwillig durch Benutzung fremder Aborte der Gefahr einer Ansteckung aussetzen soll, vermeide man sorgfältig alles, was erfahrungsgemäß leicht dünnen Stuhlgang bewirkt, zumal schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
war es der Hinblick auf die erwartete baldige Wiederkunft des Herrn, die es ratsamer erscheinen ließ, die Ehe zu meiden, weil diese von der Sorge um göttliche Dinge abziehe, und auch der Ausspruch Matth. 19, 12 konnte in dieser Überzeugung nur bestärken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
meiden, bis der Schmerz vollständig vorüber ist.
Bei Schonung und zweckmäßigem diätetischem Ver-
halten bildet sich diese Entzündung des E. in der
Regel wieder zurück; bisweilen führt sie aber auch
zur Vereiterung des E. und damit zu längerm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
; Verhüten öfterer Katarrhe, daher jeder Erkältung, weshalb namentlich Nord- und Nordostwinde zu meiden sind; Frei- und Weichhalten des Unterleibs, weil jede Austreibung desselben (daher besonders Kot- und Blähungsanhäufung) das ohnehin bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
auf irgendwelche (empirische) Principien der Lust und Unlust, des Begehrens und Meidens sich gründen müsse. Der letztere Weg ist der allein mögliche für jeden Versuch einer empirischen Moralbegründung. Er hat sein scheinbares Recht darin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
-
halb von Dietrich selbst erschlagen. F. hat den Bei-
namen "der Stolze", ist eine große, stattliche Erschei-
nung mit blonden Locken und führt, wie sein Bru-
der, in seinem Schilde den Löwen, als Zeichen, daß
er keine Gefahr meide
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
die Verhütung der
Krankheit. Zu letzterm Behuse ist alles frisch an-
gekaufte Geflügel genau zu untersuchen und einer
Quarantäne zu uuterwerfen, bevor es mit dem
übrigen Bestände vermischt wird. Ferner sind Gc-
flügelausstellungen zu meiden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
sich der Kranke, das Bett zu früh zu verlassen und vorzeitige Gehversuche anzustellen, da hierdurch leicht Rückfälle hervorgerufen werden. Überhaupt meide er nach überstandener Krankheit noch lange Zeit hindurch Erkältungen und übermäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
. Von seiten der magyar. Nationalen hatte er 1861 viele Angriffe zu erleiden, sodaß er längere Zeit sein Bistum und das Land meiden mußte. Er starb 1868. H. war in deutscher und ungar. Sprache als Historiker und Pädagog thätig. Sein Hauptverdienst erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
, Ausschreitungen, wie
sie Wilhelm II. geübt hatte, zu meiden; diese Charte ist später als Grundlage der Magna Charta (s. d.)
benutzt worden. 1105 kam es zu neuen Feindseligkeiten zwischen den Brüdern. H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
58
Herberger - Herbette
meiden wollen. In kleinern Orten sind mit den H. z. H. häufig Naturalverpflegungsstationen als Etappen zu den Arbeiterkolonien (s. d. und Verpflegungsstationen) verbunden. – Vgl. J. ^[Johann] H. Wichern, Notstände der prot
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
-
meiden sein wird, ist 1892 zur I. im deutschen
Heere (ebenso auch zur Ausrüstung des Feld- und
Fuhartilleristen) eine Zeltausrüstung hinzugetreten.
Die Gesamtbelastung des deutschen Infanteristen
(Ausrüstung, Bekleidung und Bewaffnung) wiegt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
. Im Frühjahr 1827 wurde sie, wie-
wohl unschuldig, in die Angelegenheit der Er-
mordung des Professors Blank durch den jungen
russ. Edelmann Severin von Iaroszynski verwickelt
und mußte deshalb auf einige Zeit die Bühne
meiden. Sie starb 28. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
bis zum Tode Ludwigs XIII. den
Hof meiden. Hierauf nahm er, von der Herzogin
von Longueville (s. d.) veranlaßt und selbst ein
Freund abenteuerlichen Intriguenspiels, an den Un-
ruhen der Fronde (s. d.) teil, zog sich dann, Juli
1652 schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
Dogmen Anstöße des Denkens an der Kirchenlehre
zu mildern und eifernde Polemik zu meiden. Wegen
der minder scharfen Abgrenzung und unbestimmten
Fassung in der Glaubenslehre wurden sie von den
Strcngkirchlichen L. genannt (zuerst inIurieus "156
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Rechtgläubigkeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
meiden wußte, als erachte sie in der That mit dem Glauben an die stellvertretende Genugthuung Christi alles erledigt und versäume darüber das Dringen auf energische Ausgestaltung der christl. Sittlichkeit, so wurde sowohl von kathol
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
875
Rillenschienen - Rinde
Nillenfchienen, Eisenbahnschienen mit Halb-
kreis' oder trapezförmigen Vertiefungen sür den
Spurkranz der Räder, um das Einklemmen der
Pferdehufe beim Überschreiten der Gleise zu ver-
meiden. Sie finden häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
zu meiden; erst wenn die Kranken 1-1½ Wochen ganz fieberfrei sind, kann man allmählich zu Fleischdiät übergeben. Zur Verhütung weiterer Ansteckungen sind die Stuhlentleerungen der Kranken sofort durch Zusatz von fünfprozentiger Carbolsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
Geisteskrankheiten.)
Verruf, übler Ruf, die gegen einzelne Personen, gegen Verbindungen oder gegen irgend welche Kategorien von Persönlichkeiten ergehende Erklärung, infolge deren diese gewissermaßen für unehrlich zu halten, jeder Verkehr mit ihnen zu meiden u
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
und Pair, geb. 7. April 1643 und mit Ludwig XIV. erzogen, galt als das Muster der Eleganz und der Mode. Wiewohl stets der Günstling Ludwigs XIV., mußte er später Liebesintriguen halber den Hof meiden und mehrere Jahre zu Lyon verweilen, wo sein Vater
|