Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Motto
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
aus einem See bei Liebschau, flieht durch Danzig, wo sie die Radaune aufnimmt und die Speicherinsel bildet, und mündet unterhalb der Festungswerke.
Motto (ital.), Sinn- oder Denkspruch, speciell der einer Schrift, einem Kapitel, einer Preisarbeit u. s. w
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
der Festungswerke.
Motto (ital.), Sinn- oder Denkspruch; Bezeichnung einer einem Schriftsteller entlehnten Stelle, welche einer Schrift zur Andeutung ihres Inhalts oder ihrer Tendenz vorangestellt wird.
Mottŏla, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
Lorbeerkränzen und darunter dem Motto: "Ich dien'". Das Ordenszeichen der Kommandeure und Genossen ist dasselbe, nur kleiner. Das Großkreuz wird bei Festen an der Kette, sonst am Band über die Schulter, das Kommandeurzeichen am Band um den Hals
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Arago und das Grabmal des Geschichtschreibers Michelet, die erstere reich an nebensächlichem Detail, sprechend im Ausdruck, das letztere in seiner ganzen Auffassung viel weniger gelungen und dem auch hier angebrachten Motto Michelets: » L'histoire
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
vom blauen Hosenband von ihm gestiftet und jenes Wort zum Motto desselben genommen worden. Diese Entstehungsgeschichte des Hosenbandordens ist ebensowenig urkundlich erhärtet wie die, daß er ihn zum Andenken an die Schlacht bei Crécy gestiftet habe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
linken Knie befestigt
wird und das Motto trägt: "Honn^ soit. yui mal
^ p6ii86". An einem andern gleichfarbigen breiten,
von der linken Schulter nach der rechten Hüfte ge-
tragenen Bande hängt die Figur des Ritters (Veorg,
mit dem Drachen kämpfend
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
bereit gehal-
tenen Steinblöcken den Eingang zu verstopfen, ohne
die Baulickkeit felbst zu zerstören. Etwa 200 m west-
lich von Airolo und dicht an der Gotthardstraße liegt
die bedeckte Batterie von Motto-Vartola. Von der
Ferne bietet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
Bråviken. Die Wasserkraft dient zum Betriebe zahlreicher Mühlen und Fabriken.
Mot d’ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.
Motenebbi, s. Mutanabbi.
Motette (mittellat. motetum, mutetum; provençal. môt; ital. motto, mottetto, Wort, Bibelspruch), seit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die oft so manche üble Laune verursachen. Wenn man sich diese Arbeit nicht über den Kopf wachsen läßt, sondern sie von Zeit zu Zeit vornimmt, gehörig einteilt, so wird man sie auch gerne besorgen, und der Spruch Göthe's wird unser Motto
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
von 1789 entlehnten Motto: "Friede den Hütten, Krieg den Palästen" verdächtig, wußte er sich der Untersuchung 1835 durch die Flucht zu entziehen und widmete sich darauf in Straßburg dem Studium der neuern Philosophie, besonders der des Cartesius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
me impune lacessit". Das Ordenszeichen besteht in einem ovalen Medaillon von Gold, in dessen Mitte der heil. Andreas auf grünem Grunde, das Kreuz vor sich haltend, innerhalb eines Umkreises steht, der das Motto und, wo die Worte zusammengehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
Italien" als Motto voran gestellt, erhielt aber seine Popularität zumeist durch Schillers Gedicht "Resignation", das mit den Worten beginnt: "Auch ich war in Arkadien geboren".
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
beruhender Ausspruch, welchen Lessing seinem "Nathan" als Motto vorsetzte.
Introïtus (lat.), "Eingang", besonders zu Musikstücken; im katholischen Gottesdienst der Anfang der Messe (im Ambrosianischen Ritus Ingressa genannt), ursprünglich ein ganzer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
. Das achteckige, rot emaillierte Kreuz mit weißer Einfassung zeigt vorn im Mittelschild die Buchstaben F. I. A. (Franciscus Imperator Austriae), umgeben von den Worten: "Integritati et merito". Auf der Kehrseite steht in einem Eichenkranz Leopolds Motto: "Opes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Odbis Ode |
Öffnen |
verwandten, in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts in England entstandenen Wohlthätigkeits-Gesellschaft, einer philanthropischen Anstalt mit dem Motto: "Freundschaft, Liebe und Wahrheit" und mit drei Graden. Der Name dieser weitverzweigten und über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
Bias (s. d.), auch Motto des "Wandsbecker Boten" (Matth. Claudius).
Omnia vincit amor (lat.), "Alles besiegt der Gott der Liebe", Citat aus Vergils "Eklogen" (10, 69).
Omnibus (lat., "für alle"), vielsitzige, zumeist auch mit Deckplätzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
, mit goldenem Mittelschild, der eine blühende Distel, umgeben von einem grünen Ring, und das Motto in Gold zeigt. Die Ordenskette besteht aus goldenen Harfen und Rosen in der Mitte eines Schildes, verbunden durch Liebesknoten; das Band ist hellbau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
. Seitdem lebt er in Petersburg als Rechtsanwalt. Eine Sammlung Gedichte, Originale und Übersetzungen, veröffentlichte er in Petersburg 1886, denen er den Ausspruch Edgar Poes: »Die Melancholie ist die am meisten berechtigte poetische Stimmung« als Motto
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
in uno («Drei vereint in Einem») und einem Lorbeerkranz umschlossenen Mittelschilde drei
Kronen nebst Rose, Distel und Klee sich befinden; darunter das Motto «Ich dien'». Der B. für Civil zeigt ein Scepter zwischen drei Kronen nebst Rose
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
", mit dem Motto "Friede den Hütten, Krieg den Palästen". Deshalb in Untersuchung gezogen, entfloh er vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
Artillerie- und Genieoffiziere obligatorisch ist) benutzt wird. Das Motto, das der Stifter der Schule
gegeben hat, ist: «Deo Dante Dedi» («Durch Gottes Gabe gab ich»). – Vgl. W. H. Brown,
Charterhouse, past and present (Lond. 1879); s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
. Berühmte D. sind:
8num cuiciu6 (Preußen), Viridu3 unitis (OstcNeich),
Dieu 6t llioii äroit (England) u. s. w. Vgl. von
Nadowitz, Die D. und Motto des spätern Mittel-
alters (Stuttg.1850); Dielitz, Die Wahl und Denk-
sprüche, Feldgeschreie, Losungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
, die
Sinfonie in N-inoii mit dem Motto: "Es muß doch
Frühling werden", und das Klavierkonzert in ^i8-
inoii. Dauernd scheinen sich nur einige seiner Arbeiten
in kleiner Form zu behaupten: die Quintette für
MännerchorundSopransolo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
, welche aus Aristoteles' "De partibus animalium" (I, 5) bekannt sind. Lessing setzte die Worte als Motto seinem "Nathan" vor.
Introĭtus (lat. "Eingang"), ein kurzes, mit einem Bibelspruch beginnendes Gebet bei der kath. Messe (s. d.), das nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
Mittelschilde die Buchstaben
F. J. A. ( Franciscus Imperator Austriae ), auf der Kehrseite das Motto
«Opes regum corda subditorum» zeigt. Das Band ist rot mit weißen Rändern.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
» zum Motto nahm.
Omnĭa vincit Amor (lat.), «alles besiegt der Gott der Liebe», Citat
aus Virgils «Eclogae» (10, 69 ).
Omnĭbus (lat., d. i. für alle), geräumige, oft mit unbedeckten Obersitzen versehene Fuhrwerke, die für niedriges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
eine Anklage
zu, von der er aber durch die Jury freigesprochen
wurde. In den I. 1821 und 1822 veröffentlichte
er ein "8Möm6 inäi^ti-iel" (3 Bde.), dessen Tendenz
sich in dem Motto aussprach: "Ich schreibe für die
Industriellen gegen die Höflinge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich», eine häufig auf Glocken vorkommende Inschrift, welche Schiller als Motto seinem «Lied von der Glocke» voransetzte.
Vixorīt, s. Knallzucker.
Vizakna (spr. wís-), ungar. Name von Salzburg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
«Resignation» («Auch ich war in Arkadien geboren»), Goethe benutzte sie als Motto («Auch ich in Arkadien») seiner «Italienischen Reise». Ferner hat Herzog August (s. d.) zu Sachsen-Gotha und Altenburg eine Sammlung von selbst verfaßten Idyllen (1805
|