Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Myxomyceten
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
961
Mythus - Myxomyceten.
Sicherheit herrscht, nicht einmal darüber, ob einer indopersischen Gruppe gegenüber eine europäische, aus den sechs andern Völkern bestehende Familie anzunehmen sei, desgleichen darüber, ob die Griechen und Italer
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
132
Mytilene - Myxomyceten
then am fruchtbarsten und reichsten gewesen sind, so ist der mythenbildende Trieb doch ein Eigentum nicht einer einzelnen Völkerfamilie, sondern der Menschheit. Alle Völker drücken auf einem gewissen Kulturzustande
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
Gruppen zerfällt: die Schizomyceten (Spaltpilze) oder Bakterien (s. d.), die Myxomyceten (s. d.) oder Schleimpilze, die Phycomyceten (s. d.) oder Algenpilze, die Ascomyceten (s. d.) oder Schlauchpilze und die Basidiomyceten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
Pflanzen sich erweisend. Die andern sind die Myxomyceten, welche wegen ihres nicht von einer Zellhaut umgebenen, nach tierischer Art beweglichen Protoplasmas, aus welchem später eine die Pilzsporen erzeugende Frucht sich formt, zwischen dem Tier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
. Trüffel
Tuberaceen
Wurzeltödter, s. Rhizoctonia
Schleimpilze.
Aethalium septicum, s. Myxomyceten
Mycetozoën, s. Pilze
Myxogasteres, s. Pilze
Myxomyceten, s. Pilze
Schleimpilze, s. Pilze
Flechten.
Flechten
Bartflechte, s. Usnea
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
), und eine scharfe Grenze zwischen Tierreich und Pflanzenreich läßt sich in den niedern Stufen beider Reiche nicht ziehen. Die Gruppe der Myxomyceten unter den Pilzen und die der Diatomeen unter den Algen haben mit den Flagellaten und andern Gruppen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0955,
Pflanze (Unterschied von Tier und P., Fortpflanzung) |
Öffnen |
Ortsbewegungen finden sich bei vielen niedern Pflanzen, besonders bei den Myxomyceten, bei den Schizomyceten, bei den Schwärmsporen der Algen und Pilze. Anderseits werden bei den Tieren die Bewegungen immer einförmiger, je mehr man sich den niedrigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
, Beiträge zur Morphologie und Physiologie der P. (5 Bde., Frankf. a. M. 1864 - 82); A. de Bary, Morphologie und Physiologie der P., Flechten und Myxomyceten (Lpz. 1866); ders., Vergleichende Morphologie und Biologie der P., Mycetozoen und Bakterien (ebd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Münzprägmaschine 896
Musen: Reliefs vom Sarkophag in Paris 913
Muskeln, Fig. 1 u. 2 936
Mykenä, Plan von 950
Myxomyceten, Fig. 1 u. 2 962
Nadeln: Maschinen zur Herstellung, Fig. 1-4 973
Nägel: Drahtstiftmaschinen etc., Fig. 1-3 976-977
Nagelkopf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
Kutikularschicht.
Zellhaut . Nur in verhältnismäßig seltenen Fällen, so
besonders bei den Schwärmsporen der Algen und Pilze, den Plasmodien der Myxomyceten
(s. d.) sowie in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
wie der Myxomyceten, deren
Plasmodien nach gewissen veränderlichen Richtungen Fortsätze aussenden, in welche die übrige Masse
einströmt; 3) die Strömung oder Zirkulation
des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
umgestürzt und der Jehovahkult wiederhergestellt. Die Entthronung der A. ist Gegenstand einer berühmten Tragödie Racines, deren Chöre von Mendelssohn-Bartholdy komponiert worden sind.
Aethalium septicum, Lohblüte, s. Myxomyceten.
Athamania, im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
Schwärmsporen und Plasmodien mancher Myxomyceten (s. Pilze). -
Auch im Tierreich kommen C. vor und bilden die Umhüllungen für zeitweilige Ruhezustände von Infusorien und Eingeweidewürmern. Sie werden in der Regel von ihren Bewohnern selbst abgeschieden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
; 1867 folgte er einem Ruf nach Halle und 1872 nach Straßburg, wo er als erster Rektor der neuerrichteten Universität fungierte. De Barys hauptsächlichste Leistungen beziehen sich vorzugsweise auf die Pilze und Myxomyceten; insbesondere verdankt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Debatte |
Öffnen |
der Pilze" (Frankf. 1864-82, 5 Tle.); "Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten" (Leipz. 1866); "Über Schimmel und Hefe" (2. Aufl., Berl. 1874); "Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane bei den Phanerogamen und Farnen" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
.), bei der Keimung der Samen von Vicia, Hanf, Lein und Gerste, im Plasma von Myxomyceten sowie im Milchsaft von Carica Papaya und Ficus Carica nachgewiesen. Ob die im Pflanzenreich sehr verbreitete Asparaginbildung auf Fermentwirkung beruht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
sciences naturelles", 3. Serie, Bd. 17); De Bary, Morphologie und Physiologie der Pilze, F. und Myxomyceten (2. Aufl., Leipz. 1884); E. M. Fries, Lichenographia europaea reformata (Lund 1831); Körber, Systema Lichenum Germaniae (Bresl. 1855
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
durcheinander. Neuerdings zieht man das Laub- und Mistbeet dem Lohbeet meist vor.
Lohblüte, s. Myxomyceten.
Lohde, Max, Maler, der letzte Schüler von Cornelius, geb. 13. Febr. 1845 zu Berlin, studierte unter Cornelius und bis 1866 an der Berliner Akademie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Muzaiabis Mycorhiza |
Öffnen |
. Myxomyceten, s. Pilze.
Mycodérma Pers. (Kahmpilz), Pilzgattung aus der Ordnung der Saccharomyceten, hefenartig sprossende, ovale bis cylindrische, zu reichverzweigten Zellenreihen verbundene Zellen, welche eine farblose Haut auf der Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
wird.
Plasmodiophora, s. Kohlhernie.
Plasmodium (griech.), ein Lebenszustand der Myxomyceten (s. d.).
Plasmogonie (griech.), s. Urzeugung.
Plassenburg, ehemalige Bergfestung bei Kulmbach im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, wurde 1806, wo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleifwerkbis Schleimschläuche |
Öffnen |
. Myxomyceten.
Schleimschicht, s. Haut, S. 231.
Schleimschläuche, in der Pflanzenanatomie große, mit Schleimmassen erfüllte, meist gruppenweise im übrigen Gewebe verteilte Zellen, die besonders reichlich in den Orchisknollen, bei den Kakteen, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Pilzcellulose, Pilzgewebe, Zelle858,2,
Pilzöfen, Niederschlagsarbeit
Pilzsche Nundschachtöfen, Blei 14,1
Pilztiere, Myxomyceten
Pilzwurzel, N^coldixa (Bd. 11 u. 17)
! Pima-Apatschen, Mohllve
! Pimpla (Quelle), Musen
! Pimpledmetall, Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
auf den Geotropismus einiger Pflanzenorgane« (Berl. 1884); »Zur Biologie der Myxomyceten« (Leipz. 1884); »Pflanzen und Schnecken. Eine biologische Studie über die Schutzmittel der Pflanzen gegen Schneckenfraß« (Jena 1888).
Stainer (spr. stehner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
ihre Nachricht stammt, Ahasjas Schwester Joseba sei die Frau Jojadas gewesen. Racine bearbeitete den Stoff in einem berühmten Trauerspiele (Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy).
Aethalium, Pilz, s. Myxomyceten.
Athamanta. L., Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
und Myxomyceten» (Lpz. 1866), «Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Pilze» (zum Teil gemeinschaftlich mit Woronin; 5 Tle., Frankf a. M. 1864‒82). Andere Zweige der Botanik behandelte B. in den Schriften: «Über die Keimung der Lycopodien» (1858
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
über Pilze veröffentlicht, darunter: "Zur Ent-
wicklungsgeschichte der Myxomyceten" (Berl. 1861),
"Zur Morphologie der Bakterien') (Petersd. 1877).
Cieszanöw (spr. zeschahnoff). 1) Bezirks-
hauptmannschaft in Galizien, hat 1188,88 ykm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
bei den niedern Pilzen,
den Myxomyceten (s. d.), treten derartige Cyften-
bildungen auf.
Eystew, s. Cystin.
Gystektäsie (grch.), Blasenerweiterung.
vzfstioa., Eysticercoiden, v^stiovrons,
s. Bandwürmer; über 0^8tic6reu8 c6ilu1o8g.6, Zell
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
und Stiel macht und diese wie
andere Pflanzen behandelt. Die meisten niedern
Pilze, wie Myxomyceten, Bakterien, Schimmelpilze
u. s. w., eignen sich überhaupt nicht fürs Herbarium,
sondern sie müssen in Alkohol oder in einer andern
konservierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
von Phosphorit.
Logscheit, Logsektor, s. Log.
Lögstör, Flecken am Limfjord (s. d.).
Lohaja, Stadt in Arabien, s. Lohija.
Lohbäder, Lohballen, s. Lohe.
Lohbeet, s. Warmbeete.
Lohblüte, Pilz, s. Myxomyceten.
Lohbrühe, s. Lederfabrikation (S. 13 a).
Lohde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
. 902 d).
Schleimnetz, Malpighisches, s. Haut (Bd. 8,
Schleimpapel, s. Feigwarzen.
Schleimpilze, s. Myxomyceten.
Schleimpolypen, Polypöse Wucherungen der
Schleimhäute, s. Polypen (Krankheit).
Schleimsiinre, eine mit der Zuckcrsäure (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
durch Cilien, sondern durch amöboide Veränderungen der Zellform hervorgerufen; man nennt derartige Z., die bei der Gruppe der Myxomyceten vorkommen, Myxamöben. Nur die ungeschlechtlichen bewegungsfähigen Fortpflanzungsorgane werden als Z. bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
in der mannigfaltigsten Weise gebildet. (S. auch Pilze.)
Mycētes (grch.), die Pilze (s. d.).
Mycētes, Affengattunq, s. Brüllaffe.
Mycetōma (grch.), s. Madurabein.
Mycētophilĭdae, s. Pilzmücken.
Mycētozōen, s. Myxomyceten.
Mycocecidĭen, s. Gallen (botan
|