Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach NAUPAKTOS
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, an der Parthe und an der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächsischen Staatsbahn, 132 m ü. M., hat eine Oberförsterei, Wollspinnerei, Zigarrenfabrikation und (1885) 1566 evang. Einwohner.
Naupáktos, Stadt
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
. Außerdem gab er einen Band «Mitteilungen aus der mediz. Klinik zu Königsberg» (Lpz. 1888), «Klinik der Cholelithiasis» (ebd. 1892) u. a. heraus.
Naupaktos, griech. Ort, s. Lepanto.
Nauplĭa (im Mittelalter und noch heute im Volksmunde Nauplĭon, von den
|
||
45% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.
Lepadiden , s. Rankenfüßer .
Le Palais (spr. -läh) , Hauptstadt der Insel Belle-Isle (s. d.).
Lepanto , offiziell Návpaktos , Naupaktos ,
volkstümlich Epaktos genannt, ärmlicher Ort, Hauptort des griech. Nomos Akarnania und Ätolia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Doloper
Dryoper
Molosser
Ambrakia
Dodona
Nikopolis
Korinth
Akrokorinth, s. Korinth
Lechäon
Sikyon
Lakonien
Amyklä
Gythion
Sparta
Lokris
Ozoler
Thermopylen
Amphissa
Naupaktos, s. Lepanto
Megaris
Megara
Messene, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
sie mit dem Jahr 3 n. Chr. anfangen, so hat man, um sie zu berechnen, 3 von der Jahreszahl zu subtrahieren, mit 19 zu dividieren und den Rest zu bestimmen. S. Cyklus.
Epakto (ital. Lepanto, im Altertum Naupaktos), Stadt in der griech. Nomarchie Akarnanien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
in die Peloponnes gemacht hatten und gefallen waren, bauten des Aristomachos’ Söhne Temenos (s. d.), Kresphontes und
Aristodemos (s. d.), über den Sinn des Orakels aufgeklärt, an der Meerenge bei Naupaktos Schiffe und nahmen auf den Rat des
delphischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
ähnelten. Ihre bedeutendsten Städte waren Amphissa und Naupaktos. S. Karte "Altgriechenland".
Lokulicid, fachteilig, eine Art des Aufspringens der Kapselfrüchte.
Lokupletieren (lat.), bereichern.
Lokustbaum, s. Hymenaea.
Lokution (lat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Aristobulosbis Aristokratie |
Öffnen |
. Valckenaer, Diatribe de Aristobulo Judaeo (hrsg. von Luzac, Leiden 1806).
Aristodemos, 1) Sohn des Herakliden Aristomachos, ward, als die Herakliden den Peloponnes erobern wollten, bei Naupaktos vom Blitz, nach andern von Apollon oder von den Söhnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
1003
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter).
Messenier in Naupaktos am Korinthischen Meerbusen ein fester Punkt gewonnen und Achaia zum Anschluß an den Athenischen Bund bewogen, der nun schon einen beträchtlichen Teil des griechischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
versammelten. Mit den Achäern stritt der Bund fast ununterbrochen und benutzte dies, vereint mit Sparta, zu Raubzügen in den Peloponnes. Philipp von Makedonien stiftete endlich ein Bündnis gegen die Ätolier und zwang sie 217 zum Frieden von Naupaktos (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
auf die Kunde von Hannibals Sieg am Trasimener See 217, um sich in die Verhältnisse Italiens einzumischen, mit den Ätoliern den Frieden von Naupaktos schloß, durch welchen der damalige Beistand gewährleistet wurde. - Der römische Bundesgenossenkrieg, auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
kämpfte er dann siegreich in Naupaktos und unter Ypsilanti in Theben. Von König Otto zum Statthalter von Arkadien und später zu seinem Adjutanten ernannt, starb er 1853 in Athen.
Chazineh-Humaiyun-wekili (türk.), Verwalter der kaiserlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
Häfen auf der Nordküste liegen, zuerst Naupaktos in Lokris (Lepanto), Öanthia am Eingang des Krissäischen Golfs (Busen von Galaxydi), Kirrha und Antikyra (Asprospitia ^[richtig: Aspraspitia]). Der Busen zwischen der megarischen und böotischen Küste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
Meerbusen erlangten die Athener die Herrschaft, indem die Achäer sich mit ihnen verbündeten und durch die Ansiedelung der vertriebenen Messenier in Naupaktos ein fester Stützpunkt gewonnen wurde. Athen, durch den Bau der langen Mauern zwischen Stadt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
bezeichnete Wasserenge irrig auf den Isthmus gedeutet. Erst als die H. in richtiger Deutung des Götterspruchs an der Stätte, die seitdem den Namen Naupaktos (Schiffswerfte) führte, sich Schiffe erbauten und unter Leitung des einäugigen Ätoliers
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
463
Hesione - Hesperos.
Naupaktos an. Er soll zu Öneon in Lokris ermordet worden sein; seine Gebeine aber wurden nach dem böotischen Orchomenos gebracht, wohin die Askräer nach der Zerstörung ihrer Stadt durch die Thespier übergesiedelt waren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
durch und kämpfte bis 1830 als General stets unbesiegt bei Peta, auf Euböa, Skiathos, Schoinolacka und Thermopylä. Ruhmbedeckt starb er 21. Jan. 1830 in Naupaktos. - Nicht immer wird von ihm unterschieden sein zweiter Sohn, Demetrius Tsiamis K., geb. 1798, während
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
, erhoben sich die Messenier zugleich mit den Heloten von neuem (dritter Messenischer Krieg), unterlagen jedoch nach zehnjähriger tapferer Gegenwehr (464-455) und wurden von den Athenern in Naupaktos angesiedelt, von wo sie 425 das Unternehmen des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
zwischen Sümpfen und Lagunen, vor der Mündung des Acheloos gelegen. Sie wurde um 455 von den in Naupaktos angesiedelten Messeniern erobert, aber nach einem Jahr von den Akarnaniern wieder besetzt, 454 vergeblich von Perikles belagert und erst 424
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
)
Nau l'Olouais, Bukanier
Naupaktos (Friede von), Bundes-
genossenkriege (2)
Nauplios(Mytl).), Auge 76,1, Katreus
Nauroz Chan, Afghanistan 145,2
Naussll, Paros
Nautschmädchen, Prostitution 417,2
Naoagero, Andrea, Neuiat. Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
Herrschaft, das sog. Despotat E., das sich von Dyrrhachium bis südlich nach Naupaktos, westlich über einen großen Teil Thessaliens ausdehnte, und unter wechselnden Schicksalen bis zur Einnahme Janninas durch die Türken 1430 bestand. Diese blieben im Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
, griech. Bildhauer aus Mende in Thrazien, lebte im 5. Jahrh. v. Chr. Von ihm ist die 1875 in Olympia gefundene, arg verstümmelte Marmorstatue einer Nike, welche die in Naupaktos angesiedelten Messenier um 420 v. Chr. nach Olympia weihten. Die Göttin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
aus späterer Zeit überliefert ist, ließ zu Chalkis einen poet. Wettkampf zwischen Homer und H. stattfinden. H. soll im Heiligtum des nemeischen Zeus bei Naupaktos in Lokris einen gewaltsamen Tod gefunden haben, seine Gebeine aber nach dem böot. Orchomenos, wo
|