Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nagler
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
151
Nagelprobe - Nagler
um das Dreifache übertrifft. Bei der in umstehender
Abbildung dargestellten N. von Wilh. Fredenhagen
(Osjenbach am Main) werden die zusammen-
zunagelnden Bretter im rechten Winkel, das eine
senkrecht, das andere
|
||
41% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
981
Nagler - Nagy-Enyed.
Nagler, 1) Karl Ferdinand Friedrich von, preuß. Staatsmann, geb. 1770 zu Ansbach, studierte in Erlangen und Göttingen die Rechte und Staatswissenschaften, ward unter Hardenberg Expedient beim fränkischen Departement
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
11) Julius
Minutoli, 1) H., Freih. Menu v.
3) Alex., Freih. v.
Mothes
Mündler
Nagler, 2) Georg Kaspar
Otte *
Passavant
Quandt
Quast
Raczynski, 3) Athan., Graf
Reber
Retberg
Roßmann *
Rumohr, 1) K. D. L. F. v.
Schmidt *, 19) K. Wilh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
, das. 1866-70; fortgesetzt von Wessely); die neue Bearbeitung von Hellers "Handbuch für Kupferstichsammler" (Bd. 1, das. 1870) und die Fortsetzung von Naglers "Monogrammisten" (Bd. 4, unvollendet, Münch. 1868-70).
Andrews (spr. ändrūs), Thomas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
Chodowieckis sämtliche Kupferstiche" (1857-60). Verdient machte sich E. auch durch die Herausgabe einer neuen Bearbeitung von Naglers "Künstlerlexikon", welche unter der Redaktion von Jul. Meyer, Lücke und neuerlich von H. v. Tschudi seit 1870
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
oder Marie Alacoque (s. d.). - 2) (Schwestern der Heimsuchung in Irland) für freien Unterricht und Unterstützung armer Kinder, Kranker und Gebrechlicher 1758 zu Cork von Miß Nano Nagle gestifteter, in Irland verbreiteter Orden. - 3) (Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
zur Geschichte der holländischen Malerei"), Fr. Lippmann (Spezialist auf dem Gebiet des Kupferstichs und Holzschnitts, welches seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts durch A. Bartsch, Passavant, Heller, Sotzmann, Naumann, Anderssen, Nagler, Wessely u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
. 1886 ff.) die allgemein orientierenden Werke über Kunst in lexikalischer Form, außer den bereits genannten Künstlerlexika von Nagler und Meyer: A. Seubert, Allgemeines Künstlerlexikon (Stuttg. 1878-79, 3 Bde.); Müller und Mothes, Illustriertes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
Mendelssohn-Bartholdy" (das. 1871) und gab den Briefwechsel Gentz' mit Pilat (das. 1868, 2 Bde.), denjenigen des Generalpostmeisters K. F. v. Nagler (das. 1869, 2 Bde.) und den des preußischen Generals und Gesandten v. Rochow (Frankf. 1874), die beiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
der Kunstwissenschaft. Vgl. Brulliot, Dictionnaire des monogrammes (neue Aufl., Stuttg. 1832-34, 3 Bde.); Nagler, Die Monogrammisten (Münch. 1857-70, 4 Bde.); Duplessis, Dictionnaire des marques et monogrammes de graveurs (Par. 1886-87
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
ein "Lehrbuch der Lithographie" (Münch. 1818; franz., Straßb. 1819). Vgl. Nagler, A. S. und Simon Schmidt als Rivalen (Münch. 1862); Pfeilschmidt, A. S. (Dresd. 1877).
Seneffe (Senef), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Nagler, 1) K. F. F. v.
Nathusius
Nostiz, 2) A. F. L. v.
Parisius
Patow
Pleß, Fürst v.
Polenz
Pourtalès
Pückler (Geschlecht)
Putbus Puttkamer
Quitzow
Radowitz
Ratibor, V. M. K., Herzog v.
Raumer, 4) K. O. v.
Raveaux
Redern, Heinr. Al. v
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
architettura» (12 Bde., Flor. 1769‒76); Füßly, «Allgemeines Künstlerlexikon» (15 Tle., Zür. 1779‒1824); Nagler, «Neues allgemeines Künstlerlexikon» (22 Bde., Münch. 1835‒52; 2. Aufl., Bd. 1‒3 von J. Meyer, Lpz. 1872‒85; wird nicht fortgesetzt); Sillig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
in Österreich, vorzüglich ob der Ens (Wien 1800); W. Nagl, Der Vokalismus der bayr.-österr. Mundart (in den «Blättern des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich», Bd. 24 und 25, 1890 und 1891); W. Gradl, Die Mundarten Westböhmens (in «Bayerns
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
. 1854); A. Nagl, Die Rechenpfennige und die operative Arithmetik (in der Wiener «Numismatischen Zeitschrift», 1887).
Jettatūra (Gettatura, ital., spr. dsche-), s. Böser Blick.
Jettenstuben (Riesenstuben), s. Ganggräber.
Jettī-schahr, Dschiti-Schahar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
gewählten Zeichen gab Nagler mit Andresen
die "Monogrammisten" (Münch. 1858-73) heraus,
während Vartsch ("1.6 pLintrs-ßravOur", Wien
1803-21), Andresen ("Die deutschen Maler-
radierer", Lpz. 1866-70), Lehrs, Wessely, Schmidt
u. a. die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
. Nagler und Andresen, Die Monogrammisten (5 Bde., Münch. 1857‒79).
Meistergesang, die Dichtung, die seit dem Anfange des 14. Jahrh. von Bürgern der deutschen Städte gepflegt wurde. Sie kann als eine Fortsetzung der im 12. und 13. Jahrh. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
in München (1877) und Berlin (1892) errichtet. – Vgl. Nagler, Aloys S. und der
geistliche Rat Simon Schmidt (Münch. 1862); Pfeilschmidt, Aloys S. (Dresd. 1877); Ferchl, Geschichte der Errichtung der ersten lithogr. Kunstanstalt in
München
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0331,
Postwesen |
Öffnen |
. Generalpostmeister Nagler rief 1821 die Schnellpostverbindungen zwischen Berlin und Dresden, Hamburg und Leipzig (1827), und Berlin-Tauroggen-Rußland (1839) ins Leben, auch vervollkommnete er das Landbriefbestellwesen. 1849 trat Generaldirektor Schmückert, 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
. Filialbank, landwirtschaftlicher Kreditverein für Mittelfranken, städtische Sparkasse. A. ist Geburtsort der Dichter Cronegk, Uz, Platen, des Bildhauers Bandel, des preuß. Generalpostmeisters Nagler, des preuß. Ministers Altenstein. – Ihre Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
als die ihrigen zu bezeichnen pflegen. – Vgl. Heller, Monogrammen-Lexikon (Bamb. 1831); Brulliot, Dictionnnaire des monogrammes (neue Aufl., 3 Bde., Münch. 1832‒34); Nagler, Die Monogrammisten (fortgesetzt von Andresen und Claus, ebd. 1857‒70); Müller, Sammlung
|