Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Natriumhydroxyd
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Natriumamalgambis Natronfeldspat |
Öffnen |
6
Natriumamalgam - Natronfeldspat.
Natriumamalgām, s. Quecksilberlegierungen.
Natriumchlorīd (Chlornatrium), s. Salz.
Natriumgoldchlorīd, s. Goldchlorid.
Natriumhydroxyd (Natriumoxydhydrat, Ätznatron, Natronhydrat) NaOH entsteht
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0490,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Natriumoxydhydrat, Natriumhydroxyd, Aetznatron, Seifenstein.
NaHO.
Das Aetznatron ist in seinem Aeussern, seinem chemischen und physikalischen Verhalten, der Art seiner Herstellung und den Formen, in welchen es gehandelt wird, so vollständig mit dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0375,
von Natriumbis Nelkenwurzel |
Öffnen |
sogleich auf und verwandelt sich in Natriumoxydhydrat (Natriumhydrooxyd ^[richtig: Natriumhydroxyd]), das gewöhnliche Ätznatron. Auf eine größere Menge Wasser geworfen, rennt das Metall, wie das Kalium darauf, als glänzende heiße, immer kleiner
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0385,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, indem im Wasser, HOH, ein Atom H durch ein Atom Metall ersetzt worden ist. Z. B.:
HOH + Na = NaOH + H.
Natriumhydroxyd
II
Oder 2 (HOH) + Ca = Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}] + H2^[H_{2}].
Calciumhydroxyd
Der Wasserrest OH, welcher hierbei mit dem Metall
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0386,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
373
Abriss der allgemeinen Chemie.
Zur Bezeichnung der Basen sind noch vielfach die alten Namen gebräuchlich, z. B.:
^[Liste]
Kali oder Aetzkali für Kaliumhydroxyd,
Natron oder Aetznatron " Natriumhydroxyd,
Lithion " Lithiumhydroxyd,
Kalk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
Kohlenstoffeisen (Carbid), welches er durch Erhitzen von Eisenoxyd oder Eisenspänen mit Teer erhält. Dies Cardid wird mit Natriumhydroxyd in Gußstahltiegeln 1^/2 Stunde auf 800" erhitzt. Dabei wird das Natriumhydroxyd reduziert, der Sauerstoff geht an
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
dessen Stelle tritt. So tritt z. B. bei der Einwirkung von Natrium auf Wasser Na an die Stelle von H, und es entsteht Natriumhydroxyd: Na + H2O^[H_{2}O] = NaHO + H. Oder: durch Einwirkung von Natrium auf Schwefelsäure entsteht schwefelsaures Natrium
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0384,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}] Phosphorsäure
etc. etc.
" Na2O^[Na_{2}O] Natriumoxyd " " " NaOH Natriumhydroxyd Basen
" K2O^[K_{2}O] Kaliumoxyd " " " KOH Kaliumhydroxyd Basen
" CaO Calciumoxyd " " " Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}]Calciumhydroxyd Basen
" PbO Bleioxyd " " " Pb(OH)2^[Pb
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0387,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
_{2}CO_{3}] + SiO2^[SiO_{2}] = Na2SiO3^[Na_{2}SiO_{3}] + CO2^[CO_{2}].
d) Auch beim Verdrängen einer schwächeren Base durch eine stärkere entsteht ein neues Salz. Als stärkste Basen erweisen sich dabei die Alkalien (Kaliumhydroxyd und Natriumhydroxyd
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alkäischer Versbis Alkalimetrie |
Öffnen |
an reinem kohlensauren Natron und der des Ätznatrons an reinem Natriumhydroxyd ermittelt wird. Die genannten Handelsprodukte enthalten stets Salze, durch welche ihr Wert vermindert wird, und man bedarf daher einfacher Methoden zur Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
, Posamentierwaren und (1880) 4687 Einwohner.
Ätzgrund, s. Ätzen und Kupferstecherkunst.
Ätzkali, s. v. w. Kaliumhydroxyd; Ätzkalilauge, eine Lösung desselben in Wasser.
Ätzkalk, s. v. w. gelöschter Kalk.
Ätzlauge, Lösung von Kalium- oder Natriumhydroxyd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
Temperatur knetbar wie Wachs, in der Kälte spröde, schmilzt bei 95,6°, gibt bei Rotglut farblosen Dampf, spez. Gew. 0,972, Atomgewicht 22,99. Es ist auf frischer Schnittfläche silberweiß, läuft aber an der Luft sofort an, indem sich Natriumhydroxyd bildet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
7
Natronglimmer - Nattern.
Natronglimmer, s. Glimmer.
Natronhydrat, s. v. w. Natriumhydroxyd.
Natronkalk, ein zur Trockne verdampftes Gemisch von Ätznatronlauge mit Ätzkalk, dient zur Bestimmung des Stickstoffs in organischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Sodakrautbis Sodawasser |
Öffnen |
. Zinnsäure.
Sodastein, s. Natriumhydroxyd.
Sodawasser, s. Mineralwässer, S. 654.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0005,
Elektrolyse |
Öffnen |
mit dem Wasser zu Natriumhydroxyd und Wasserstoffgas um, während das Chlor größtenteils als solches frei wird:
2 Na Cl
neg.Pol: 2Na+2H2O=2NaOH+H2, pos.Pol: Cl2.
Schwefelsaures Kupfer zerfällt in wässeriger Lösung in unverändert bleibendes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaurifichtebis Kautschuk |
Öffnen |
Lauge, s. v. w. Kalilauge; kaustische Soda, s. Natriumhydroxyd; kaustische Mittel, Ätzmittel.
Kaustische Linie, s. Brennlinie.
Kautel (Cautela), Vorsichtsmaßregel und zwar hauptsächlich diejenige, welche bei einem Rechtsgeschäft zu dessen Sicherung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
. Letzteres ist dem Natriumhydroxyd ähnlich und bildet mit Säuren die farblosen, meist in Wasser löslichen Lithiumsalze, von denen das kohlensaure und das phosphorsaure Lithiumoxyd schwer löslich sind. Lithiumchlorid (Chlorlithium) LiCl ist farblos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
. der Schweine (Wiesb. 1885).
Rotlaufskraut, s. Geranium.
Rotlauge, s. Natriumhydroxyd und Soda.
Rotliegendes, s. Dyasformation.
Rötling, Pilz, s. Cantharellus.
Rotmäntel, s. Seressaner.
Rotmetall, s. v. w. Rotmessing, s. Messing
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0245,
Salze |
Öffnen |
mit Natriumhydroxyd) etc. Auch die Haloidsalze bilden Doppelsalze durch Anlagerung zweier oder mehrerer Moleküle, und gewöhnlich vereinigen sich haloidreichere mit haloidärmern Salzen.
S. sind bei gewöhnlicher Temperatur meist starre Körper
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
Mittel bei Erfrierungen und rheumatischen Schmerzen.
Seifenstein, s. Saponit; auch s. v. w. Talk oder s. v. w. Ätznatron (s. Natriumhydroxyd).
Seifenwerk, s. v. w. Seifengebirge.
Seifenwurzel, die Wurzel von Saponaria officinalis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kaliubiebis Kalk |
Öffnen |
die Chloride, Sulfate, Silikate:c., so läßt sich der Gehalt an K. und aus der Differenz mit der Geiamtalkalinität der Gehalt an Natriumhydroxyd berechnen.
Kllliumjodid soll sich in 12 Teilen Alkohol von 92 Proz. klar und farblos lösen, erheblichere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atzgersdorfbis a. u. |
Öffnen |
. Ätzen und Ätzfiguren.
Ätznatron, Natriumoxydhydrat, Natriumhydrat, Natriumhydroxyd, NaOH, entsteht wenn man in destilliertes Wasser, das sich in einer silbernen Schale befindet, zu Scheiben zerschnittenes Natrium in kleinen Anteilen einträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bleikolikbis Bleipflaster |
Öffnen |
teilweise wieder in basisches Carbonat. Von den Säuren wird es leicht in Bleisalze verwandelt. Bleioxydhydrat, Bleihydroxyd, Pb(OH)2, wird erhalten durch Zersetzung eines löslichen Bleisalzes durch Natriumhydroxyd, wobei ein Überschuß des letztern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Kausalnexusbis Kaution |
Öffnen |
. ist kaustisches Kali oder Ätzkali (s. d.) das Kaliumhydroxyd; kaustisches Natron oder Ätznatron (s. d.) das Natriumhydroxyd; kaustische Soda, eine Soda (s. d.) des Handels, die Ätznatron enthält.
Kautabak, ein in ähnlicher Weise
|