Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neifen
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
567
Gottfried von Neifen - Gottfried von Straßburg.
bei Askalon und starb, nachdem er gegen die Geistlichkeit eine gefährliche Schwäche und Nachgiebigkeit bewiesen, 18. Juli 1100, ein edler Repräsentant des christlichen Rittertums. Vgl. de
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
Bouillon (Tours 1874); Froböse, G. von Bouillon (Berl. 1879).
Gottfried von Monmouth ,
s. Geoffrey of Monmouth .
Gottfried von Neifen , Minnesänger, aus einem
schwäb. Rittergeschlechte, dessen Burg Hohenneufen) noch heute
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 1) Konrad
Flore und Blancheflore, s. Flos und Blancflos
Flos und Blancflos
Folz
Frauenlob
Freidank
Friedrich von Hausen
Gottfried von Neifen
Gottfried von Straßburg
Gudrun
Hadamar von Laber
Hadloup
Hadubrant, s. Hildebrandslied
Hagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
ist Nevers. Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865); Jullien, La N. à travers le passé (das. 1886).
Ni fallor (lat.), wenn ich mich nicht irre.
Nifen (Neifen), s. Gottfried von Neifen.
Niflheim, s. Nordische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
-
schichte der deutschen Dorfpoesie im 13. Jahrh., I (in
den "^ctg. 661-mHnicH", II, 2, Verl. 1891).
Neidnagel, f. Nagel (anatomisch).
Neifen, Gottsried von, s. Gottfried von Neifen.
Xsi^dourkooä Fniiüs (engl., spr. neh-
berhudd gilds), f
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
von Hameln, Leutold von Säben, Gottfried von Neifen, Burkard von Hohenfels, Ulrich von Lichtenstein (dessen "Frauendienst" zugleich ein lebendig anschauliches Bild des ungesund gewordenen Minnewerbens und Minnedienstes gewährt), Hildbold von Schwangau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
" Gottfrieds von Neifen (das. 1851), des Neidhart von Reuenthal (das. 1858), endlich des Moritz von Craon (Berl. 1871). Auch wurde Lachmanns Ausgabe der ältesten mittelhochdeutschen Lyriker ("Des Minnesangs Frühling", Leipz. 1857; 3. Aufl. von Voigt, 1882
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
nicht zuerst eingeführt, doch in Schwung gebracht hat, u. a. m. Aus dem Anfang und bis zur Mitte des 13. Jahrh. sind mit Auszeichnung zu nennen: Otto von Botenlauben, Christian von Hamle, Gottfried von Neifen, Schenk Ulrich von Winterstetten, Burkhart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
und
deren Hinterländer vor. Im Olt. 1864 wandte er
sich in Begleitung des österr.Linienschiffslieutenants
von Sckickh nach Sansibar zurück, wo im Dezember
auch die übrigen für die Neife engagierten Euro-
päer ankamen, darunter der Arzt Lint
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, Ulrich von Winterstetten, Gottfried von Neifen u. a.), die nur der epigonenhaften Sucht der formellen Verkünstelung sich nicht immer entzogen; daneben freilich regte sich in dem Fahrenden Tannhäuser der alte genial-frivole Geist der lat. Vaganten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
-
legenden Entfernung inBetracht das Verhältnis des
Aufwandes an Kosten und Zeit, der Gefahren und
Mühen, welche mit dem vollendeten Teil der Neise
regelmäßig verbunden sind, zu denen des nichtvoll-
endeten Teils. Nenn die Güter während der Neife
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
stand er auf dem Blutgerüst, als seine
Unschuld erkannt wurde. Tief gekränkt ging er 1562
nach Spanien zurück und machte dann eine Neife
durch Frankreich, Italien, Deutschland, Böhmen
und Ungarn. Nach seiner Rückkehr vermählte er sich
1570
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
der männ-
lichen Vögel entwickeln sich erst mit der eintretenden
geschlechtlichen Neife, bei vielen Säugetieren, auch
beim Menschen, verlieren die Haare mit zunehmen-
dem Alter, gelegentlich auch durch Krankheiten, ibr
Pigment, werden weiß. Ob ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
von
Sporenschläuchen stattfindet. Die Sporen treten bei
der Neife aus den Schläuchen aus und können nun-
mehr einen Kcimfchlauch treiben; aber die Weiter-
entwicklung dieses Keimschlauchs unterbleibt nach
den bisher angestellten Versuchen vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
!')'" (Neuyork
185)0). Das Buch "8nmm6r on tlie WK65" (1814)
giebt in anziehender Weise die Eindrücke wieder,
die sie 1843 auf einer Neife nach dem Michigan- und
Odern See empfangen hatte. Ende 1844 siedelte
F. nach Neuyork über, wo sie Mitarbeiterin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
-, Blüte-, Neife-
und Erntegrad). Hieraus folgt die Schwierigkeit der
Aufgabe, die "Vorprämie" in Einklang zu bringen
mit der eventuellen künftigen Entschädigung, sowie
der richtigen Einteilung der Gefahrenklassen nach
den verschiedenen Gegenständen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
Copleysche Medaille erhielt.
Eine zweite, noch genauer von ihm gearbeitete Uchr
erprobte sich auf Byrons Neife um die Welt 1764
-66. v-starb 24. März 1776. Er schrieb "I)6äciip-
tion coiie6i'iiiii<; ^nck ui6cQHtii8iii cl8 ^vili aKorä H
uick or
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
"
(ebd. 1842; 2. Aufl. 1881) des Hartmann von Aue,
der "Gute Gerhard" von Rudolf von Ems (ebd.
1840), der Winsbeke (ebd. 1845), die Lieder Gott-
frieds von Neifen (ebd. 1851) und Neidhards von
Neuenthal (ebd. 1858), "Moritz von Craon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
Westindien und den
Norden von Südamerika. 1888 und 1889 lebte
er hauptfächlich in den Vereinigten Staaten und
Canada, 1892 unternahm er eine Neife durch Ma-
rokko und Südspanien. Er schrieb: "Die Werkzeug-
maschinen zur Metall- und Holzbearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
mit einer Dissertation über den Refrain in den
Liedern der Troubadours (Berl.^ 1852) promo-
viert hatte, unternahm er eine größere Neife durch
die Schweiz und Italien, wo er die Bibliotheken
nach roman. Sprachdenkmalen durckforschte. In-
zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
-
leser bei dem Großfürsten Paul angestellt wurde, in
dessen Gefolge er 1781 eine Neife durch Italien,
Frankreich, die Schweiz und Deutschland mitmachte.
Als Offizier bei dem adligen Kadettenkorps in
Petersburg 1784 thätig, stieg er unter Katha
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
vor, dagegen enthalten die zu den Süd-
früchten gehörenden Bananen sowie die Brotfrucht
Stärkemehl und die Oliven Fett in größerer Menge.
Das Aroma des O. wird durch den höhern oder ge-
ringern Grad des während des Neifens der Früchte
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
. Die einstrophigen, meist lehrhaften Sprüche unter Spervogels Namen geben ein Bild der volkstümlichen Gnomik. Mehrstrophige V. wurden wohl meist zum Tanz gesungen; unter den Gedichten Gottfrieds von Neifen sind einige einfache Balladen dieser Art erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
eine der Neife ziemlich nahe Wcisclzclle einfügen
kann. Es ist also diese Vermehrungsart ein kühner
Eingriff in den Haushalt der Bienen, der darum
nur von einem Meister ausgeführt werden sollte.
Dem Anfänger ist das fog. Zufammenstoppeln
von Völkern zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
wird die Herrlichkeit Jacobs dünne (armselig)
sein, Esa. 17, 4.
Der Geist zerflattert, wie eine dünue Luft, Weish. 2, 3. Der Gottlosen Hoffnung ist wie ein dünner Neif, Weish.
Durchbohren, s. Bohren
Iael durchbohrte dem Sissera
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
, und die Hügel zergehen (Erschmelzen),
Nah. 1, 5.
Unser Leben ? zergehet wie ein Nebel, Weish. 2, 4. Eines Undankbaren Hoffnung wird wie ein Neif im Winter
zergehen, Weish. 16, 29. Ich sage euch wahrlich, bis Himmel und Erde zergehe, wird nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
Glaubens zu einer rechten Neife, Esa. 48, 10. und bahnen uus den Weg zur Herrlichkeit, Luc. 24, 26. 2 Cor. 4, 17.
§.5. Daher müssen die Gläubigen solche Züchtigungen nicht gering achten, dawider murren, noch darunter verzagen, sondern sie für ihren
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
, 5. Und haben ihr Leben nicht geliebet bis an den Tod, Offb. 13, 11.
siegen. Da lag es in der Wüste rund und klein, wie der Neif auf dem Lande, 3 Mos. 16, 14. Wenn du deß, der dich hasset, Esel siehest unter seiner Last liegen, laß ihn nicht, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
in andern Dichtungen eine volkstümliche Tanz- und Naturdichtung: so der originelle und geniale Burkard von Hohenfels, der formglänzende Ulrich von Winterstetten und Gottfried von Neifen, dessen Balladen zum Teil ohne weiteres als derbe Volkslieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Klara Jochner, München
Ncid, Christian - Frl. Fanny Fischer, Vereinigte Staaten
Neid, Hartelaw - Robert Hardie, England
Neif, Jakob - Jakob Frey, Aarau
Neimar, F. L. - Marie Zedelius, Oldenburg
Neimar, Reinald - Adolf Glaser, Berlin
|