Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neu-Amsterdam
hat nach 2 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
258
Neu-Amsterdam (Stadt) - Neubraunschweig
Walfisch- und Robbenfänger. Zahlreiche Seevögel, namentlich Seeschwalben und Tölpel, nisten hier. Beide Inseln gehören Frankreich. - N. wurde 1522 entdeckt. Der Holländer van Diemen kannte bereits
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
257
Netzfleete - Neu-Amsterdam (Insel)
Netzfleete, s. Netzfischerei.
Netzflügler, Gitterflügler oder Neuropteren (Neuroptera) nannte man früher nach dem Vorgange Linnés alle Insekten mit häutigen, netz- oder gitterartig geäderten Flügeln
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
) vereinigt. –
2) B. oder Neu-Amsterdam , Stadt in der Grafschaft B., ungefähr 3 km von der
Mündung des gleichnamigen Flusses , auf der Ostseite desselben, ist Sitz eines deutschen Konsuls und hat (1881)
8124 E., 3 Kirchen, ansehnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
gelegenen
Kotos- oder Keelinginseln, sowie noch weiter gegen
Süden Neu-Amsterdam, St. Paul, Kerguelen und
die Crozet- und Prinz-Eduard-Inseln. Die H aupt-
zuflüfse des I. O. sind von Afrika der Limpopo
und Sambesi, von Asien die vereinigten Euphrat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
-Amsterdam und steuern von da nördl. Kurse. Die nach Ostasien und nach den ind. Inseln bestimmten nehmen von Neu-Amsterdam aus einen etwas ostwärts gekrümmten Kurs auf die Sunda- oder Balistraße. Von Indien rückkehrend, steuern die Segler südwärts bis zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
1883
Ascension 1815 88 400 -
Tristan da Cunha. 1815 116 105 1881
Mauritius 1810 1,914 361,094 1883
Neu-Amsterdam und St. Paul - 73 - -
Seschellen, Amiranten u. a. 1794 742 13,391 1871
Sokotora 1876 3,579 10,000 1881
Zusammen: - 725,671
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
, Akolhuer
Netzbrüche, Netz (Anatomie)
Netzpunkte, trigonometrische, Auf-
nahme 63,2, Landesaufnahme 445
Neualtwasser, Weißstein
Neu-Amsterdam (Insel), Amsterdam
508,2; Städte:Vuffalo,NewVore 123,2
Neuamsterdam (Fort), Paramaribo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Bonaparte ein die heutige Provinz Nordholland umfassendes Departement, welches 1810 unter franz. Herrschaft mit dem Depart. Utrecht zu dem des Zuidersees vereinigt wurde.
Amstelodamum, lat. Name für Amsterdam.
Amsterdam, afrik. Insel, s. Neu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, Mahé (Seychellen), Malmen (Birma), Melbourne, Montreal (Canada, V.), Mosselbai (Kapkolonie, V.), Nain, Nassau (Neu-Providence), Neu-Amsterdam (Berbice, A.), Newcastle (V.), Picton (A.), Pinang (V.), Point de Galle (V.), Port Elizabeth, Port Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
mit der Hauptstadt Neu-Amsterdam, das nachmals die Engländer in Neuyork umtauften. In den achtziger Jahren des 17. Jahrh. begann die Auswanderung nach Pennsylvanien und nahm bald erheblich zu. Als Penn sich 1682 in Pennsylvanien niederließ, brachte er eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
gestellt. 1892 wurde Dahome erobert; 1893 die Eilande St. Paul und Neu-Amsterdam besetzt.
Französische Könige, Kaiser und Präsidenten.
1) Karolinger.
Karl der Kahle 843-877.
Ludwig II. der Stammler 877-879.
Ludwig III. 879-882.
Karlmann 882-884.
Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
Insel St. Paul 7 -
Insel Neu-Amsterdam 66 -
Vgl. Rambaud, La France coloniale (Par. 1886); Vignon, Les colonies françaises (ebd. 1885); Mager, Atlas colonial (ebd. 1886); Henrique, Les colonies françaises (6 Bde., ebd. 1889-90); Gaffarel, Les
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
BeHorden
und besitzt zwei Bankell, ein sehr gutes Museum, ,
eine Bibliothek, ein College und Seminar, Theater, !
Kranken- und Waisenhäuser, Gasbeleuchtung, Was- !
serleitung und Pferdebahnen. G. ist neben Neu- !
Amsterdam der einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
ist wichtig Neu-Amsterdam. An der Spitze
der Kolonie steht der Gouverneur, ihm zur Seite em
Rat; das Land ist in 5 Bezirke geteilt. Es bestehen
181 öffentliche Schulen mit 25841 Kindern. Die
Einnahmen betrugen 1890/91 560201, die Aus-
gaben 531099
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
. Essequibo nahmen die Engländer 1665 weg,
1667 aber traten sie im Frieden zu Breda Surinam
an Holland gegen dessen nordamerik. Kolonie Neu-
Amsterdam (den jetzigen Staat Neuyork) wieder ab.
Auch die franz. Kolonien hatten die Engländer 1654
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
. Die kriegerischen Verwicklungen der Kontinentalmächte verstand England stets mit großem polit. Geschick zur Erweiterung seiner Kolonialmacht zu benutzen. So entriß es den Spaniern Jamaika (1655), den Holländern Neu-Amsterdam (Neuyork 1667), verdrängte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
.
Paul, Sankt, Insel, s. Neu-Amsterdam.
Paul, Sankt, Marktflecken, s. Sankt Paul.
Paul, Name von fünf Päpsten:
P. Ⅰ. (757‒767), ein Römer, Bruder und Nachfolger Stephans Ⅱ., suchte zum Schutze gegen die Angriffe der griech. Kaiser und Langobarden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
der Nordspitze von Kap Breton (s. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Insel im Indischen
Ocean, s. Neu-Amsterdam. ^Insel N^union lf. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Stadt auf der
SaintPaul (spr. ßent pahl), Hauptstadt des
nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Benediktinern überlassen.
Sankt Paul, Insel, s. Neu-Amsterdam.
Sankt Peter, Kirchdorf im Kreis Eiderstedt des
Neg.-Vez. Schleswig, auf der Halbinsel Eiderstedt,
0 km westlich von Tating, nach Westen zu von einer
Dünenkette eingeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
und ist dadurch berühmt geworden, daß es weit ostwärts auf Neu-Amsterdam wiederkehrt und zusammen mit einem Grase, Spartina arundinacea Carm., welches gleichfalls dort und auf St. Paul wiederkehrt, ein Beispiel weiter Verbreitung durch Meeresströmungen liefert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
Reptilien verteilt sind. h) Die antarktische Zirkumpolarregion umfaßt die Inseln des antarktischen Meers, Südgeorgien, Prinz Edwards-, Crozet-, Kerguelen-, Macdonaldinseln, St. Paul, Neu-Amsterdam. Die charakteristischen Bewohner dieser Region, von welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
für Petroleum und Zucker, Maschinenbau, Schuhfabrikation u. s. w.
N. wurde 1612 von den Holländern unter dem Namen Neu-Amsterdam gegründet und kam 1664 in den Besitz der Engländer
|