Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neuhaldensleben
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
270
Neuhaldensleben – Neuhannover
des Geh. Kommerzienrats von Hansemann in Berlin und anderer Finanzmänner Otto Finsch (s. d.), der soeben von der Südsee zurückgekehrt war, ausersehen. Dieser reiste Anfang 1884 nach Neuguinea, besuchte von Mioko
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
85
Neuhaldensleben - Neuilly.
beschäftigt, die unbekannten Teile des Gebiets zu erforschen. Die N. gibt seit 1885 "Nachrichten für und über Kaiser Wilhelms-Land und den Bismarck-Archipel" heraus.
Neuhaldensleben, Kreisstadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
. Althaldensleben und Neuhaldensleben
Höfensleben
Hornburg
Ilsenburg
Jerichow
Kalbe, 1) a. d. Saale
2) a. d. Milde
Kroppenstädt
Letzlingen
Magdeburg
Magdeburger
Börde
Möckern
Neuhaldensleben
Neustadt
Oebisfelde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
Nüancen sowie als schleimiges, etwas zusammenziehendes Arzneimittel benutzt.
Althäa, s. Meleagros.
Althaldensleben, Dorf in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Neuhaldensleben, an der Bever, 2 km von der Eisenbahnstation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
Thestios, Gattin des Königs Oineus, Mutter des Meleagros (s. d.).
Althäin, soviel wie Asparagin (s. d.).
Althaldensleben, Dorf und Rittergut im Kreis Neuhaldensleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der rechts zur Ohre gehenden Bever
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
12739 2090 214397
Wolmirstedt 696,16 51976 75 50514 1389 29 52422
Neuhaldensleben 677,54 60957 90 57003 3858 61 63078
Oschersleben 499,51 55095 110 47608 7378 95 57859
Aschersleben 454,45 80752 178 76972 3484 259 84276
Halberstadt (Stadtkreis) 61,20
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
geogr.
Meilen. - Wegen E. im Visionsradius bei Nebel-
flecken s. Nebelflecke.
Gilsleben, Torf im Kreis Neuhaldensleben des
preuß. Neg.-Bez. Magdeburg, unweit der Aller, an
der ^iinie Hannover-Magdeburg und der Nebenlinie
E.-Staßfurt i58 lim
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
.).
Erxleben, Dorf im Kreis Neuhaldensleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Nebenbahn Neuhaldensleben-Eilsleben (Station E.-Ubrsleben), hat (1890) 1700 E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Magdeburg); Molkerei, Dampfmühle.
Erxleben, Joh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
, Heinrich, Schriftsteller, geb. 4. Juni 1822 zu Satuelle bei Neuhaldensleben, Sohn des durch die Schrift "Kirchliche Sitten" (Berl. 1858) bekannten Pfarrers Heinrich Andreas P. (gest. 1875 in Hornhausen bei Oschersleben), studierte zu Halle und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, Genthin, Gommern, Hötensleben, Loburg, M., Neuhaldensleben, Groß-Salze, Schönebeck, Seehausen, Staßfurt, Wanzleben, Wolmirstedt, Ziesar), einer Oberpostdirektion, einer königl. preuß. Eisenbahndirektion, eines Hauptsteuer-, Katasteramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
, Weißenfels und Zeitz, dann in den westlich und südwestlich von Magdeburg gelegenen Kreisen Calbe, Wanzleben, Neuhaldensleben, Oschersleben und Aschersleben gewonnen und zum Teil zu Preßtorf und Briquettes verarbeitet werden. S. hat die ergiebigsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
reitet.
Dressel, Albert, Theolog, geb. 9. Juli 1808 zu Neuhaldensleben, studierte in Berlin, kam, von philologischen Studien angezogen, 1834 nach Rom, wo er zunächst als Privatsekretär und Erzieher im Haus Bunsens, des damaligen preußischen Gesandten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
. Lindinger, E. und seine Heilquellen (Bückeb. 1859).
Eilsleben, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Neuhaldensleben, unweit der Aller, Knotenpunkt der Eisenbahnen Magdeburg-Schöningen und Helmstedt-E.-Blumenberg, hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Neuhaldensleben, mit Amtsgericht, evang. Kirche, 2 Rittergütern und (1880) 1830 Einw.
Erxleben, Johann Christian, Mediziner und Naturforscher, geb. 22. Juni 1744 zu Quedlinburg als Sohn von Dorothea Christine E., geborne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
Familienleben führen.
Hôtelier (franz., spr. [h]otelljeh), Gastwirt; Hôtellerie, kleiner Gasthof, Fremdengebäude (in Klöstern etc.).
Hötensleben, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Neuhaldensleben, hat ein Amtsgericht, eine evang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
verbunden, der Stadtpark Vogelsang und der Friedrich Wilhelms-Garten (s. oben). - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die 17 Amtsgerichte zu Aken, Barby, Burg, Erxleben, Gommern, Groß-Salze, Hötensleben, Kalbe a. S., Loburg, M., Neuhaldensleben, Neustadt-M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
92958 177
Magdeburg 55 1,00 159520 -
Neuhaldensleben 677 12,30 57944 86
Oschersleben 504 9,16 52182 103
Osterburg 1105 20,07 44455 40
Salzwedel 1212 22,01 50546 42
Stendal 898 16,31 58104 65
Wanzleben 544 9,88 74115 136
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Natickbis Nation |
Öffnen |
, 1854-63 Landrat des Kreises Neuhaldensleben, machte sich als Pferdezüchter bekannt. Er schrieb: "Über die Lage der Landespferdezucht in Preußen" (Berl. 1872); "Das schwere Arbeitspferd" (das. 1882); "Über die Zucht schwerer Arbeitspferde" (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
.
*Detzel , Teil des Dorfs Satuelle im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Neuhaldensleben, hat eine Idiotenanstalt.
Deuben , (1885) 6496 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
-Neuhaldensleben, einer Besitzung der von Beltheimschen Familie, das von dem Fürsten Pückler angelegte A. zu Muskau und der Humboldtshain zu Berlin (eine Schöpfung Gustav Meyers).
Arborikultur (lat.), Baumzucht.
Arborisation (lat.), natürliche Laub
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
(London, seit 1878), Kings Illustrierte Mitteilungen für Hotels (Hamburg, seit 1893). Weitere
Litteratur s. Gastwirtschaft .
Hötensleben , Dorf im Kreis Neuhaldensleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, 4 km im SO. von Schöningen, an der Wierpke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
übernahm,
1854-63 Landrat des Kreises Neuhaldensleben,
war als Pferdezüchter und Schriftsteller auf diesem
Gebiet ("über die Lage der Landespferdezucht in
Preußens, Verl. 1872; "Das schwere Arbeitspferd",
ebd. 1882; "über die Zucht schwerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
" (ebd.1882; 2.Aufl. u. d. T. "Deutsches Liederbuch", Lpz. 1894), "Auf Flügeln des Gesanges" (Neuhaldensleben 1883), "Wechselnde Lichter" (Hamb. 1887), "Lied und Leben" (ebd. 1889), "Kaiser Friedrich der Edle" (Naumb. 1896), "Neue Lieder" (Hamb. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
(Stadtkreis) 214424 202234 6,03
Wolmirstedt 52415 51976 0,85
Neuhaldensleben 63057 60957 3,46
Oschersleben 57856 55095 5,02
Aschersleben 84096 80752 4,15
Halberstadt (Stadtkreis) 41307 36786 12,33
Halberstadt (Landkreis) Wernigerode 40273 38620 4,23
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
-
chausseen. Eisenbahnen waren 1897 vorhanden
2588 km, darunter 81 km Privatbahnen.
Bildungswesen. Die Provinz hat außer der
Universität Halle 28 Gymnasien (in Aschersleben,
Burg, Halberstadt, Magdeburg 3, Neuhaldensleben,
Quedlinburg, Salzwedel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
zeitweise Kurfürst Friedrich Wilhelm; jetzt ist es restauriert. Das königl. Wildgehege in der Letzlinger Heide umfaßt die fiskalischen Oberförstereien Kolbitz bei Wolmirstedt, Planken bei Neuhaldensleben, Burgstall bei Dolle, L. und Jävenitz bei Gardelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, jetzt Bad und Sommerfrische.
Ohre, linker Nebenfluß der Elbe im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, entspringt bei Wittingen im Hannoverischen, durchfließt den Drömling (s. d.), berührt Calvörde, Neuhaldensleben und Wolmirstedt und mündet 105 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
, Osterwick-Wasserlebener und Neuhaldenslebener Eisenbahn, dem Fundbureau der Lübeck-Büchener Eisenbahn zu Lübeck der Bezirk der Eutin-Lübecker Eisenbahn, dem Fundbureau der Großherzoglich Mecklenb. Friedrich Franz-Eisenbahn zu Schwerin die Bezirke
|