Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neumann Heinrich
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neumann-Haizinger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Redern, v.
Reichardt, 1) H. A. O.
Riccoboni
Schauspieler.
Antike.
Bathyllos
Roscius
Deutsche.
Ackermann, 1) K. E.
Anschütz, 1) H.
Barnay
Baumeister, 2) B.
Beck, 2) Heinrich
Beckmann, 2) Fr.
Beil
Bernbrunn, v. (K. Carl)
Berndal
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
, und welches, seiner Zusammensetzung entsprechend, das Klavierquartett und Streichtrio kultivierte. B. starb 10. Okt. 1884 in Mannheim.
18) Christiane, geborne Neumann, Schauspielerin, geb. 15. Dez. 1778 zu Krossen in der Neumark, kam mit ihrem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
89
Neu-Lattaku - Neumann.
mann, Bibliotheca poetarum latinorum aetatis recentioris (Leipz. 1840, 2 Bde.).
Neu-Lattaku, Stadt, s. Kuruman.
Neu-Lauenburg, seit 1885 offizieller Name der Duke of York-Inseln im Neubritannia-Archipel (s. d.).
Neulot
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
von Konrad Ⅱ. als Grabstätte für sich und seine Nachfolger erbaut und 12. Juli 1030 begonnen, am gleichen Tage wie die Benediktinerabtei Limburg bei Dürkheim (s. d.), von seinem Sohne Heinrich Ⅲ. fortgesetzt und von dessen Sohne Heinrich Ⅳ. 1061
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
nur Sicherung der Grenze gegen Räuber und Schmuggler.
Pfeil, Heinrich, Männergesangskomponist und Schriftsteller, geb. 18. Dez. 1835 zu Leipzig, wo er lebt; gab daselbst von 1862 bis 1887 die Gesangvereinszeitung »Die Sängerhalle« heraus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. D.
Häusser
Halem, v.
Haltaus
Havemann
Hedio
Heeren, 1) A. H. L.
Hefele, v.
Heffter, 1) M. W.
Hegel, 2) K.
Hegewisch, 1) D. H.
Heigel *, 2) K. Th
Heineccius, 1) J. M.
Heinrich, Ch. G.
Henne-Am Rhyn *
Herberstein, v.
Herrmann, 1
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Physiker.
Deutsche.
Baumgartner 1)
Beer * 5)
Beetz *, Wilh. v.
Bernoulli, 5) Daniel
6) Johann
7) Christoph
Buff *, 2) Heinrich
Chladni
Clausius
Dove, 1) H. W.
Eisenlohr, 1) Wilh.
Erman, 1) Paul
2) Georg Adolf
Ettingshausen *, 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
cronografica di Trieste (neue Aufl., das. 1885-86); della Croce, Storia di Trieste (das. 1879); Cavalli, Storia di Trieste (das. 1877); Neumann-Spallart, Österreichs maritime Entwickelung und die Hebung von T. (Stuttg. 1882); Scubitz, T. und seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
Braunschweig und Lüneburg erhoben wurden. Kaiser Otto IV. (1208-15), Heinrichs des Löwen Sohn, ist der einzige Welfe, der den Kaiserthron bestiegen hat. Dessen Neffe, Heinrichs des Löwen Enkel, Otto das Kind (gest. 1252), ist der Stammvater des Hauses
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
., Fürst 1001
-
Alencar, José Mart. de (Brasilier) 12
Zeyer, Julius (Tscheche) 1001
Geschichtschreiber.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max 99
Bodemann, Eduard 126
Boos, Heinrich 131
Breßlau, Harry 140
Brosch, Moritz 144
Bulle, Konstantin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lichteliow b. Friede-
LiHtwer - Oskar Roioff, Berlin sberg i. d. N.
Liebrecht, Maria - Fräul. Maria Haug, Urach
«ier, Heinrich - Ludwig Julius Ernst Rudnick, Rostock
Lietsch, I. N. - Ignaz Neumann (Waffentechniker
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
die Reichsgeschichte, die Schicksale Heinrichs des Löwen, die italienischen Züge Friedrichs I. und die Kreuzzüge in sein Geschichtswerk hinein, das sich durch Unparteilichkeit auszeichnet; es reicht bis 1209. Der Bischof Heinrich von Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
wird, ist slawischen Ursprungs und erscheint zuerst um 1071 als Dorf (Gorelitz im Gau Milsen), indem König Heinrich IV. dem Stift Meißen Landbesitz schenkte. Im 12. Jahrh. erhielt es Stadtrecht und Mauern, trat 1346 zum Sechsstädtebund
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
seit seinem elften Jahr in Leiden den Rechts- und Altertumswissenschaften und begleitete 1598 den Ratspensionär Oldenbarneveldt auf seiner Gesandtschaftsreise nach Frankreich, wo ihn Heinrich IV. mit seinem Bildnis an goldener Kette beschenkte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
934
Neukaledonien - Nógrád
Register
Neukaledonien (Nordamerika), Vri-
tisch-Colulnbia 441,1
Neutatzenelnbogen, Sankt Goars-
Neukythera, Tahiti 493,1 ^hausen
Nei/iaft-, Nyläst
Neumagen (Fluß), Baden 227,2
Neumann, C. v. (Neis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
); ders., Les dernières persécutions du 3e siècle (ebd. 1887); ders., La Persécution de Dioclétien et le triomphe de l’Église (2 Bde., ebd. 1890); K. J.^[Karl Johannes] Neumann, Der röm. Staat und die allgemeine Kirche bis auf Diocletian, Bd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Meerheimb, Dresden
M'nas/Rlck,. Heinr. - Heinrich Groß, Trieft
Meinhard, Gust. - Will> Herzberg, Jerusalem
Meister Knnrad - Franz Woas, Berlin
Meister, Will,. - Herm. W. Hoffmeister, Berlin
Melatl van Java - Fräul. M. Stous, Roermonde (Holland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
. H. verwirft in denselben das Webersche elektrische Grundgesetz und setzt an Stelle desselben das sogen. Potenzialgesetz. Die Arbeiten wurden Anlaß zu einer ausgedehnten Diskussion über die Grundlagen der Elektrodynamik, an der sich Weber, C. Neumann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
Sommerlieder" (hrsg. von Wieland, Halle 1806). Vgl. Ludmilla Assing, Sophie v. L., die Freundin Wielands (Berl. 1859); Neumann-Strela, Sophia L. und Wieland (Weim. 1862); "Goethes Briefe an Sophie L. und Bettina Brentano" (hrsg. von Löper, Berl. 1879).
2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
der M. Ihnen folgten Fuchs (1774-1856), Berzelius (geb. 1779, gest. 1848 in Stockholm), die beiden Rose (Heinrich 1795-1864, Gustav 1798-1873), Mitscherlich (1794-1863), Rammelsberg (geb. 1813) u. a. Wie zuerst in Schweden die chemische Seite der M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
.) und Bartoli (das. 1864). Eine deutsche Übersetzung gab Bürck (mit Zusätzen von Neumann, 2. Ausg., Leipz. 1855), eine englische Yule (Lond. 1875) heraus. Vgl. Zurla, Di Marco P. e degli altri viaggiatori veneziani etc. (Vened. 1818-19, 2 Bde.); Bianconi
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
viele Appoints in Wechseln aus, bis diese Summe voll wird.
Neumann, Karl Johannes, deutscher Geschichtsforscher, geb. 9. Sept. 1857 zu Glogowo in der Provinz Posen, studierte 1875-80 in Leipzig und Tübingen Philologie und alte Geschichte, erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
voll Preußen (7. württemb.) Nr. 125 Jäger-Vat. Graf Yorck v. Warteubmg (ostpreuß.) Nr. 1.
- v. Neumann (1. schles.) Nr. 5.
Leib-Kürassier-Regt. Großer Kurfürst (schles.) Nr 1. Kürassier-Regt. Königin (pomm) Nr, 2.
- Graf Wrangel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
. Hrab. M.
Mercier, 1) Josias
Meursius, Johannes der Aeltere u. der Jüngere
Mosellanus (Schade)
Muret, M. Antoine (Muretus)
Musurus
Neander (Neumann), 1) Mich.
Niccolò de' Niccoli
Pfefferkorn, Joh.
Pico
Pirkheimer
Poggio Bracciolini
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
, von Byzanz
unabhängiges und auf Byzanz eifersüchtiges Armenisches Reich gebildet, das dann unter den Rubeniden zur Zeit der Kreuzzüge einen beachtenswerten
christl. Machtfaktor inmitten mohammed. Staaten abgab. Kaiser Heinrich VI. gestand dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Heimatskunde (ebd. 1873); Dietz, Die Gewerbe im Großherzogtum B. (ebd. 1863); Wörl und Bader, Geographie und Statistik des Großherzogtums B. (7. Aufl., Freiburg 1880); Fraas, Geognost. Beschreibung von Württemberg, B. und Hohenzollern (Stuttg. 1882); Neumann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Begrifflichbis Behaim (Martin) |
Öffnen |
der deutschen Sprache in Basel, 1888 in Gießen. Er gab die «Eneide» Heinrichs von Veldeke (Heilbr. 1882) und den «Heliand» (Halle 1882) sowie Hebels Werke (Stuttg. 1883) und Briefe (Karlsr. 1883) heraus, schrieb ein vorzügliches gemeinverständliches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
), jüngster Sohn Malcolms III., folgte seinem kinderlos gestorbenen Bruder Alexander I. auf dem Thron. Er führte das normänn. Feudalwesen in Schottland ein, begünstigte die Kirche und erkämpfte sich als Genosse des Grafen von Anjou, spätern Heinrichs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
186
Gotha
sonders zu nennen: "6e3tlr ^i-iä6rici", eine Poet.
Darstellung der Thaten Friedrichs I. bis 1181; eine
aus Prosa und Versen gemischte Weltgeschichte:
"Nemoi'iH 86cu1oi'uni", die er 1185 Heinrich VI.
widmete, und eine in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
562
Quental - Quercia
übersichtlichen Darstellung des Zusammenhanges
unter den Gliedern eines Krystallsystems unter-
nahm er den Ausbau der von Neumann in Königs-
berg zuerst ersonnenen Linearprojektion. 1861 er-
schienen die "Epochen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
); Neumann-Spallart, Österreichs maritime Entwicklung und die Hebung von T. (Stuttg. 1882); Nuova guida di Trieste e del suoi dintorni (Triest 1891); Illustrierter Führer durch T. und Umgebungen (4. Aufl., Wien 1896).
Trieteris (grch.), eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
zerstört, später aber wieder aufgebaut wurde. Die prächtige
zweitürmige Kirche ist 1743 -- 72 von dem Würzburger Obersten Balthasar Neumann im Barockstil erbaut und nach
Beschädigung durch Blitz (1835) wieder-hergestellt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
); von Neumann, Die Eroberung von Schlettstadt und N. (ebd. 1876).
Neubreisacher Kanal, s. Vauban-Kanal.
Neubritannien, früherer Name des Bismarck-Archipels (s. d.), besonders Neupommerns (s. d.).
Neubruch, Neuriß, Novaläcker, Ackerland, das vor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Amsterdam
Zolles, Nobbn - Arthur Brehmer, Wien
Klarellt, B. - Nlanta Zacharw, geb. v. Klasi, .^vdul>l
Klausner, Chr. - Karl N. W. Uschner, Oppeln
Klein, H. - Heinrich Pollak, Wien
Klein, Ida - Isabelle Nowotny, geb. v. Grab, Pla
|