Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neumeister
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
illustriert "Erdgeschichte" (Leipz. 1885-87, 2 Bde.).
Neu-Mecklenburg, seit 1885 offizieller Name der Insel Neuirland im Neubritannia-Archipel (s. d.).
Neumeister, Erdmann, geistlicher Liederdichter, geb. 12. Mai 1671 zu Üchteritz bei Weißenfels, war seit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
. In weitern Kreisen wurde er durch die Konkurrenz um das Rathaus für Wiesbaden bekannt, in welcher sein im Verein mit A. Neumeister in Wiesbaden ausgearbeiteter Entwurf den ersten Preis erhielt. Derselbe, im Stil der deutschen Renaissance ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Nestroy
Neubeck
Neumann, 4) Herm. Kunibert
Neumark
Neumeister
Nicolai, 1) Philipp
2) Christoph Friedr.
Nicolay
Niembsch von Strehlenau (Lenau)
Nieritz
Noë
Nordmann (Rumpelmaier)
Nostitz, 3) (Arthur v. Nordstern)
Novalis (Hardenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
veraltete Bezeichnung für G. ist
Gestänge . Auf die Ausbildung guter G. ist die Äsung und Fütterung von wesentlichem Einfluß. (Vgl.
Neumeister, Laub- und Kalkfütterung des Edel- und Rehwildes, Tharandt 1891.) Die G. finden vorzüglich bei Drechslern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Fähigkeit der Charakteristik und Sprachbeherrschung an den Tag legte und vom Muster der Italiener auf das der neuern Franzosen hinwies. In seiner Richtung dichteten und schrieben Erdmann Neumeister, Joachim Burkard, Menke (Philander von der Linde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
, Hagedorn und Neumeister, besonders aber an Lessing, der dort seine "Dramaturgie" schrieb (wie denn das Hamburger Theater der damaligen Zeit unter der Direktion von Ackermann und Schröder eine für die Entwickelung des deutschen Schauspielwesens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
beschäftigt sich meist nur mit den Seelenzuständen der Frommen, die sie bis ins kleinlichste schildert. Aber wenn sich die Lieder aus dem Beginn dieser Periode, wie die von Löscher, Phil. Spener, E. Neumeister, B. Schmolck, Kasp. Schad, Tersteegen, noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
. Aufl., das. 1887); Neumeister, Das Ganze der Taubenzucht (3. Aufl. von G. Prütz, das. 1876); Baldamus, Die Tauben (Dresd. 1878); Prütz, Arten der Haustaube (3. Aufl., Leipz. 1878); Ders., Illustriertes Mustertaubenbuch (Hamb. 1884); Tegetmeier, Pigeons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
. Sein Entwurf zur Restauration des Rathauses in Aachen
wurde von der Stadt erworben. E. starb 16. Juni 1889 in Aachen. Er veröffentlichte «Die Renaissance in Belgien und Holland» (mit Neumeister u.a., Lpz.
1884–89; neue Ausg. 1889–92).
Ewest , Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
);
Neumeister, Die Holzarchitektur (Stuttg. 1893 fg.).
Fachlverksmethoden, eine Gruppe von Forst-
einrichtungs- oder Waldertragsregelungsmetboden,
die zur Sicherstellung der Nachbaltigkeit des Hiebs-
satzes (s. d.) mit Hilfe eines Wirtschaftsplans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
(im Winter). – Vgl. Neumeister, Laub- und Kalkfütterung des Edel- und Rehwildes (Tharandt 1891).
Fütterungslehre, s. Futter (S. 445 b).
Futterwicke, s. Vicia.
Futūna, Insel, s. Hoorne-Inseln.
Futūrum (lat.), in der Grammatik eine Form des Verbums
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
im Pietismus findet. Der frühern bessern Zeit gehören an Löscher, Spener, Schmolke, Neumeister, Joh. Kasp. Schade, Tersteegen. Joachim Lange, Joh. Anast. Freyling-^[folgende Seite]
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
.)
Neumeister, Erdmann, geistlicher Liederdichter,
geb. 12. Mai 1671 zu Uchteritz bei Weißenfels, stu-
dierte in Leipzig Theologie, wurde 1704 Hofdiakonus
und hierauf Hofprediger zu Weihenfels, 1706 Super-
intendent zu Sorau und 1715 Hauptpastor an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
Tafeln. Ferner
schrieb er: "Forstliches Hilfsbuch für Schule und
Praxis" (Dresd. 186!)), als gänzlich umgearbeitete
Auflage der 1857 erschienenen "Neuen holzwirt-
scbastlichen Tafeln"; "Hochwaldideal" (4. Aufl.,
^ neu bearbeitet von Neumeister u
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
., Braunschw. 1878) zu nennen. Neuere Lehrbücher der physiol. Chemie sind herausgegeben worden von Bunge (2. Aufl., Lpz. 1894), Hammarsten (3. Aufl., Wiesb. 1895) und Neumeister (2. Aufl., Jena 1897). Vgl. ferner Zeitschrift für Biologie (hg. von Buhl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
gegen Rot-, Dam- und Rehwild helfen Einzäunungen. Doch ist wohl beachtenswert, daß durch eine rationelle Fütterung der Wildschaden wesentlich abgeschwächt werden kann. (S. Neumeister, Fütterung des Edel- und Rehwildes, Tharandt 1895.) Gegen Mäuseschaden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
oder Wildgarten, das zur Ernährung des Wildes mit Feldfrüchten bestellt und bis zur Reife derselben eingezäunt wird. Über Anlage des W. vgl. Neumeister, Fütterung des Edel- und Rehwildes (Tharandt 1895).
Wildbäche, s. Bach (Bd. 2) und Wildbachverbauung nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
von Unkrautsämereien sich ernähren.
Litteratur. Brehm, Naturgeschichte und Zucht der Tauben (Weim. 1857); Buhle, Die Tauben nebst ihren Verwandten (Halle 1861); Neumeister, Das Ganze der T. (3. Aufl. von Prütz, Weim. 1876); Baldamus, Illustriertes Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
Weiserprozent (s. d.). – Litteratur s. Forsteinrichtung und Forstmathematik. – Z. im jurist. Sinne, s. Accession.
Zuwachsbohrer, ein von Preßler in Tharandt erfundenes und von Neumeister in Tharandt verbessertes Instrument, das aus stehenden Bäumen 6‒8 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
(Straßb. 1882); Meitzen, Das deutsche Haus in seinen volkstümlichen Formen (Berl. 1883); Gladbach, Der schweiz. Holzstil (Darmst. 1884‒86); Meringer, Studien zur german. Volkskunde. Das B. und dessen Einrichtungen (Wien 1892); Neumeister und Häberle, B
|