Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Noback
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
und gehörte zu deren Partei sowohl in der Nationalversammlung als seit 1876 in der Deputiertenkammer.
Nob., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Nobis, s. v. w. "nach uns", eigne Autorität des Verfassers des betreffenden Werkes.
Noback, Johann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Mirès
Ofenheim
Pereire
Rothschild
Sloman
Stieglitz
Strousberg
Sturz, 2) J. J.
Torlonia
Vanderbilt
Handelsschriftsteller.
Arenz
Beneke, 2) W.
Büsch
Noback
-
Buchhandel.
Buchhandel
Antiquar
Auflage
Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
, Chemie des Biers (Leipz. 1858); Reischauer, Die Chemie des Biers (Augsb. 1877); Peltz und Habich, Praktisches Hand- und Hilfsbuch für Bierbrauer und Mälzer (Braunschw. 1876); Noback, B., Apparate und Einrichtungen auf der Pariser Ausstellung (Prag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
er zunächst die "Sophismes économiques" (1846; deutsch von Noback, Berl. 1847) herausgab, welche das Prohibitivsystem bekämpften und großes Aufsehen erregten. Ihnen folgten neben zahlreichen kleinern Schriften ("Propriété et loi, justice et fraternité
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
, trat 1845 in die Handelslehranstalt von Noback in Berlin, ging aber nach einem Semester zur Universität über, um Chemie und Geologie zu hören, und setzte darauf seine Studien in Bern fort. 1847 trat er in Solothurn als Lehrling in eine Apotheke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
Korrespondenz, kaufmännisches Rechnen umfassend), welche auch als "praktische H." bezeichnet wird. Vgl. Noback, Die H. (4. Aufl., Leipz. 1886), und die Handbücher von Braune (4. Aufl., das. 1885), Wenzelburger (2. Aufl., Hannov. 1878), Findeisen (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
, Griechische und römische Metrologie (2. Aufl., Berl. 1882); die Handbücher der Maß-, Münz- und Gewichtskunde von Noback (2. Aufl., Leipz. 1879), Bleibtreu (2. Aufl., Stuttg. 1878), Treuber (12. Aufl., Leipz. 1877), Schlössing (Stuttg. 1885); Klimpert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
., Leipz. 1882); die Handbücher der Münz-, Maß- und Gewichtskunde von Noback (2. Aufl., das. 1877), Bleibtreu-Huber (2. Aufl., Stuttg. 1878), Schlössing (das. 1885), Klimpert (Lexikon, Berl. 1885). Vgl. auch Soetbeer, Die deutsche Münzverfassung (Erlang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
480
Bastide - Bastille
«Cobden et la ligue ou l'agitation anglaise pour la liberté des échanges» (Par. 1848) erscheinen. B. ging dann nach Paris, wo er zunächst die «Sophismes économiques» (2 Bde., Par. 1846; deutsch von Noback u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
darauf nach Berlin über, wo er unter
dem Namen "Die Abendpost" das erste in Deutsch-
land erschienene Organ der reinen Freihandelslehre
begründete. Gleichzeitig bildete F. mit H. Beta,
E. Wiß, I. Prince-Smith, C. Noback u. a. den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
und G. Wagner, ebd. 1889);
Odermann, Deutsch-franz. Handelskorrespondenz-
Lexikon (ebd. 1883); Noback und Graham, Deutsch-
engl. Handelskorrefpondenz-Lexikon (2. Aufl., ebd.
1870); Eitzen, Wörterbuch der Handelsfprache.
Deutsch-Englisch (Hamb. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Sie ist ein Teil der Wirtschaftswissenschaft und zwar (wie die Lehre vom landwirtschaftlichen Betriebe) der Privatwirtschafts- oder Gewerbelehre. - Vgl. Noback, Die H. (4. Aufl., Lpz. 1886); Adler, Leitfaden für den Unterricht in der Handelswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
Ausdehnung haben. Die nebenstehende Tabelle gewährt eine Übersicht über die hauptsächlichsten M. u. G. verglichen mit den Größen des Metrischen Systems.
Vgl. Noback, Münz-, Maß- und Gewichtsbuch (2. Aufl., Lpz. 1879); Treuber, Münz-, Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
, Die Münztechnik (Hannov. 1884). Über den gegenwärtigen Stand des Münzwesens: Noback, Münz-, Maß- und Gewichtsbuch (2. Aufl., Lpz. 1879);
Nelkenbrecher, Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde u. s. w. Neu bearb. von Dr. Ernst Jerusalem (20. Aufl
|