Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nyiregyháza
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
im ungar. Komitat Szabolcs, mit (1881) 4391 ungar. Einwohnern, Minoritenkloster, Bezirksgericht, Tabakseinlösungsamt und Tabaksbau. N. war einst befestigt und ist der Stammsitz der Familie Báthori.
Nyiregyháza (spr. njīr-edjāsa), Stadt, Sitz des ungar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Dioszeg *
Großwardein
Nagy-Varad, s. Großwardein
Haiducken * (Distrikt)
Böszörmeny
Hajdu-Nánas *
Hajdu-Szoboszló *
Marmaros
Borsa
Huszt *
Ronaßek
Szigeth 1)
Szabolcs
Nyiregyháza
Szathmár
Felsobánya
Nagy-Bánya
Nagy
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
Mauritius- und des Lazarusordens.
Benczur (spr. bénßur) , Julius , Historienmaler, geb. 28. Jan. 1844 zu Nyiregyhaza in Ungarn, zog schon in früher Jugend mit seinen Eltern nach Kaschau, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.).
Somogyi (spr. ssomóhdji) , Daniel , ungar. Landschaftsmaler, geb. 13. Sept. 1837 zu Nyiregyháza, verließ früh seine Heimat und kam auf die Insel Malta, wo er die Aquarellmalerei zu treiben begann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
zu Nyiregyhaza, studierte seit 1861 auf der Münchener Akademie und seit 1869 im Atelier Pilotys, dessen glänzendes Kolorit und breite, malerische Behandlung er sich mit Geschick aneignete. Zu einer geistigen Vertiefung seiner Stoffe gelangte er aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
(spr. kischwarda), Markt im ungar. Komitat Szabolcs und Station der Ungarischen Nordostbahnlinie Nyiregyháza-Ungvár, mit (1881) 5006 ungar. Einwohnern, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt.
Kit., bei botan. Namen Abkürzung für Paul Kitaibel, geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Syrrhaptesbis Szajnocha |
Öffnen |
Komitats, welches die Ungarische Staatsbahn durchschneidet, ist die Stadt Nyiregyháza.
Szajnocha (spr. schai-), Karl, poln. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 1818 zu Komaro bei Sambor in Galizien, wurde 1835 als Gymnasiast zu Lemberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
, ein Christenmädchen, Esther Solymossy, 1. April 1882 rituell geschlachtet zu haben; die Angeklagten wurden 3. Aug. 1883 vom Gericht in Nyiregyháza freigesprochen.
Tisza-Füred (spr. tissa-), Markt im ungar. Komitat Heves, unweit der Theiß, mit reform
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
und kath. Konfession). Sitz des Komitats ist die Stadt Ungvár (ehemals Festung), Station der Ungarischen Nordostbahn (Nyiregyháza-Ungvár), am Fluß U., Sitz des Munkácser griechisch-uniert-ruthenischen Bischofs- und Domkapitels, mit prächtiger Hauptkirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Preßburg, Kecskemét, Arad, Temesvár, Großwardein, Makó, Klausenburg, Kronstadt, Szentes, Fünfkirchen, Agram, Kaschau, Stuhlweißenburg, Czegléd, Zombor, Miskolcz, Nyiregyháza, Kiskun-Félegyháza, Ödenburg, Nagy-Körös, Werschetz, Jászberény, Neusatz, Mezötur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Komorn-Stuhlweißenburg, Steinbrück-Agram-Sissek etc.), die Arad-Csanáder Bahnen, die Arad-Temesvárer Bahn, die Nordostbahn (Szerencs-Marmaros-Sziget, Debreczin-Királyháza, Nyiregyháza-Ungvár, Sátoralja-Ujhely-Kaschau etc.), die Raab-Ödenburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
Klausenburg 32316 3393
Kronstadt 30621 1047
Miskolcz 30000 5700
Fiume 30059 8200
Kaschau 29193 3100
Stuhlweißenburg 27772 2160
Ödenburg 27103 3871
Nyiregyháza 27083 2916
Bekés-Gyula 25775 2835
Raab 23780 2798
Neupest 23483 12083
Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
28942
27 727
27179
Szentes ....
Felegyhäza. .. . Ödenburg .. .. . Stuhlweißenburg.
Czegled ....
Nyiregyhäza .. .
Hermannstadt... 24 766
Körös..... 2412?
Iäszbcrcny .... 24594
Tzarvas..... 24399
Raab...... 23956
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
. bennzur), Julius, ungar. Maler, geb. 28. Jan. 1844 in Nyiregyháza, kam 1848 auf die Münchener Akademie, wo er, von Hiltensperger und Anschütz vorgebildet, 1865 in das Atelier von Piloty eintrat. Sein erstes Bild, Hunyady László vor seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
-Szent Mihäly der Uugar.
Staatsbahnen, hat (1890) 8720 meist magyar.
griech.-kath. E., Post und Telegraph.
Hajdü-Hadhäz (spr. häddhahs), Stadt mit ge-
ordnetem Magistrat im ungar. Haidukenkomitat, an
der Linie Debreczin-Nyiregyhaza der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
(spr. naddj), Groß-Gemeinde und
Hauptort des ungar. Komitats Szabolcs sowie
eines Stuhlbezirks (33 494 E.), in sumpfiger Ge-
gend, an der Linie Nyiregyhäza-Mäte' Szalka der
Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5632 E., meist
Magyaren und Kumanen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
.
Nyem, Dietrich von, s. Niem.
Nyir, ungar. ^vii-86^ (d. i. Birkenland), eine
hügelige Landschaft des ungar. Flachlandes im Ko-
mitat Szabolcs, berühmt durch ihre Melonen.
Nyiregyhäza (spr.njihreddjahsa), Stadt mit ge-
ordnetem Magistrat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Novák, 127), Mezötúr-Túrkeveer Lokalbahn (16), Muránythalbahn (Muranyvölgyer Lokalbahn, 41), Noga-Kikinda-Nogy-Becskereker Bahn (70), Nyiregyháza-Mátészalkaer Lokalbahn (57), Petrosény-Lupényer Lokalbahn (18), Preßburg-Dunaszerthaleyer Lokalbahn (44
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
69
Sostenuto - Soubise
Sostenuto (ital.), gehalten, musikalische Vortragsbezeichnung, gilt namentlich als Nebenbezeichnung für langsame Sätze, wie Andante und Adagio.
Sóstó (spr. schōstoh), Badeort bei Nyiregyháza (s. d.) in Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
Magistrat und Hauptstadt Nyiregyháza (s. d.) und 7 Stuhlbezirke, und hat seinen Namen von dem alten, jetzt in Ruinen liegenden Schlosse bei dem Dorfe S. an der Theiß.
Szajnocha (spr. schai-), Karol, poln. Geschichtschreiber, geb. 1818 in Komarno bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
(Flügelbahn nach Arad und Zweigbahn von Mezö-Tur nach Szarvas), Püspök-Ladány (Flügelbahn nach Groß-Wardein), Debreczin, Nyiregyháza, Tokaj, Szerencs und Miskolcz nach Kaschau (606 km, 1857-80 eröffnet).
Theïst, s. Theïsmus.
Thekholz, s. Teakholz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
, Fischerei. T. ist durch den im Juli 1883 geführten Prozeß gegen israel. Bewohner wegen angeblich ritueller Ermordung des Christenmädchens Esther Solymossy bekannt geworden, in dem die Angeklagten vom Gerichtshofe Nyiregyháza freigesprochen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des ungar. Komitats Ungh, an der Ungh und den Linien Nyiregyháza-U. (92 km) der Ungar. Staatsbahnen und U.-Nagy Berezna (42 km) der Ungvölgyer Eisenbahn, Sitz der Komitatsbehörden, einer Finanzdirektion, des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
reform. Untergymnasium; Getreide-, Wein- und Melonenbau.
Kis-Várda (spr. kisch), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (31820 E.) im ungar. Komitat Szabolcs, in sumpfiger Gegend nahe der Theiß, an der Linie Nyiregyháza-Csáp-Ungvár der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
die mittlere Jahrestemperatur zwischen 10,7° (Nyiregyháza) und 11,8° C. (Mezöhegyes) schwankt und auch das Vorland Jahresmittel von 7,5° (Kremnitz) bis 9,5° (Leva) aufweist, hat der Nordabfall der K. und das Sarmatische Tiefland Jahrestemperaturen von 6,3
|