Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oberzell
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
. und das Dorf Hammerunterwiesenthal mit einem Eisenhammer, Kalkbrennerei, Papierfabrikation und 867 Einw.
Oberyssel, fälschlich für Overyssel (s. d.).
Oberzell, ehemaliges Kloster im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, bei Zell a. M., 2 km unterhalb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
Maschinenfabriken an ihren Rotationsmaschinen auf Verlangen angebracht.
In Deutschland wurde der Bau von Rotationsmaschinen für endloses Papier auch von der Fabrik König u. Bauer zu Oberzell sowie von Hummel in Berlin aufgenommen; in Österreich baute
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Mainberg, s. Schweinfurt
Mainbernheim
Marktbreit
Marktheidenfeld
Marktstett
Mellrichstadt
Miltenberg
Mittelzell, s. Zell a. Main
Münnerstadt
Neuhaus, s. Neustadt 5)
Neustadt, 5) a. d. Saale
Obernburg
Oberzell
Ochsenfurt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und fast alle bedeutenderen Kirchen mochten mit solchen geschmückt gewesen sein. Leider sind nur spärliche Zeugnisse dieser Art vorhanden; in der Stiftskirche St. Georg zu Oberzell (auf der Insel Reichenau im Bodensee), in der Kirche auf dem Nonnberge zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
., 1818 Bauer nach Deutschland zurück; wo sie in dem schon vorher für K. angekauften ehemaligen Prämonstratenserkloster Oberzell bei Würzburg eine Maschinenfabrik gründeten, vereint weiterführten und zu verhältnismäßig bedeutender Entwickelung gebracht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
und Napier, zwei weitere Nachahmer, folgten bald, und König zog es vor, bald, gefolgt von Bauer, nach Deutschland zurückzukehren, wo er die Gebäude der ehemaligen Prämonstratenserabtei Oberzell bei Würzburg 1818 in eine Maschinenfabrik umwandelte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
941
Zell (in Österreich) - Zelle (Pflanzenzelle)
Unterzell und oberhalb die vormalige, 1128 gegründete Prämonstratenserabtei Oberzell (s. d.) mit schönen Gärten, einer Ökonomie und der großartigen Schnellpressenfabrik von König & Bauer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
; für Brückenbaueinrichtungen in München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg; für Nähmaschinen in Neustadt a. d. Haardt, Augsburg, Baireuth, Kaiserslautern; für Buchdruckereimaschinen hauptsächlich in Oberzell bei Würzburg, Zweibrücken, Augsburg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0583,
Schnellpresse (einfache, Zweifarbenmaschine etc.) |
Öffnen |
zu Oberzell wegen Überbeschäftigung den Auftrag abgelehnt, es übernommen, eine viercylindrige S. für den Druck der "Times", mit einer Leistungsfähigkeit von 4000 Exemplaren in der Stunde, zu erbauen; 1846 aber trat Little in London
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
, hätte er nicht Bauers kenntnisreichen Rat und dessen thätige Hilfe zur Seite gehabt. Als König 1817 nach Deutschland zurückkehrte, folgte ihm B. im Jahr danach auf die von König gekaufte ehemalige Prämonstratenserabtei Oberzell bei Würzburg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
, Augsburg, Oberzell bei Würzburg, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Buckau, Bredow bei Stettin, Elbing, vor allen aber Berlin, Chemnitz und Mülhausen i. E. sind einige der zahlreichen Orte Deutschlands, wo gegenwärtig Maschinen gebaut werden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
wird und erst bei ihrem Abfluß in die Brigach wieder zu Tage tritt. -
D., das schon unter den Karolingern vorkommt, wurde 889 vom König Arnulf der Kirche zu Oberzell auf der Reichenau geschenkt und gehörte seit dem 13. Jahrh. den Herren von Blumeneck
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
Altenburg, Seilitz bei Meißen, Venusberg im Thüringer Wald) entstanden; im Granit von Oberzell ist sie aus Porzellanspat hervorgegangen. Die Zersetzung der Silikate wird herbeigeführt durch die Einwirkung kohlensäurehaltiger Quellen, welche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
Obst, Getreide und Wein, enthält 3 Pfarreien (Oberzell, Mittelzell und Unter- oder Niederzell), ein Schloß und (1885) 1537 kath. Einwohner. Die reiche, 724 daselbst begründete gleichnamige Benediktinerabtei, deren Mönche (Walafried Strabo, Hermann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmelzfarbenbis Schmerfluß |
Öffnen |
dünnwandig werden. Man überzieht sie deshalb von außen mit einem Brei aus Thon und Boraxlösung. Sehr wertvoll ist ihre Glätte, infolge deren sie sehr reinen Guß liefern. Die besten Graphittiegel kommen aus Nürnberg, Oberzell und Hafnerzell bei Passau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
., in Bierbrauerei, Eisengießerei und Ziegelbrennerei. Großartig sind die in dem ehemaligen Cistercienserkloster Oberzell (s. d.) von König und Bauer gegründeten Etablissements zur Herstellung von Schnellpressen. Außerdem sind noch zu nennen: Schiffbau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
und (1885) 1496 Einw.; außerhalb des Orts das ehemalige Nonnenkloster Unterzell und unweit davon das ehemalige Mönchskloster Oberzell (s. d.). -
5) Dorf im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hilpoltstein, hat eine kath. Kirche, ein Schloß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
die gleiche bleiben mußte. Erst nachdem es König u. Bauer zu Oberzell erreichten, den durch die Maschine selbst vor dem Druck von der Rolle abgeschnittenen Bogen je feiner Größe entsprechend langsamer oder schneller über die Druckcylinder zu führen, indem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
, Bergleute
Oberstein (Schloß), Gera
Oberstschenk, Mundschenk
Oberstuhlherr, Femgerichte 125,2
Obersulzbacher Met>cher, Großvene-
Obervellach, Moll ldiger
Oberwald, Vogelsberg
Oberzell (in Baden), Reichenau 1)
Oberzündung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. 1000) dürften die zu Oberzell auf der Reichenau gelten. Erst seitdem erscheinen Reste romanischer Malereien, deren es einst gewiß eine große Fülle gab, in größerer Anzahl (in Schwarzrheinsdorf, Brauweiler, St. Gereon zu Köln, in den Domen zu Soest
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
Kloster
Oberzell bei Würzburg und legte den Grund zu der
Firma König & Bauer (s. d.). Er starb 17. Jan.
1833. In Eisleben wurde ihm 1891 ein Denkmal
errichtet (Vronzebüste von Schaper). - Vgl. Goebel,
Friedrich K. und die Erfindung der Schnellpresse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
als
Lieblingsaufenthalt des Königs Friedrich Wilhelm I.
Der Dcutfche Kaifer hält hier große Hofjagden ab.
König H: Bauer, Schnellpressenfabrik in Kloster
Oberzell bei Würzburg, imBesitzvon Wilh elm von
König,geb. 9. Dez. 1826, Friedrich von König
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
. Aufl. 1879), "Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen" (4 Bde., Straßb. 1876-92), "Über Begriff, Umfang und Geschichte der christl. Archäologie" (Freib. i. Br. 1879), "Die Wandgemälde der St. Georgskirche in Oberzell auf der Reichenau" (ebd. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
Vierzehnheiligen, das Schloß (ehe-
mals Kloster) Oberzell bei Würzburg, Schloß Bruch-
sal (1722-43), Schloß Werneck (1729), die Deutsch-
herrenkirchen zu Mergentheim (1736) und zahlreiche
andere Bauten in Niederösterreich, Franken und
den Rheinlanden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
-
und Widerdruckmaschine, die verbesserte einfache
Druckmaschine und die Doppelmaschine hervor. Die
Fabrik von König & Bauer wurde 1817 nach Oberzell
oei Würzburg verlegt; andere Fabriken in Deutsch-
land errichteten Helbig |
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Umfang bietet der Linienwähler von Mix & Genest (s. Telephonanlagen) ähnliche Leistungen wie ein V.
Vielfarbenmaschine, eine Rotationsmaschine von König & Bauer in Kloster Oberzell; sie druckt von gebogenen Galvanos in drei oder fünf Farben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
) Stadt in Baden, s. Radolfzell. - 6) Stadt in Württemberg, s. Liebenzell.- 7) Z. am Main oder Oberzell, Marktflecken im Bezirksamt Würzburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, 4 km unterhalb Würzburg, links am Main, an der Linie München-Treuchtlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
am Main gelegenen Steinberge der Steinwein (s. Frankenweine). Nahe bei W. das ehemalige Cistercienserkloster Oberzell (s. Zell), jetzt Schnellpressenfabrik von König & Bauer (s. d.).
W., seit 741 Bischofssitz (s. Würzburg, Bistum, S. 874 a), wuchs bald
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
gedruckt seien, welche in der Stunde 1100 Bogen liefere. Die Leistungsfähigkeit wurde durch spätere Verbesserungen Königs auf 2000 Bogen erhöht. König, welcher 1817 England verlassen und im Kloster Oberzell bei Würzburg eine Maschinenfabrik errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
Stellen des Steins zu verhindern. Die erste lithographische S. wurde von Sigl in Berlin erbaut. Später haben die Mechaniker Voirin und Dupuy zu Paris, in Deutschland aber König & Bauer in Oberzell, Klein, Forst & Bohn Nachfolger in Johannisberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
ist Zwolle (s. d.).
Oberzell, Prämonstratenserkloster (Cella superior) bei Zell im Bezirksamt Würzburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, gehörte ehemals zum Bistum Würzburg und beherbergt seit 1817 die Schnellpressenfabrik von König & Bauer (s. d
|