Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oldenbarneveldt
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
362
Oldenbarneveldt - Oldenburg (Großherzogtum).
Oldenbarneveldt (Barneveld), Johan van, Ratspensionär von Holland, das Haupt der republikanischen Partei, geb. 25. Sept. 1547 zu Amersfoort in der Provinz Utrecht aus einem angesehenen Geschlecht
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
; Malz-, Schwarzblechwarenfabrik, Sägewerke und Brauereien. O. ist seit 1814 Stadt.
Oldenbarneveldt, Jan van, niederländ. Staatsmann, geb. 25. Sept. 1547 zu Amersfoort, war zuerst Pensionarius von Rotterdam und seit 1586 Ratspensionär
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
stellten im folgenden Jahr eine Kontraremonstranz auf (daher Kontraremonstranten genannt), und die gegenseitige Erbitterung wuchs noch unter den folgenden Verhandlungen. Daher erließen die Stände von Holland auf den Rat des Ratspensionärs Oldenbarneveldt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
seit seinem elften Jahr in Leiden den Rechts- und Altertumswissenschaften und begleitete 1598 den Ratspensionär Oldenbarneveldt auf seiner Gesandtschaftsreise nach Frankreich, wo ihn Heinrich IV. mit seinem Bildnis an goldener Kette beschenkte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Parteistreitigkeiten nicht fehlte. Die Partei der Patrioten, geleitet von Oldenbarneveldt und aus der städtischen Aristokratie namentlich Hollands bestehend, erstrebte einen lockern Bund ohne monarchische Spitze und Aufrechterhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
Delft, stammte
aus einer edlen Familie, erhielt eine treffliche Er-
ziehung, studierte in Leiden, begleitete 1598 den
Großpensionär Oldenbarneveldt auf einer Gesandt-
schaft nach Frankreich, wo er von Heinrich IV. aus-
gezeichnet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
van Oldenbarneveldt (s. d.) war. Der Zwiespalt entsprang aus den kirchlichen Zwisten zwischen den streng orthodoxen Gomaristen und Arminianern (s. d.) und endete 1619 mit der Hinrichtung Oldenbarneveldts. Im übrigen erfreuten sich die N. des besten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
, Papierfabriken, wichtige Vieh- und Pferdemärkte und (1879) 6576 Einw. In der Kirche einige schöne Grabmäler.
Barneveld, Jan und Willem, s. Oldenbarneveldt.
Barni, Jules Romain, franz. Gelehrter und Politiker, geb. 1. Juni 1818 zu Lille, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
von Holland, durch den Grafen Wilhelm II. gestiftet, mit den Sitzungssälen der beiden Kammern der Generalstaaten und dem ehemaligen Rittersaal, einem kapellenähnlichen Ziegelbau aus dem 13. Jahrh. (auf dem Platz vor dem Gebäude wurde Oldenbarneveldt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die N. Der Ratspensionär von Holland, Johan van Oldenbarneveldt, bewirkte nun, daß Wilhelms ältester Sohn, der junge Prinz Moritz von Oranien, zum Statthalter von Holland und Zeeland ernannt und mit der Führung des Kriegs beauftragt ward. Derselbe nahm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
führte. Die berühmtesten Ratspensionäre in der Blütezeit der Niederlande sind: Oldenbarneveldt, Johan de Witt, Fagel, Heinsius.
Rattans, s. v. w. Spanisches Rohr.
Rattazzi, 1) Urbano, ital. Staatsmann, geb. 29. Juni 1808 zu Alessandria, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
Macbeth (1860), Abschied Oldenbarneveldts, Huldigung der Städte Berlin und Kölln (1874, Nationalgalerie), die Anbetung der Weisen (1885, Stadtkirche zu Elbing). Er hat auch weibliche Einzelfiguren gemalt. Von seinen Bildnissen sind diejenigen A. v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
auf dem Gebiet der niederländischen Geschichte einen hervorragenden Namen gemacht. Besonders hervorzuheben sind: »Die Verdienste unsrer Voreltern im Fach der Diplomatie« (1835); ferner seine Untersuchungen über die Periode Oldenbarneveldts und des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
eine Sammlung im Rathause.
Barneveldt, J. van Olden-, s. Oldenbarneveldt.
Barnim, alter Name einer Landschaft in der brandenb. Mittelmark des Königreichs Preußen, in Urkunden Terra Barnym genannt, zerfiel einst in den Olden Barnem oder Alten B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
). Auch schrieb er eine eingehende Abhandlung über den Prozeß des Oldenbarneveldt (s. d., Haag 1876). Seine Arbeiten über die alte niederländ. Litteratur und Volkssagen sind nicht so bedeutsam.
Bergh, Pieter Theodor Helvetius van den, niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
. Führer der Ar-
minianer (s. d.) waren damals die Hauptführer
der republikanischen Partei, Oldenbarneveldt, Hugo
Grotius und Hogenbeet, dagegen trat Moritz von
Oranien auf die Seite der Kontraremonstranten.
Nachdem jene drei Führer 28. Aug. 1618
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
der letztern. Oldenbarneveldt (s. d.), sein früherer Freund, wurde hingerichtet (1619). Inmitten des neuen Kampfes gegen Spanien starb M. 23. April 1625; ihm folgte sein Bruder Friedrich Heinrich. – Vgl. Groen van Prinsterer, Maurice et Barnevelt
|