Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pompejus
hat nach 0 Millisekunden 284 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
263
Pompejus
Casa di Pansa.
vischen Anlage dieses Teils des Hauses giebt Fig. 0
der Tafel eine Vorstellung.) Rechts vom Tablinum
führt ein Korridor (6, kancc^) in das Peristylium
(7), einen von 16 Säulen getragenen Hof
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
223
Pompeji - Pompejus.
ist die eigentliche Privatwohnung und besteht meist aus einem kleinen Garten oder einem von Blumenbeeten umrahmten Wasserbecken, welches von einem Säulengang umschlossen ist. Auf diesen Umgang öffnen sich die Zimmer
|
||
19% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
von Berenike nach S. zu.
Troglodytes, Schimpanse.
Troglodytes, Vogel, s. v. w. Zaunkönig; Troglodytidae (Schlüpfer), Familie der Sperlingsvögel (s. d. 3).
Trogons (Trogonidae), s. Klettervögel (12).
Trogus Pompejus (oder in richtigerer
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
. Die prachtvollste Art ist der Prachttrogon oder Quezal (s. d. und Tafel: Kuckucksvögel I, Fig. 5).
Trogpresse, s. Ölpressung.
Trogschleuse, s. Schleuse.
Trogus Pompejus, röm. Geschichtschreiber, s. Pompejus Trogus.
Troies, Chrétien de, altfranz
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
. provozierte durch seine Gewaltherrschaft 1618 das Strafgericht von Thusis und beförderte indirekt 1620 den
«Veltliner Mord». (S. Veltlin .) – Sein Bruder Pompejus wurde von Jenatsch 25. Febr. 1621 auf Schloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Augenblick aus den Augen verloren. Dort war Pompejus, obgleich er 57 die Sorge für die Verproviantierung Roms erhalten hatte, doch mehr und mehr von den Optimaten angefeindet worden und sah sich daher (56) genötigt, aufs neue die Hilfe Cäsars in Anspruch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
die Lage der Dinge seine Gegenwart dringend forderte.
Der Triumvirat war damals bereits zersprengt, Crassus war 53 im Kampfe gegen die Parther gefallen. Das Band zwischen C. und Pompejus hatte sich durch den Tod der Julia 54 gelockert, 52 war Pompejus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
fallen. Der Versuch des Lepidus im J. 78, die Sullanische Verfassung gewaltsam zu stürzen, scheiterte zwar, aber schon 70 beseitigten Pompejus und
Lucius Aurelius Cotta auf gesetzlichem Wege zwei Hauptpunkte der Sullanischen Verfassung. Sie führten den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
Philosophen Athenodoros nach Rom mitbrachte, mit welchem er wissenschaftliche Studien trieb; 65 war er Quästor; 63 ließ er sich zum Volkstribun wählen, um dem Werkzeug des Pompejus, Gajus Metellus Nepos, entgegentreten zu können, welcher sein Kollege
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
954
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
Der Bund wurde 56 zu Lucca erneuert und für Pompejus und Crassus ein zweites Konsulat (55), außerdem für Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
Porträte lange nach feiner Marmorbüste gesucht und auch geglaubt, sie in einer großen Statue des Palazzo Spada in Rom gefunden zu haben. Helbig wurde auf einen in Paris befindlichen Kopf aufmerksam, welcher so auffällig mit den Münzen von Pompejus' Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
, letztern unter Leitung des Augurs Q. Mucius Scävola und nachher unter der des Pontifex gleichen Namens. Dazwischen diente er während des Bundesgenossenkriegs 89 v. Chr. unter dem Konsul Gnäus Pompejus Strabo. Von den erhaltenen Reden Ciceros
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
, ward 68 Konsul und starb in demselben Jahr kurz nach Antritt seines Amtes.
7) Quintus Cäcilius M. Celer, nahm als Legat des Pompejus am Mithridatischen Krieg teil, war 63 v. Chr. Prätor und besetzte gegen Catilina die Pässe über die Alpen ins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
973
Cäsar
nach Italien zu den Konsularkomitien, auf denen er für 59, nachdem er sich mit Pompejus und Crassus zu gemeinsamer polit. Wirksamkeit, dem sog. ersten Triumvirat (s. d.), verbunden hatte, mit Marcus Calpurnius Bibulus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
975
Cäsar
pejus C. in der Besetzung von Dyrrhachium (Durazzo) zuvor und vereitelte durch ein siegreiches Gefecht die von C. beabsichtigte Umschließung. C. wendete sich nun nach Thessalien, um Pompejus von dessen Hauptstütze, von der Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
der Bewerbung um das Konsulat galt es die Unterstützung des Pompejus zu gewinnen. Er sprach darum für den Antrag des Manilius, dem Pompejus zu seinem Oberbefehl über die Meere und Küsten die Führung des Krieges in Asien mit weitgehenden Vollmachten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
Kreuz schlagen ließ. 74 nach Rom zurückgekehrt, suchte er durch persönliche Liebenswürdigkeit und Freigebigkeit auf jede Weise das Volk für sich zu gewinnen und unterstützte daher den Konsul Pompejus 70 in Herstellung des von Sulla fast vernichteten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
er an den offenkundigen Wahlumtrieben dieses Jahrs Anteil genommen hatte, Konsul, wandte sich hierauf entschieden auf die Seite Cäsars und nahm an dessen Kriegen gegen Pompejus in Thessalien (48) und gegen die Pompejaner in Afrika (46) einen bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
der Pontifices und nach seiner Rückkehr nach Rom zum Kriegstribunen gewählt. Mit Pompejus trat er zuerst in Beziehung, als dieser sich 70 der Volkspartei näherte. Er förderte die von Pompejus unternommene Herstellung der tribunicischen Gewalt, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
und 51 die Einfälle der Parther in römisches Gebiet glücklich zurück. Nach Rom zurückgekehrt, entging er einer Anklage auf Erpressung nur durch die damaligen Wirren, schloß sich 49 als Volkstribun der Senatspartei an, wurde von Pompejus zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
54 Prätor. Zwar vereitelte er den Plan des Pompejus, im nächsten Jahre Diktator zu werden; aber als 52 in der Stadt der Kampf zwischen den Anhängern des Clodius und Milo ausbrach, sah sich C. selbst genötigt, dafür zu stimmen, daß Pompejus zum Konsul
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
er Quästor. Als Prätor besiegte er 71 den Spartacus, den Anführer der empörten Sklaven, in Lukanien und erhielt dafür die Ovation. Im J. 70 war er mit Pompejus Konsul und unterstützte diesen in seinen Anordnungen zur Wiederherstellung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Servilius Isauricus, Murena, Lucullus und Pompejus in den Kriegen in Asien geleistet, vom römischen Senat den Königstitel und die Herrschaft über Kleinarmenien und stand mit M. Cato
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
, elegante, geistreiche Salondamen spielt sie mit hoher Vollendung.
Gabinius, Aulus, ein Römer aus plebejischem Geschlecht, verschaffte als Volkstribun 67 v. Chr. dem Pompejus durch das nach ihm benannte Gesetz (lex Gabinia) den Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
aus der Verbannung. Darauf verwaltete er bis 53 Kilikien und Cypern auf gerechte und milde Weise. Für einen Streifzug gegen die Bewohner des Amanus erhielt er den Titel eines Imperators und 51 auch den Triumph. Im Krieg zwischen Cäsar und Pompejus gehörte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
hauptsächlich durch den Einfluß des Pompejus, welcher ihn für seinen ergebenen Anhänger hielt, 78 v. Chr. zum Konsulat, machte den vergeblichen Versuch, die Einrichtungen Sullas umzustürzen, und zog 77 mit einem Heer gegen Rom, ward aber von Catulus an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
bis 70, wo Gnäus Pompejus, der dem Kriege gegen Sertorius (80-72) und in Gemeinschaft mit Crassus dem Sklavenkrieg gegen Spartacus (73-71) ein Ende gemacht hatte, die wesentlichen Forderungen des Volkes befriedigte und die Beschränkungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
Ursprung seiner Gewalt wie seine zum Teil aus den niedrigsten Schichten stammenden Anhänger und Helfershelfer nicht ableugnen und nicht abschütteln. Mehr als 60 Männer, meist Senatoren, früher teils zu seiner, teils zu des Pompejus Partei gehörig, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
und erhielt dafür die Ehre des kleinen ^[Spaltenwechsel] Triumphs. Im folgenden Jahre ward er Konsul mit Pompejus, dessen wachsende Macht in C. heftige Eifersucht erregte. Nach seinem Konsulat, während dessen er das Volk einmal an 10000 Tischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
, der sich unter dem Namen Philippus zum König von Macedonien aufgeworfen hatte. Als Konsul und Prokonsul 143‒142 kämpfte er mit Erfolg gegen die Keltiberer, und 131 bekleidete er mit Quintus Pompejus die Censur. Von den Alten wurde sein Glück gepriesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
820
Metempsychosis - Meteorologie
des Metellus Pius, wurde durch seine Tochter Cornelia 52 v. Chr. Schwiegervater des Pompejus. Mit Pompejus bekleidete er seit Aug. 52 das Konsulat und nahm in dem bald danach ausbrechenden Kampf zwischen Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
großen Pompejus, des Triumvirn (106-48 v. Chr.), welcher nach der gegen Julius Cäsar verlornen Schlacht bei Pharsalus in Ägypten durch Mörderhand seinen Tod
^[Abb.: Fig. 3. Platon (Marmorherme in Rom).]
^[Abb.: Fig. 4. Büste des Pompejus (Paris, Louvre).]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Aristobulosbis Aristokratie |
Öffnen |
Erhebung desselben. Als 64 Pompejus nach Palästina kam und Hyrkanos II. diesen um Hilfe bat, suchte A. denselben durch reiche Geschenke für sich zu gewinnen, erreichte aber seinen Zweck nicht und wurde, als er sich gegen den von Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
, Statthalter in Asien 61-58, Legat des Cäsar in Gallien 54-52, seines Bruders in Kilikien 51, trat im Bürgerkrieg auf die Seite des Pompejus, wurde nach der Schlacht bei Pharsalus von Cäsar begnadigt, 43 wie sein Bruder von den Triumvirn proskribiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
, erklärte sich 57 v. Chr. gegen den Vorschlag des Cicero, Pompejus die Oberaufsicht über das Getreidewesen zu übertragen, und sprach 55 gegen das Gesetz des Trebonius, das den Konsuln Pompejus und Crassus die Provinzen Spanien und Syrien auf fünf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
ward. Sie setzten sich nicht allein auf einigen Inseln, wie Samos, Samothrake etc., fest, sondern landeten auch auf dem Festland und plünderten die noch vorhandenen Tempelschätze. Erst 67 wurden sie von Pompejus unterdrückt.
Athen behauptete unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
die Parther bis zur Ankunft des Prokonsuls Marcus Bibulus im J. 51. In dem Kriege zwischen Pompejus und Cäsar schlug sich C., damals Volkstribun, zur Partei des erstern und that als Führer eines Teils der Flotte den Cäsarianern, namentlich im J. 48 vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
.
Gabiner Stein , s. Gabii .
Gabinĭus , Aulus, Anhänger des Pompejus, brachte als Tribun 67 v. Chr. die Gesetzvorschläge über Lucullus' Abberufung und
die Verleihung einer außerordentlichen Machtfülle an Pompejus zur Vertreibung der Seeräuber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Sie setzten sich nicht allein auf einigen
Inseln, wie Samos, Samothrake u. s. w., fest, sondern drangen selbst ins Festland ein und plünderten vorzugsweise die an wertvollen
Weihgeschenken noch reiche n Tempel. Pompejus überwältigte sie endlich (67
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
und große Reichtümer, schloß
sich jedoch, als der Bürgerkrieg ausbrach (49v. Chr.),
dem Pompejus an und nahm an den Gefechten bei
Dyrrhachium und an der Schlacht bei Pharsalus
teil. Später focht er im Afrikanischen Kriege gegen
Cäsar, den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
Kaiser Diocletian von einem
ägypr. Statthalter Pompejus (Publius oder Posi-
dms) wieder aufgerichtet worden, der den Fuß und
das Kapital hinzufügen ließ und zum Unterbau
einen alten Obelisken benutzte.
Pompejus Trogus, röm. Schriftsteller, Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
Optimat dem Pompejus an, dem er früher verfeindet gewesen war, floh vor Cäsar aus Asculum, wurde aber in Corfinium gefangen genommen. Cäsar schenkte ihm die Freiheit; L. begab sich danach abermals zu Pompejus. Auch als dieser fliehen mußte, hielt er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
Ämilius L. machte 78 v. Chr. als Konsul den Versuch, die Einrichtungen Sullas umzustürzen, und rückte mit einem Heere gegen Rom, wurde aber von seinem Kollegen Catulus dort und dann nochmals in Etrurien von Pompejus geschlagen. Er floh 77 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
. im 7. Jahrh. nach 29jähriger Belagerung. Die Makkabäer Judas und Jonathan verheerten und unterwarfen die Stadt; Pompejus erklärte sie 63 v. Chr. für frei. Nach dem Tode Herodes’ d. Gr. fiel A. an dessen Schwester Salome, dann an die Kaiserin Livia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
Senat anerkannt wurden, von Lucullus nach Besiegung des Tigranes, der Syrien erobert hatte, das väterliche Reich zurück, wurde indes schon 65 von Pompejus, der Syrien zur römischen Provinz machte, entthront und behielt nur Kommagene. A. unterstützte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
deshalb zunächst einen Krieg mit Fulvia, der Gemahlin, und Lucius Antonius, dem Bruder des Marcus Antonius, den sogen. Perusinischen, zu bestehen, und nicht minder schwierig war der sogen. Sizilische Krieg (38-36) gegen Sextus Pompejus, den Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
44 (15. März) in die Kurie des Pompejus die Entscheidung gab. Es fehlte nicht an dunkeln Gerüchten und an warnenden Vorzeichen. Cäsars Gattin Calpurnia, in der Nacht vor dem verhängnisvollen Tag von Träumen beunruhigt, beschwor ihn, an diesem Tag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
' bei Jericho hob Aristobulos auf den Thron, welchen er wohl gegen den Idumäer Antipater, nicht aber gegen den zum Schiedsrichter in dem Bruderzwist angerufenen Pompejus behaupten konnte. Pompejus eroberte 63 Jerusalem, setzte Hyrkanos zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
Pompejus (55), des Cornelius Balbus (12) und das von Augustus dem Andenken seines früh verstorbenen Neffen geweihte Theater des Marcellus (12), alle drei auf dem Marsfeld. Das Theater des Pompejus soll 17,580, das des Balbus 11,600 und das des Marcellus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
war sie wieder ansehnlich und fest. Durch Hyrkanos wurde sie nach einjähriger Belagerung abermals erobert und gänzlich zerstört. Nicht viel später wird aber S., als den Juden gehörig, wieder genannt. Pompejus schlug die Landschaft zu Syrien; Kaiser Augustus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
Metellus S. nannte, Mitkonsul des Pompejus 52 und dessen Schwiegervater war und sich 46 nach dem unglücklichen Ausgang des Bürgerkriegs zwischen Pompejus und Cäsar selbst tötete.
Scirocco (spr. schi-, Sirokko), im Mittelmeer allgemein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
des vorigen, geboren um 88 v. Chr., diente im dritten Mithridatischen Krieg unter Pompejus und war der erste, der 63 die Mauern des Tempels von Jerusalem erstieg; 54 bekleidete er die Quästur. Im Bürgerkrieg stand er auf seiten des Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
Pompejus im Seeräuberkrieg. In derselben Stellung kommandierte er 49 in Spanien, mußte sich aber nach der Kapitulation von Ilerda an Cäsar ergeben. Trotzdem er sich hierauf aufs neue an Pompejus anschloß, wurde er nach der Schlacht bei Pharsalos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
vor Pompejus
freigelassen hatten, ging er nach Syrien. Auch hier erregte er Unruhen und hätte dabei sein Leben beinahe
eingebüßt. In Rom klagte er 65 v. Chr. den Catilina wegen Erpressungen an, ließ sich aber von ihm
bestechen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
Pompejus in Palästina erschien, gelang es
Aristobul nicht, diesen für sich zu gewinnen. Nach
Eroberung des Tempelberges nahm Pompejus Ari-
stobul als Kriegsgefangenen zum Triumphzuge mit
sich, schaffte dem Verlangen des Volks gemäß das
jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
rächten sich im "Veltliner Mord" 1620, durch
den das Veltlin den Bündnern entrissen ward. I.
entkam, ermordete 25. Febr. 1621 das Haupt der
Plantas, Pompejus Planta, und verjagte als nun-
mehriges Haupt der "patriotischen" Partei die Trup-
pen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
benannten Cirkus (220 v.Chr.). Der größere nördl. Teil des M. blieb während der
republikanischen Zeit unbebaut und diente als Platz für gymnastische und kriegerische Übungen. Am Ende der Republik ließ Pompejus (beim jetzigen
Campo di Fiore) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
führen. Am bekanntesten ist ein Marcus P., der im ersten Bürgerkriege zuerst auf Marius' Seite focht, später zu Sertorius (s. d.) nach Spanien ging und unter ihm gegen Pompejus kämpfte. Er überwarf sich schließlich mit sertorius, ließ ihn ermorden, um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
und ausgezeichnetem Käse (Robiole). Den Beinamen Pompeja erhielt die Stadt zu Ehren des Pompejus Strabo, des Vaters von Pompejus Magnus, der ihr die Rechte einer Stadt verlieh. – 2) Dorf (Alba Fucentia) in der ital. Provinz Aquila, im Nordwesten des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
seinen Ursprung den Villen des Pompejus und wurde von den röm. Kaisern, namentlich Domitian, zu einer einzigen großartigen Villa ausgebaut. So entstand allmählich eine neue Stadt, das municipium Albanum, von der noch zahlreiche Reste vorhanden sind, z
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
-kerkyräische Kolonie, welche durch Handel zu großer Blüte gelangte. In der Geschichte wird sie nur im Krieg zwischen Cäsar und Pompejus genannt. Gegen Ende der römischen Republik war sie Hauptsitz griechischer Wissenschaft, wo vornehme junge Römer, z. B
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
Sextus Pompejus, ein wichtiger Punkt. Jetzt Reggio di Calabria.
Rhegĭus (eigentlich König), Urbanus, reformatorischer Theolog, geb. 1490 zu Langenargen bei Lindau, studierte in Freiburg i. Br. und Ingolstadt, ward hier Professor der Poesie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
, Korsaren, Piraten), diejenigen, welche Seeraub zu treiben pflegen. Im Altertum wurde die S. als ein gewinn- und ruhmbringendes Gewerbe vielfach betrieben. So waren z. B. die kilikischen Seeräuber, welche Pompejus 67 v. Chr. vernichtete, im Mittelmeer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
das Reich seiner Auflösung entgegen, und 64 ward es von Pompejus zur römischen Provinz gemacht. Von S. I. datiert eine eigne Ära, die seleukidische (s. Ära).
Self-actor (spr. sself-), s. Spinnen.
Selfgovernment (engl., spr. ssélfgowwern-), s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
wurden weibliche Rollen bis in die Kaiserzeit von Knaben und Männern gespielt. Außer dem T. des Pompejus waren das T. des Corn. Balbus und das des Marcellus, welches 22,000 Menschen faßte, die vorzüglichsten. Vgl. Strack, Das altgriechische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Pferdezucht: Gestütsbrandzeichen etc., Fig. 1-17 702
Phosphoreszenz 713
Photometrie: Webers Photometer etc., Fig. 1-3 713-715
Platane (Stammbaum) 717
Porträte, antike (Sappho, Thukydides, Platon, Pompejus, Seneca), Fig. 1-5 724-726
Pulsometer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Marius
Memmius
Menenius Agrippa
Messala Corvinus
Metellus 1-9)
Milo
Mucius
Mummius
Murena
Octavius 1-4)
Opimius
Papirius 1-5)
Perperna
Petrejus
Piso
Pollio, s. Asinius
Pompejus 1-6)
Porcius
Publilius
Regulus
Roscius, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Sisenna
Spartianus
Suetonius
Severus
Sulpicius
Tacitus
Trogus
Pompejus
Valerius Maximus
Vellejus Paterculus
Victor, Aur.
Vopiscus
Historiker der mittlern Zeit (500-1500).
Deutsche.
Adam (v. Bremen)
Ansbert
Bruno
Cäsarius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Magister)
Favorinus
Festus, 2) Sextus Pompejus
Fulgentius, 3) Fabius Planciades
Gellius
Orbilius
Pupillus
Priscianus (Cäsariensis)
Probus, 2) aus Berytos
Rutilius Lupus
Servius, Marius Honoratus
Symmachus, 2) Quintus Aur.
Terentianus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
Sertorius gegen Pompejus. In Calagurris wurde Quintilian geboren. - 2) Flecken im Bezirk Guadix der span. Provinz Granada, am Nordfuße der Sierra Nevada gelegen, mit einer aus den maur. Kriegen berühmten, wohlerhaltenen Burg auf steilem Felskegel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
Pompejus begannen, wurde ihrem Reiche unter Trajan 105 n. Chr. ein Ende gemacht. Die Hauptstadt der N. war Petra; die neuen Forschungsreisen von Doughty, Huber und Euting haben dargethan, daß das Reich der N. sich viel weiter ausdehnte, als man bisher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
und stand, obwohl nicht von vornehmer Abkunft, mit dem jungen Oktavian auf sehr vertrautem Fuß. Er war dem Erben Cäsars im Streben nach der Oberherrschaft mit Rat und That förderlich. Im J. 38 beruhigte er Gallien, besiegte 36 den Sextus Pompejus zur See bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
gestaltet und bildungsfähig, saß zuerst am Kaukasus, wo es 65 v. Chr. von Pompejus bekämpft wurde, und wo Reste der A. noch heute leben, und breitete sich später in kriegerischen Wanderungen, namentlich zwischen Don und Wolga, aus. Die A. führten auf ihren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
wurde. Letztere waren Nomaden, gute Bogenschützen und Reiter, ehrlich und von einfachen Sitten. Die Römer lernten das Land zuerst 65 v. Chr. kennen, wo die Albanier gegen Pompejus eine große Macht ins Feld stellten.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
285
Albany - Albasin.
weise von Weinbau nähren. Von den unzähligen Bautrümmern des klassischen Altertums, welche das Städtchen umgeben, sind die Überreste der Villen des Pompejus und Domitian, eines Amphitheaters (Rotonda) und des sogen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
. a., beschrieben worden. Aus solchen, wohl nicht immer zuverlässigen Geschichtswerken haben Diodor, Curtius und Trogus Pompejus (im Auszug bei Justinus) geschöpft. Arrian und meistens auch Plutarch dagegen folgten den von ihnen allein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
Welt (mit einer zweiten wertvollen Bibliothek von 200,000 Rollen), in dessen weiten Räumen zu Anfang des 4. Jahrh. n. Chr. ein römischer Präfekt, Pompejus, zu Ehren des Kaisers Diokletian eine imposante Säule errichtete, die noch heute, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
Sittenlosigkeit und Üppigkeit berüchtigt. Als Cäsar 48 v. Chr. nach Pompejus' Ermordung in A. erschien, entstand eine Empörung des Volks, gegen welche sich die Römer unter heftigen Kämpfen neun Monate lang im Besitz des Brucheion behaupteten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
. Ihm folgte Philipp, der 16jährige Sohn Demetrios' II.
4) Sohn Aristobulos' II., der letzte König der Juden aus dem Geschlecht der Makkabäer, regierte 39-37 v. Chr. Mit seinem Vater 63 von Pompejus als Gefangener nach Rom geschickt, entfloh er 56, ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
bei den Verhandlungen des Senats die Sache Cäsars, floh, als der Senat dem letztern feindselige Beschlüsse faßte, mit seinem Kollegen Cassius nach Ravenna zu Cäsar, unterstützte diesen in dem Kriegszug, durch welchen Pompejus und seine Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
Nestor, der Künstler des Heraklestorso im Belvedere des Vatikans (s. Torso), ein Zeitgenosse des Pompejus und Cäsar.
5) A. von Tyana, neupythagoreischer Philosoph, Theurg und Magier, ward von den Feinden des Christentums nicht nur mit Jesus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
die Herrschaft Roms herabgeführt wird. Von der ersten Abteilung sind noch fünf Bücher erhalten, welche die Bürgerkriege von den Gracchen bis auf den Tod des Sextus Pompejus (35 v. Chr.) behandeln; von der zweiten Abteilung besitzen wir noch die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
) wieder aufgeben mußte. Das blühende Peträa zog der Römer Aufmerksamkeit früh auf sich. Einfälle der Nabatäer in das römisch gewordene Syrien dienten ihnen als Vorwand zum Kriege gegen Petra. Pompejus selbst leitete die Expedition, welche die reiche Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
den Frieden von Dardanos in Troas. Dem Mithridates verdächtig geworden, floh er 81 zu den Römern. Seine weitern Schicksale sind unbekannt.
4) Sohn des vorigen, wurde 63 v. Chr. durch Pompejus zum Oberpriester der Göttin Enyo oder Bellona
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
. Als Schwiegersohn des Königs Mithridates von Pontus in dessen großen Krieg mit den Römern verwickelt, wurde er 69 von Lucullus bei Tigranokerta, der von ihm gegründeten Hauptstadt, dann (66) von Pompejus besiegt und mußte die zu des letztern Füßen niedergelegte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
Picenum), unter den Römern ein Munizipium. Im J. 90 v. Chr. gab A. durch die Ermordung des Prokonsuls Q. Servilius das Signal zum Bundesgenossenkrieg und wurde deshalb nach der Eroberung durch den Konsul Pompejus Strabo (89) niedergebrannt.
Ascŏli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
zwischen Cäsar und Pompejus an erstern an, überschritt mit ihm 49 den Rubico, nahm sodann an dem Krieg Curios in Afrika teil, nach dessen Niederlage durch König Juba er die Überreste des Heers rettete, wohnte der Schlacht bei Pharsalus und dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
und Schicksals derjenigen Menschen hin, welche sämtlich in demselben Augenblick geboren werden; er thut an dem Beispiel des Pompejus, Crassus und Cäsar, denen die Astrologen ein glorreiches Alter und einen ruhigen Tod verkündigt hatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
für ihre Verbindung mit Pompejus, noch Antonius für die mit Brutus und Cassius, und Augustus begnügte sich nach dem Sturz des von den Athenern hochgefeierten Antonius damit, Eretria und Ägina von A. loszutrennen. So ging die politische Bedeutung Athens ganz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
wurde. Auch Sextus Pompejus wurde durch einen Vertrag abge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
u. a. scharf gerügt. Vgl. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, Bd. 2 (5. Aufl., Leipz. 1881). In der römischen Geschichte wird B. mehrmals, aber fast nur bei unerfreulichen Ereignissen, genannt. Hier schlossen Cäsar, Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
Vaters Louis Pierre B. und Lethières. In Italien studierte er besonders Grabdenkmäler; er lieferte treffliche Zeichnungen von der Villa Medici, vom Theater des Pompejus u. a. Nach seiner Rückkehr leitete er den Bau des Pariser Konservatoriums, des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Von den Römern, welche (durch Pompejus) 74 v. Chr. Pompeiopolis (Pamplona) gründeten, wurde das Volk nie vollständig unterjocht, und auch nach dem Untergang des römischen Reichs bewahrte es sich in seinen Bergen im ganzen seine Unabhängigkeit. Um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
durch das Land der Skordisker nach Italien vorzudringen. Nach Vereitelung dieses Plans erschienen 20,000 bastarnische Streiter als Bundesgenossen des Perseus wider die Römer 169. Später fochten die B. mit Mithridates gegen Pompejus, gegen den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
Begleitschein, Legitimationsschein, Kontrollschein etc. heißen.
Bolley, Pompejus, Chemiker, geb. 7. Mai 1812 zu Heidelberg, studierte daselbst seit 1830 Naturwissenschaften, wurde 1833 wegen seiner Beteiligung an der Burschenschaft in Untersuchung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
für die Unterstützung, die er den Römern im Kriege gegen Mithridates geleistet, von Pompejus das bosporanische Reich (63 v. Chr.). Des Pharnakes Schwiegersohn Asandros wurde von Augustus als König anerkannt, doch war das Reich von jetzt an in Abhängigkeit von Rom; schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
von seinem Oheim Quintus Servilius Cäpio adoptiert und wird daher zuweilen Quintus Cäpio genannt. Obgleich Pompejus seinen Vater, der sich im J. 78 an den Aufstand des Lepidus angeschlossen, besiegt und getötet hatte, schloß er sich doch an dessen Partei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
melden wurden. Nunmehr wurde der Krieg im J. 89 hauptsächlich durch Gnäus Pompejus, den Vater des Triumvirs, und durch L. Cornelius Sulla zu einem glücklichen Ende geführt. Alle Ausländischen wurden unterworfen, nur die Samniter ausgenommen, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
und Tripolis auf einer Anhöhe am Meer, Sitz des Adoniskultus, mit einem berühmten Tempel der Astarte. B. hatte eigne, den Persern tributpflichtige Herrscher und gehörte in der Diadochenzeit bald zu Ägypten, bald zu Syrien. Pompejus schlug die Stadt zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
Interesse er beantragte, daß Pompejus zur Verhütung des Bürgerkriegs in seine Provinz abgehen möchte, und starb, ungewiß wann, zu Placentia als Statthalter des diesseitigen Gallien. Die Bruchstücke seiner Reden, von denen die Verteidigung des M
|