Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orchestrions
hat nach 3 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
. Instrumentation).
Orchestrĭon, ein mechanische Musikwerk (1851 erfunden von Fr. Th. Kaufmann) mit starken Zungenstimmen, welche mit Hilfe verschieden gestalteter blecherner Aufsätze den Klang der Blasinstrumente des Orchesters ziemlich täuschend
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Orchesterbis Orchideen |
Öffnen |
. Instrumentation).
Orchestrĭon, ein von Fr. Th. Kaufmann in Dresden erfundenes mechan. Musikwerk mit starken Zungenstimmen, die mit Hilfe verschieden gestalteter blecherner Aufsätze den Klang der Blasinstrumente des Orchesters ziemlich täuschend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
, sowie mit Erhöhungen versehener Blechnoten hervorgebracht werden. Dahin gehören Drehorgeln, Spieldosen, Orchestrions u. s. w.
Bei Stiftwalzen wird das Ansprechen der einzelnen Töne dadurch bewirkt, daß Stifte und Klammern, auf einer sich langsam
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Musikdiktatbis Musikwerke |
Öffnen |
der Drehorgeln und Orchestrions bildet.
Nach der Art, wie die M. in Bewegung gesetzt werden, hat man zu unterscheiden a) solche mit Federkraft oder Gewichten (wie die Uhren) und b) solche mit Kurbel zum Drehen, also wie Spieluhren und Leierkasten. Dazu sei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
172
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke.
Pedal
Pfeifenwerk, s. Orgel
Posaune
Regal
Regiewerk
Schnarrwerk
Serpent
Tremulant
Dampforgel
Drehorgel
Leierkasten, s. Drehorgel
Melodiumorgel
Orchestrion
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
Windflügeln ent-
stehende Luftwiderstand eine fortwährende Beschleu-
nigung des Uhrwerks verhindert. Das F. findet
u. a. bei Musikwerken (Spieldosen, Orchestrions)
sowie bei Bremsbergen Verwendung.
Flügelredouten, Redouten (s. d.), die beim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Monopols, Orchestrions, Pohlyphens,
Symphonions (10 Betriebe, 1083 Arbeiter; darunter Fabrik Leipziger Musikwerke,
vormals P. Ehrlich & Comp., 350; Fabrik Lochmannscher Musikwerke, 600, wovon 100 auswärts),
Turm-, Wand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
mit einer verunglückten Verbesserung des Bogenklaviers, 1795 Mayer in Görlitz mit seinem B., den 1799 Kunze in Prag brauchbarer gestaltete; 1801 Hübner mit seinem Clavecin harmonique (Orchestrion) und endlich 1797 Röllig in Wien mit der Xänorphica, dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
und an der Brege, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Uhrmacherei- und Schnitzereischule, sehr bedeutende Uhren-, Orchestrion-, Telegraphenapparat- und Strohhutfabrikation und mit den anliegenden Weilern (1880) 3449 kath. Einwohner. In der Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
in Dresden. Auch der Sohn des letztern, Theodor K., geb. 9. April 1823, war mit bedeutendem Kunsttalent begabt. Das von ihm erfundene "Orchestrion" muß zu den großartigsten mechanischen Kunstwerken gerechnet werden und erregte namentlich 1850
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
ist in der Herstellung sogen. Musikwerke (Orchestrions, Aristons etc.) ein neuer Industriezweig emporgeblüht, der seinen Hauptsitz in Gohlis hat. Von großer Bedeutung ist auch die Fabrikation ätherischer Öle und Essenzen und die Spritfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
., hat bedeutende Uhren-, Orchestrion- und Spieluhrenfabrikation, Strohhutflechterei und (1885) 1349 kath. Einwohner. Dicht dabei liegt der Ort Unterlenzkirch mit Sandstein- und Porphyrbrüchen und 636 Einw.
Lenzmonat, deutscher Name für den März
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
, besonders der Klaviere, Orgeln, Orchestrions etc. Über die M. der ältern Arten der Klaviere (Klavichord, Klavicimbal) sowie über die Unterschiede der englischen (Silbermannschen, Cristoforischen) und deutschen (Wiener, Steinschen) M., über Erards
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
mit konstanter Tonhöhe (Schlag-, Klingel-, Klapperinstrumente). Die erstern scheiden sich wieder in M. mit Applikatur und mechanische Musikwerke (Drehorgel, Orchestrion, Spieluhr). Die Instrumente mit Applikatur zerfallen in solche, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
.), eine 1807 von Mälzl ^[richtiger: Mälzel = Johann Nepomuk Mälzel (1772-1838)] konstruierte Art Orchestrion (vgl. Kaufmann 1), d. h. ein Instrument, welches ziemlich das ganze Orchester nebst Pauken, Trommel und Triangel nachahmte. Die darin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
, Pulver, Orchestrion- und Lederfabrikation, eine Eisenbahnreparaturwerkstätte, Baumwollweberei, Bierbrauerei, Vieh- und Getreidemärkte u. (1885) 6052 meist kath. Einwohner. Zu R. gehören: die Saline Wilhelmshall, das Pfarrdorf Altstadt-R
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
im bad. Kreis Villingen, an der Brege und im Schwarzwald, 799 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Gewerbe-, eine Musik- und eine Strohflechtschule, Fabrikation von Uhren und Musikwerken (Orchestrions), Sandstein- und Porphyrbrüche und (1885) 1341
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
Klängen (Pianoforte, Trompeten) das Orchester nachahmten, Vorläufer der Orchestrions (s. d.).
Apollonius von Rhodus, der bedeutendste Epiker der alexandrinischen Zeit, zugleich Grammatiker, geb. um 270 v. Chr. zu Alexandria, nach andern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
aus. Aus ihren Versuchen ging 1851 das Orchestrion (s. d.) hervor. Ähnliche A. M. sind Kaufmanns Bellonion, Chordaulodion, Symphonion, das Apollonikon (s. d.), die Musikschränke mit Flötenwerken, die zu Anfang des 19. Jahrh, weit verbreitet waren. Hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, Orchestrions, Ce-
ment, Porzellanknöpfen und Perlen (die Firma
Nisler & Co. ist die zweitgrößte Europas). F. ist
Sitz der 4. Sektion der Süddeutschen Textil-, der
2. Sektion der Seiden-, der 3. Sektion der Süd-
westlichen Baugewerks
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
Arten Uhren mit und ohne Gehäuse sowie von feinern Schwarzwälder Taschenuhren, Orchestrions und andern Musikinstrumenten, von Luftdrucktelegraphen, Strohhüten und Strohgeflechten sowie lebhaften Holzhandel. - F. wurde im 9. Jahrh. vom Kloster St. Georgen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
gestellten Orchestrions, sämtlich Instrumente aus dem Gebiete der automatischen Musikwerke. Repräsentant des Hauses (Firma «F. Kaufmann & Sohn») ist (1893) Hermann Friedrich K., geb.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
die Uhrenindustrie, die Taschenuhren liefert, wie auch hier die größten Orchestrions gefertigt werden. Hauptsitze sind Neustadt, Triberg, Hornberg, Furtwangen, Lenzkirch, St. Georgen und Vöhrenbach. Sie ist ebensosehr als wichtige Hausindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
des frühern Ortes V., höhere Bürgerschule, ein von Ursulinerinnen geleitetes Mädcheninstitut, Haushaltungsschule, Gewerbe-, Musik-, Zeichen- und landwirtschaftliche Winterschule; bedeutende Fabriken von Uhren und Musikwerken (Orchestrions) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
(Realschule mit Pensionat), Gewerbeschule, Musikschule, Wasserleitung, Kanalisation, elektrische Beleuchtung; Baumwoll- und Seidenindustrie, Fabriken für Musikinstrumente, namentlich Orgeln, Drehorgeln und Orchestrions, Edelsteinschleifereien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
. Kirche, Gewerbe-, Musik- und Strohflechtschule; Fabrikation von Uhren, Musikinstrumenten (Orchestrions) und Möbeln.
Vohwinkel, Dorf im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Schwerte-Hagen-Elberfeld-Düsseldorf-M.-Gladbach
|