Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ornam
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Orna'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Heftklammer.......
Kattusche, IX, 577, u. Taf. Ornam. IV, 17
Karwendelgebirge (Taf. Teebildungen, F. I)
Karyatide vom Erechtheion......
- v0lOnellinus(Taf.Bildh.VI, Fig. 10)
Käse (Tlif. Nahrungsmittel)......
Kasel (Meßgewand
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornam. III, 20) XII 451
Majolikagefäße (Taf. Keramik, Fig. 5 - 8) IX 686
Makao (Kärtchen Kanton) IX 474
Maki, Mohren- (Taf. Halbaffen) VIII 8
- roter Flatter- (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Matrokephalenschädel, Fig. 1 u. 2 XI 137
Malachit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
af. Bauk»nft II)
- Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst I, 6-9)
- Cylindergemm? (Taf, Gemmen, Fig. b)
- Ornamente (Taf, Ornam. I, Fig. 1-5)
^3tarto niiuilua (Taf. Iuraforma ion 1)
A'atisches Nadelpaar . . . VI, 879, u.
^3wrolopis (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mimikry, 22 u 30) . !
Voctschere.............!
Vockwinde.............!
Bodesche Quecksilberwage.......
Vogen «Baukunst), Fig 1 - 29 ....
- (Waffe), Fig 1-4.......!
Vogendachstuhl...........!
Bogcnfeld, gotisches (Taf. Ornam. II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(anatomisch), Fig. 1-3. . . .
Knochenbrand (Totenlade, Sequester) . .
Knollen (botani), Fig. 15.....
Knollentapiläl. IX, 884, u. T. Ornam. 1,8
Knollenqualle (Taf. Medusen, Fig. 3) . .
Knorpel, Fig. 1 u. 2........
Knospen, Fig. 1-3
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Palma, Insel, Kärtchen.......
Palmen, Stammstück, und Tafel I u. II.
- (Taf. Öle und Fette liefernde Pflanzen)
Pa'mette, XII, 640, u. T. Ornam. I, 32-34
Palmkuchcn (Taf. Futterstoffe).....
Pan (Statuette)..........
- mit dem jungen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0248,
Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) |
Öffnen |
, so
doch in reinen Formen gearbeitet sein. Wo man auch ägypt. Gebrauchsgegenständen begegnet, überall muß man den fein ausgeprägten Geschmack in der
Form und Ornamentik bewundern. Die Formen und Orname nte sind entweder der Architektur entlehnt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
der Formen in Verbindung mit gravierten
Ornamen ten angestrebt (s. Taf. II, Fig. 19–25 ). In dieser Hinsicht sind Schalen mit
unterwärts vertieft eingegrabenen Figuren und Ornamenten, welche aussehen, als wären sie erhaben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
der untern Eocänbildung vorkommt
und bei Neubeuern und andern Orten zu ornamen-
talen Zwecken gebrochen wird.
Gramtpapier, gesprengtes Papier, Pa-
pier mit granitartiger Musterung, die dadurch er-
zeugt wird, daß man das einfarbige Papier
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
, von der sich jene abheben.
In ältern Kunstepochen ist der H. bloß stilistisch von
den Darstellungen unterschieden, nämlich ornamen-
tiert, als Teppichmuster oder Goldgrund behandelt.
Mit dem Siege des Realismus tritt dagegen die
naturwahre
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
, Niegel,
Verschlüsse u. a. herstellt und anbringt (Vau-
schlosserei). Daranschließt sich die ornamen-
tale Schlosserei und Kunstschmiederei (s. Kunst-
schmiedearbeiten), die Anfertigung von Eisenkon-
struktionen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
erfolgt auf eisernen, bronzierten, ornamen-
tierten Konsolen; es können im Obergeschoß etwa 500,
im Untergeschoß etwa 300 Urnen beigesetzt werden.
Von den Gebäuden für die Zwecke der Leichen-
cinüscherung in Nordamerika sind insbesondere be
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
in das lebhafteste Farbenspiel
gebrachten Linear- und Pflanzenarabesken (s. Taf. I,
Fig. 11, und Tafel: Kunst des Islam I, Bd. 9,
S.714) die wirkungsvollsten Effekte erzielte. Eigen-
tümlich ist der arab. Verzierungsweise die ornamen-
tistisch behandelte
|