Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Osterode am Harz
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Osteroder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 700
Osterode am Harz (Stadtwappen) 704
Ostpreußen (Provinzwappen) 765
Ouvirandra fenestralis 787
Oxford (Stadtwappen) 793
Paderborn (Stadtwappen) 803
Padua (Stadtwappen) 804
Palermo (Stadtwappen) 820
Palissade (4 Figuren) 825
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
hinaus.
C. Engrisch. Östlich bis Celle, Burgdorf, Pattensen, Hameln, Gandersheim, Seesen, Grund, Osterode, Lauterberg. 1) Westengrisch, nördlich bis Hamm und Lippstadt, östlich bis Brilon und Winterberg. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 2) Strombergisch
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
850
Harz
Im SO. ist der H. mit dem Kupferfchieferbergland
von Mansfeld zusammengewachsen. Der Südrand,
der von dem Kyffhäufergebirge (s. d.) dnrch die Gol-
dene Aue (s. d.) getrennt ist, wird von einem 324 ni
hohen Bergwall begleitet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
849
Harvey (William Henry) - Harz
die bis dahin geltellde Annahme einer ^enor^tio
a6Miv0ca auf engere Grenzen zurückführten, waren
die Frucht umfassender Untersuchungen am bebrüte-
ten Ei und an trächtigen Hindinnen, welche ihm sein
königl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
mit Stadtrechten und Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Osterode, am Südwestfuß des Harzes, an der Sieber, Knotenpunkt der Linien Soest-Nordhausen und H.-Gittelde der Preußischen Staatsbahn, 240 m ü. M., hat ein Amtsgericht
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
in die
Chronologie (Aachen 1889); Freybe, O. in deutscher
Sage, Sitte und Dichtung (Gütersloh 1893).
Osterö, eine der Färöer (s. d.).
Osterode am Harz. 1) Kreis im preuß. Reg.-
Bez. Hildesheim, hat 386,?6 qkiu und 1890: 39214,
1895: 39945 (19445
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
gibt es vorzüglich auf dem Harz und bei Osnabrück, großartige Eisengießereien und Maschinenfabriken zu Hannover, Linden, Osnabrück, Hameln, Geestemünde, Harburg, Osterode etc., Maschinenwerkstätten zu Hannover und Göttingen, Gewehrfabriken zu Herzberg
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
.)
Riemenschlösser, s. Riemen (Ledcrstreifen).
Riemenschneider, Tilman oder Dill, Bild-
hauer, geb. um 1460 in Osterode im Harz, lebte
meistens in Würzburg, wo er 1520 Bürgermeister
wurde, aber diese Stellung vier Jahre später wegen
seiner Neigung zur
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
.
2) Karl , Historienmaler, geb. 1830 zu Osterode im Harz, lernte anfangs ein Handwerk, widmete sich dann in Klausthal der Porzellanmalerei und bezog später die Akademie in München, wo er Pilotys Schüler wurde. Als solcher
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
die Eigentümerin gestorben ist.
An Fr. B. in K. und Fr. I. in R. Wollstoffresten. Es können Ihnen dienen: Wollspinnerei Steffisburg (Bern), Frau Wydler-Wehrli, Aarau, Gustav Greve in Osterode a. Harz.
An S. I. Straußenwolle. Die gewünschten Sorten sind
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
340
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer).
hergestellt ist. Während aber in Schlesien Granit, Gneis und Glimmerschiefer vorherrschend sind und im Harz der Granit auch noch an einigen Stellen zwischen der Silur- und Devonformation hervortritt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
von Bergen, ist vom Festland durch den Osterfjord und Sörfjord getrennt.
Österö, Insel, s. Färöer.
Osterode, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, am Harz, an der Söse und an der Linie Herzberg-O. der Preußischen Staatsbahn, 239 m ü
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Tannenbergbis Tannenhäher |
Öffnen |
Vervollständigung der Kulturen verwendet. Man benutzt das sehr gleichmäßige und spaltbare Tannenholz wie Fichtenholz, außerdem namentlich zu Resonanzböden musikalischer Instrumente. Die T. liefert auch Harz und Terpentinöl, aber die Rinde ist zum Gerben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
Amtsgerichten (Duderstadt, Einbeck, Gieboldehausen, G., Herzberg am Harz, Moringen, Münden, Northeim, Osterode am Harz, Reinhausen, Uslar, Zellerfeld), eines Amtsgerichts, einer Generalsuperintendentur, Handelskammer und Reichsbanknebenstelle und hat
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
den Kryptocalvinismus (s. Kryptocalvinisten) statt. - 2) H., Stadt im Kreis Schubin, s. Exin. - 3) H. am Harz, Flecken mit Stadtrechten im Kreis Osterode des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, an der Sieber, in 247 m Höhe am Rande des Harzes und an den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
mehrere Violinstücke eigener Komposition und außerdem die bedeutendsten klassischen Konzerte neu heraus.
Lauterberg, früherer Name des Petersberges (s. d.) bei Halle.
Lauterberg am Harz, Flecken im Kreis Osterode des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
durch eine storchnestförmige Abplattung der Krone. Die T. ist in einem großen Teile des mittlern und südl. Europas einheimisch. Von den westl. Pyrenäen zieht sich ihre natürliche Nordgrenze durch Lothringen und Mitteldeutschland, den Südrand des Harzes berührend, nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
); das Geschichtswerk "De eerste jaren der nederlandsche revolutie 1555-68" (1882); "Causerien over moderne romans" (1885).
Brinkmann, Heinrich Rudolf, Rechtsgelehrter, geb. 3. Jan. 1789 zu Osterode am Harz, studierte in Göttingen und ward nach Veröffentlichung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
auch Blocksberg genannt), die höchste Kuppe des Harzes, 1142 m hoch, liegt auf preußischem Gebiet in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode, 850-880 m über der nur 8 km entfernten Ebene von Ilsenburg und ca. 500 m über dem südöstlichen Plateau
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
hildesheimischen Kreises Osterode am Harz, in Hessen-Nassau, im Kreis Meisenheim und im rechtsrheinischen, links der Sieg gelegenen Teil des Regierungsbezirks Koblenz sowie in Hohenzollern und den schon erwähnten neuvorpommerschen Kreisen. Ferner gilt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
, wichtigen Eisenerzbau am Tännichen und Gräfenhagener Berg und (1880) 2828 evang. Einwohner. In der Umgegend sind an der Bode mehrere Eisenwerke: zu Rothehütte, eins der bedeutendsten im Harz, zu Lukashof und Königshof (Stab- und Gußeisen), zu Neuehütte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0355,
Gips (natürliches Vorkommen und Entstehen; technische Verarbeitung) |
Öffnen |
; er ist hier meist undeutlich geschichtet, vielfach zerrissen, zerklüftet, ausgenagt, Höhlen und Schlotten bildend. So erscheint er besonders mächtig und ausgedehnt rings um den Harz, im Süden bei Osterode, nördlich bei Nordhausen, vereinzelt am Fuß
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
Namen Annalith mit dem günstigsten Erfolg vielfach zu bedeutenden Bauten verwendet. Der Annalith besteht aus einer Mischung von scharf gebranntem, langsam bindendem Osteroder G. mit reinem, scharfem Sand oder Grand und größern erdfreien Steinen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
Mitternacht, auf die Meldung des Prinzen Friedrich Karl hin, Kriegsrat gehalten und der Plan zur Schlacht bei Königgrätz (3. Juli) entworfen.
Gittelde (Gittel), Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, 241 m ü. M., am Westfuß des Harzes und an
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
Vorbergen des Harzes und umfaßt die Kreise Einbeck und Osterode zum größten Teil, im ganzen 738 qkm (13,4 QM.). Bis 1334 gehörte auch das Untere Eichsfeld (Stadt Duderstadt und Amt Gieboldehausen) dazu, das damals an die Erzbischöfe von Mainz verpfändet
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
(Ballenstedt am Harz, Stuttgart, Halle, Dessau) ausschließlich litterarischer Thätigkeit zu. Seit 1856 in Dresden ansässig, starb er 11. Juli 1882 daselbst. Hoffmanns zahllose Erzählungen fanden weite Verbreitung und sind zum Teil in alle Kultursprachen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Osterode, am Südfuß des Harzes, an der Oder und der Linie Scharzfeld-Andreasberg der Preußischen Staatsbahn, 300 m ü. M., hat eine alte und berühmte Kaltwasserheilanstalt (1885: 2400 Kurgäste), bedeutende Stuhlfabrikation
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
, Bildhauer, geboren um 1460 zu Osterode am Harz, ist 1483 zu Würzburg als Bildschnitzergeselle und seit 1495 als Bürger daselbst beurkundet. Er wurde wiederholt in den Rat der Stadt gewählt und 1520 erster Bürgermeister. Als Anhänger der Reformation
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
Ruf durch Herausgabe von Platons »Gastmahl«, mit Anmerkungen und Einleitung in deutscher Sprache (Leipz. 1782; neue Aufl. von Stallbaum, 1828). Nachdem er 1782 nach Osterode am Harz als Rektor der Stadtschule gegangen war, wurde er infolge jenes
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1887).
Annaline oder Milchweiß , sehr feingemahlener ungebrannter Gips, der als mineralischer Füllstoff in
der
Papierfabrikation ausgedehnte Anwendung findet. Es wird in Annenmühle bei Osterode am Harz gemahlen, daher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
Ilfeld des preuß.
Reg.-Bez. Hildesheim, 11 km südlich von Wer-
nigerode, in 442 m Höhe im Harz, an der Neben-
linie Blankenburg-Tanne der Halberstadt-Blanken-
buraer Eisenbahn, hat (1890) 2936 E., darunter
36 Katholiken; Post, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
. Volckmar, Bruchstücke zur Geschichte von G., besonders des Kirchen- und Schulwesens (Lüneb. 1836): Crusius, Geschichte von G. (Osterode 1842‒43); Die vormals kaiserl. Freie Reichsstadt G. am Harz sonst und jetzt (Gosl. 1863); Mithoff, Kunstdenkmale
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
- und Zieglerzeitnng".
H. ist Besitzer der Siegersdorser Werkeln Schlesien
und derRäschenerWerkeinderNiederlausitz, diebeide
Baumaterial aus Thon herstellen, der Kronziegelei
Bellin bei Nkermünde i. P. und des Gips- und
Ziegelwerkes Schwarzehütte bei Osterode
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
+ 16,41
Hildesheim (Landkreis) 24403 22750 + 7,24
Marienburg i. Hannov. 38815 37235 + 4,23
Gronau 19191 19300 - 0,58
Alfeld 23280 22204 + 4,87
Goslar 46991 44227 + 6,23
Osterode a. Harz 39963 39214 + 1,86
Duderstadt 25635 25568 + 0,27
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
unweit Nordhausen, studierte in Göttingen, wurde 1779 Lehrer am Pädagogium in Ilfeld und begründete hier zuerst seinen Ruf durch Herausgabe des Platonischen "Symposium" (Lpz. 1782). 1782 wurde er Rektor der Stadtschule zu Osterode am Harz, 1783
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
5234 44227 112 38174 5907 82
Osterode a. Harz 386,76 5636 39214 101 38365 729 98
Duderstadt 223,99 5131 25568 114 1989 23487 92
Stadtkreis Göttingen 26,36 1782 23689 899 21165 1900 554
Landkreis Göttingen 480,99 5321 32777 68 31986 632 139
Münden
|