Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostheim
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
. Bardey, Geschichte von Nauen und O. (Rathenow 1892).
Ostheim (Ostheim vor der Rhön), Stadt im Verwaltungsbezirk Dermbach des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, an der Streu und in der Nähe des Rhöngebirges, in einer vom bayr. Gebiet
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
wird das Län in 21 Gerichtsbezirke geteilt. Hauptstadt ist Linköping.
Osthavelland, s. Havelland.
Ostheim, 1) (O. vor der Rhön) Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsdistrikt Dermbach, in einer Exklave im Bayrischen, an der Streu, 292 m ü. M., hat ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
. Süßkirschbäume sind nur dauernd ergiebig, wenn man sie zuweilen düngt, oder wenn sie auf bearbeitetem, gedüngtem Boden stehen. Die Ostheimer Kirsche ist höchst empfehlenswert für Obstgärten sowie für das freie Feld und eignet sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Ostheim
Prichsenstadt
Prozelten
Randersacker
Remlingen
Retzbach
Rieneck
Rödelsee
Rothenfels
Rottingen
Saal
Saaleck
Schwabmünchen *
Schweinfurt
Sommerach
Sommerhausen
Volkach
Wipfeld
Wörth
Würzburg
Zeil
Zell
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Kaltennordheim
Kreuzburg
Lengsfeld
Marksuhl
Ostheim
Vacha
Wartburg
Wilhelmsthal
Neustadt, Kreis und Stadt
Auma
Berga
Triptis
Weida
Weimar, Kreis und Stadt
Allstedt
Apolda
Berka
Blankenhain
Bürgel
Buttelstädt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
mit gefärbtem als echte Weichseln und Natten. Botanisch lassen sich ebenfalls zwei Abarten unterscheiden, von denen die eine (Ostheimer Kirsche, fränkische Wucherkirsche) stets niedrig und buschig bleibt und kleine Früchte trägt, während die andre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
durch altenburgisches
Gebiet getrennt. Dem Eisenacher Kreis gehört die in Bayern liegende Enklave Ostheim zu, dem Weimarer Kreis
werden die Enklaven Ilmenau (südwestlich von demselben gelegen), Allstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
St.Lucienholzes oder derWeichsel-
Artikel, die man unter K ucrmißt, sind unter C aufzusuchen.
in Erdhöhe, um aus dem Edeltrieb Spaliere und
Pyramiden zu erziehen. Die Ostheimer Weichsel
kann man auch durch Wurzelausläufer vermehren.
Die Früchte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
und mittelalterliche Gefäße) und eine andre für Alabastergefäße hervor. E. ist Sitz eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu E., Geisa, Gerstungen, Ilmenau, Kaltennordheim, Lengsfeld, Ostheim und Vacha), besitzt ein Gymnasium (bis 1707
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
). Hierher gehört auch der dichte, außen erdige, im Innern dem lithographischen Stein ähnliche Osteolith, den man in einem ausgedehnten Lager im Dolerit der Wetterau bei Ostheim, in Verbindung mit Basalt in der Oberpfalz bei Pilgramsreuth aufgefunden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Baum |
Öffnen |
bedingen, denn gewisse Sträucher, wie z. B. die Haselsträucher, wachsen oft viel höher als manche Bäume (z. B. die Ostheimer Kirsche).
Die Baumform findet sich hauptsächlich in den höher ausgebildeten Pflanzenfamilien, von welchen gegen 50 größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
); Spohr, Die Belagerung von Thionville 1870/71 (Berl. 1875).
Diefenbach, Lorenz, Sprachforscher, geb. 29. Juli 1806 zu Ostheim in Hessen, studierte 1821-23 zu Gießen Theologie und Philosophie, fungierte eine Reihe von Jahren als Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
, = 5 Bajocchi.
Großostheim, s. Ostheim 2).
Großpensionär, s. Ratspensionär.
Großpolen, der nordwestliche, ebene, im ganzen sehr fruchtbare Teil des ehemaligen polnischen Reichs, bestand ursprünglich aus den Woiwodschaften Posen, Gnesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
737 qkm oder 13,4 QM. (die Kreise Schleusingen und Schmalkalden), zu Sachsen-Weimar 290 qkm oder 5,25 QM. (Ilmenau, Ostheim etc.), zu Sachsen-Meiningen 880 qkm oder 16 QM. (Römhild, Meiningen, Salzungen etc.), außerdem noch zu Sachsen-Koburg-Gotha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
Grab in Camden von Lafayette ein schönes Denkmal eingeweiht Vgl. Kapp, Leben des amerikanischen Generals v. K. (Stuttg. 1862; engl., New York 1884).
2) Charlotte von, geborne Marschalk von Ostheim, eine der Frauengestalten des Weimarer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
- und Blütenknospen. Verpflanzen geschieht wie bei andern Topfgewächsen. Sorten: Pfirsiche: Amsten, Early Crawford, Georg IV. Aprikosen: frühe Moorpark, von Nancy. Süßkirschen: Elton, Luzien, große Prinzessin. Sauerkirschen: Ostheimer Weichsel, Schattenmorelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
im Eisenachischen die Felda, die Ulster,
die Suhl und die Hörsel mit der Nesse. Das Amt Ostheim wird von der Streu, einem Nebenfluß der
Fränkischen Saale, die Enklave Ilmenau von der Ilm bewässert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
.
Der Handelsverkehr des Großherzogtums ist ein sehr lebhafter. Dasselbe
gehört zum Thüringer Zoll- und Handelsverein, mit Ausnahme der Enklave Ostheim, die unter bayrischer,
und der Enklaven Allstedt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
268,2
Lichtbläu, Anilin 592,1
Lichtblume, ^0I<.>1N0NM
Lichtenberg(Schlohgut), Oberstenfeld
Lichtenberge, die, Braunschweig 859,1
Lichtenburss (Schloß), Ostheim I)
Lichtensteinklamm, Cankt Johann 2)
Lichtenwalde(Schloß),Frankenberg2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
Katholiken und 622 Israeliten; 6769 bewohnte Gebäude und 8021 Haushaltungen in 81 Gemeinden und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke Geisa, Kaltennordheim, Lengsfeld, Ostheim und Vacha. - 2) Marktstecken und Hauptort des Verwaltungsbezirks D., 32 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
Rumobst.
- Zum E. in Essig wählt man von Früchten am
liebsten die sog. Ostheimer Sauerkirschen sowie Bir-
nen und Pflaumen; von Gemüsen hingegen Gurken.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
.
^taatsbahnen und E.-Lichten-
fels (151,2 km) der Werra-
bahn, Sitz der Bezirksdirektion, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Jena) mit acht Amtsgerichten
(E., Geisa, Gerstungen, Ilmenau, Kalten-Nordheim,
Lengsfeld, Ostheim, Vacha), Amtsgerichts, Rech
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
-, Spielwaren
aller Art, Tabak, Rübenzucker, Kork, Meerschaum-
waren und Pfeifenbefchläge (Ruhla), Papier, Leder
(Neustadt a. O., Ostheim, Geisa, Triptis und Vacha),
endlich Peitschenstiele, Holzstiele, Mulden u.s. w. in
einzelnen Gegenden des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Proz.
Wie stark die örtlichen Verhältnisse die Frage beeinflussen, wie groß ein zur Erwerbung geeignetes Haus sein darf, läßt die Kolonie Ostheim bei Stuttgart erkennen. Der Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen hat dort Dreifamilienhäuser erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Ostcrode i.
Ostcrwieck
Ostheim......
Osthofeu......
Östrich (Arnsberg) .
Östrich (Wiesbaden)
Ostritz.......
Ostrog .......
Ostrowo......
Ottcrbcrg.....
Otterndorf.....
Otterslcbcn, Groß-
Otterslcben, Klein-
Attingcn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
zu Ostheim im Großherzog- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
). - 4) Schloß bei Ostheim (s. d.).
Lichtenberg, Georg Christoph, Physiker und satir. Schriftsteller, geb. 1. Juli 1742 zu Oberramstädt bei Darmstadt, bezog 1763 die Universität zu Göttingen, wo er sich viel mit Astronomie beschäftigte und 1775
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
wird K. für das Junge vom Edel-, Elch-, Dam- und Rehwild, von der Geburt bis Martinitag oder bis zum letzten Dezember des Geburtsjahres, gebraucht.
Kalb, Charlotte von, geborene Marschalk von Ostheim, Freundin Schillers, geb. 25. Juli 1761 zu
|