Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ouro-Preto
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
Alemtejo, Distrikt Beja, mit (1878) 3581 Einw., berühmt durch den Sieg, welchen unweit davon Graf Heinrich von Portugal 1139 über die Mauren erfocht.
Ouro-Preto (spr. oiro-, "Schwarzgold"), Hauptstadt der brasil. Provinz Minas Geraës, 1152 m ü. M
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
Schiefern.
Hoch auf ihren Abhängen liegen im W. Barbacena
und Queluz, im O. Öuro-Preto, Conceicao nnd
Serro. Jenseit des letztern Ortes, etwa in 18" südl.
Vr., geht die Kette, nachdem sie an 400 km weit ihre
Nordnordostrichtung behalten hat, nach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Villabella 1)
Minas Geraës
Barbacena
Diamantina
Ouro-Preto
Philadelphia 2)
Queluz
Sabara
Pará
Belém, 2) s. Pará
Santarem 2)
Parahyba, Prov.
Paraná 2)
Paranaguá
Pernambuco
Olinda
Recife
Piauhy
Parnahyba
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
Fakultäten von Rio de Janeiro und Bahia (ca. 800 Studierende), die polytechnische Schule zu Rio de Janeiro, die Bergbauschule zu Ouro Preto, die Handelslehranstalt zu Rio de Janeiro, Schullehrerseminare, eine Gewerbeschule, eine Marineschule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
), Portalegre (35,000), Ouro Preto (20,000 Einw.).
[Litteratur.]
Zur Geographie und Statistik Brasiliens vgl. Wappäus, Das Kaiserreich B. (in Stein-Hörschelmanns "Handbuch der Geographie", Leipz. 1871); de Macedo, Geographische Beschreibung Brasiliens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
oder Fiaker selbst gebraucht.
It., Abkürzung für item (s. d.).
Itabíra de Mata-Dentro, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 100 km nordnordöstlich von Ouro Preto, hat unbedeutende Goldwäscherei, eine Eisenhütte (in der Nähe) und 5000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
. "Die freiwillige Sanitätspflege des Deutschen Ritterordens im Krieg und Frieden" (Wien 1874).
Mariānisches Gebirgssystem, s. Sierra Morena.
Marianna, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 5 km östlich von Ouro Preto, ist Bischofsitz, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
Eisenbahnen. Hauptstadt ist Ouro Preto. - M. zog seit der Entdeckung von Gold und Diamanten 1573 Paulisten an, denen später Portugiesen folgten. Diesen Einwanderern setzten indes die Mineiros Widerstand entgegen, der erst 1709 nach mehrjährigen blutigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
strandete hier der Holländer Hamel, der Q. zuerst beschrieb.
Queluz (spr. kelus), Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, 45 km südwestlich von Ouro Preto, hat Baumwollbau, Fabrikation gesteppter Decken und 3000 Einw.
Quendel, s. v. w. Thymus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
am Magdalenenstrom.
Sabará, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, am Rio das Velhas, 80 km nordwestlich von Ouro Preto, in der Nähe der Goldgruben von Morro velho, hat Handstuhlweberei, Gerberei und Sattlerei und 5000 Einw. Nordwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
Geraes, in 1137 m Höhe,
nördlich von dem zum Parana gehenden Rio das Mortes gelegen, ist aus einer Jesuitenstation hervorgegangen, hat etwa 3000 meist weiße Bewohner,
ansehnlichen Salzhandel und ist durch Eisenbahn mit Rio und Ouro-Preto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
der südl. außertropischen Gegenden B.s. Namentlich sind die täglichen Schwankungen oft außerordentlich groß. Im Hochlande von São Paulo und Rio Grande do Sul sind Fröste nicht selten, Ouro Preto (1100 m Höhe, 20° südl. Br.) hatte 1843 Schneefall; dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
de Cunha u. a. mit der Hauptlinie verbinden. Die Bahn ist 828 km lang, wovon 725 km eine Spurweite von 1,6 m und 103 km (Lafayette-Itabira und die Zweigbahn nach Ouro-Preto) - wie die Mehrzahl der brasil. Eisenbahnen - eine Spurweite von 1 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
mit einem Konservatorium für Musik, eine Schule der Künste und Handwerke, eine Bergakademie in Ouro-Preto, das Hydrographische Bureau, die Meteorolog. Centralstation, die Nationalbibliothek und eine ziemliche Anzahl von Bibliotheken in allen Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Francisca (Joinville), Itajahy (A.), Laguna (A.), Maceio (V.), Manaos, Ouro Preto (V.), Para (Belem), Paranagua (A.), Pernambuco (Recife), Porto Alegre, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Santa Leopoldina (A.), San Luis de Maranhão, Santos, São Paulo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
ein kleiner vor kreneliertcn Mauern
oder Eingängen angelegter Graben zum Schutz gegen
unmittelbare Annäherung.
Diamantma, ehemals Tejuco, Stadt im
brasil. Staate Minas Geraes, 235 km nordnord-
östlich von Ouro Preto, in 1223 m Höhe, westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
und seit 1883 die 8oej6äaä6 äk 36031'. zu Rio de
Janeiro (431 Mitglieder), seit 1888 eine Geogra-
phische Gesellschaft zu Lima, seit 1889 zu Ouro Preto
uud seit 1890 zu La Paz. In Kairo in Ägypten
bildete sich 1875 die 8oci6t6 kiiödiviais ä6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
. Staate Minas Geraes, an
der Eisenbahn Rio-Ouro-Preto, in 750 m Höhe, hat
etwa 8000 E., Ziegelei, Kaffeehandel. ^Mus.
Iujuben (frz. ^ud68, fpr. schüschübb), s. ^i^)--
Iujuy(spr. chuchmh). 1) Die nordwestlichste Pro-
vinz der südamcrik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
des Sado,
hat (1890) 3840 E. und in der Nähe den Campo
deO., auf dem 1139 Graf Alfons I. einen ent-
scheidenden Sieg über die Mauren erfocht und zum
König von Portugal ausgerufen wurde.
Ouro-Preto (spr. oiru), bis 1822 Villa-
Rica, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
schoaung),
Stadt in Brasilien, im Staate Minas Geraes, durch
Eisenbahn mit Ouro-Preto und Nio de Janeiro
verbunden, hat 10 000 E.; Goldgruben und Weberei.
Säo Jörge da Mina (spr. ßäung schorsche),
brit. Besitzung in Obergmnea, s. Elmina
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
in Italia" (Flor. 1872) und "Le lettere meridionali con altri scritti sulla questione sociale in Italia (ebd. 1878).
Villarica, brasil. Stadt, s. Ouro-Preto.
Villarica (spr. willja-), Stadt in der chilen. Provinz Valdivia, am Südufer des Toltenflusses
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
1894); Ferrand, I^'or k. Ninaä 66r268 (2 Bde.,
Ouro-Preto 1894); Voggiani, I Oiamacdcco (Rom
1894); ders., Via^Zi ä'un ai'ti3ta nsil'^msi'icH
m6riäi0NHl6 (ebd. 1895). - Karten. Labre, Oarta
clioroFrapliioH äa8 20NH8 i'6Fg,ä3.8 P6I08 rios?ur^3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
Cordoba führt.
Marianna, Ort, s. Ouro-Preto.
Marianne, eine geheime Gesellschaft mit socialistischen Tendenzen, die in Frankreich während der Restauration und des Julikönigtums thätig war. Der Name wurde dann symbolisch für Freiheitsheldin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
in Kolonien am Mucury und im Süden angesiedelt. Der größte Teil besteht aus freien Schwarzen und Mischlingen. Hauptstadt ist Ouro-Preto (s. d.). Wichtig sind auch Diamantina (s. d.), São João del Rei, Campanha, Caldas, Sabara und Minas Novas.
Mination
|